Diabetische Polyneuropathie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Erfassung einer Anämie (Blutarmut)
- Differentialblutbild – zur Beurteilung einer Eosinophilie (erhöhte Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen), Makrozytose (vergrößerte rote Blutkörperchen; MCV-Erhöhung bei Alkoholmissbrauch, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel) oder anderer hämatologischer Auffälligkeiten (Blutveränderungen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zum Ausschluss einer entzündlichen oder infektiösen (durch Erreger bedingten) Ursache
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm), Albumin (Mikroalbuminurie) – Früherkennung einer diabetischen Nierenerkrankung (Nephropathie)
- Nüchternglucose – zur Beurteilung der aktuellen Blutzuckersituation
- HbA1c (Langzeitblutzuckerwert) – zur Abschätzung der langfristigen Blutzuckereinstellung
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zum Ausschluss einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) – zur Beurteilung von Leberfunktionsstörungen oder alkoholbedingten Leberschäden
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C, Kreatinin-Clearance – zur Beurteilung der Nierenfunktion
- Vitamin-B12 und Folsäure – Basisdiagnostik bei makrozytären Veränderungen im Blutbild (große rote Blutkörperchen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung einer Polyneuropathie (PNP)
- Serumeiweißelektrophorese – Nachweis monoklonaler oder polykonaler Gammopathien (Veränderungen von Eiweißbestandteilen im Blut)
- Immunfixation im Serum und Urin (Bence-Jones-Protein) – Nachweis monoklonaler Leichtketten (z. B. bei Myelom- oder Amyloidose-assoziierter Polyneuropathie)
- Autoantikörperdiagnostik – ANA, pANCA, cANCA, Anti-dsDNA, Anti-SS-A (Ro), Anti-SS-B (La), Anti-snRNP, Anti-AECA (Antikörper gegen Endothelzellen), Kryoglobuline – Verdacht auf Gefäßentzündung (Vaskulitis) oder Kollagenose (Bindegewebserkrankung)
- Infektionsserologien – Borrelien, Hepatitis B und C, HIV, TPHA/FTA-ABS (Syphilis), Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV)
- Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑] – bei Verdacht auf chronischen Alkoholmissbrauch (positiv bei regelmäßigem Konsum von > 60 g Alkohol/Tag; Normalisierung nach 10–14 Tagen Abstinenz)
- Vitaminstatus – Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin), Folsäure
- Intoxikationsdiagnostik – Arsen, Blei, Quecksilber, Thallium (v. a. bei beruflicher Schadstoffexposition)
- Liquordiagnostik – Zellzahl, Gesamtprotein, Immunglobuline (Liquorproteinprofil), oligoklonale Banden, ggf. Borrelien-Antikörper – Differenzierung entzündlicher und degenerativer Ursachen (Abbauvorgänge)
- Porphyrine im Urin – bei Verdacht auf akute intermittierende Porphyrie (Stoffwechselerkrankung)
- Molekulargenetische Diagnostik – PMP22-Gen (Duplikation auf Chromosom 17) bei positiver Familienanamnese (familiärer Häufung) oder Verdacht auf hereditäre (erblich bedingte) motorisch-sensible Neuropathie Typ I (HMSN I) bzw. „Hereditary Neuropathy with Liability to Pressure Palsies“ (HNPP)