Mit Genuss gesund zunehmen.
Untergewicht kann die körperliche Attraktivität des Menschen einschränken und geht häufig mit körperlichen Beschwerden einher. Nicht selten ist beim Untergewicht die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt, was sich beispielsweise durch schnelle Ermüdbarkeit, Abgeschlagenheit, Frieren, Muskelschwäche etc. bemerkbar macht.
Untergewicht führt, wenn die körpereigenen Fettreserven aufgebraucht sind, zum Abbau von Eiweiß, das heißt von Körperzellmasse (Muskel- und Organmasse). Dieser Zustand wird als katabole Stoffwechsellage bezeichnet.
Charakteristisch für einen Eiweißabbau bzw. Eiweißmangel sind:
- Abbau der Muskulatur, besonders betroffen sind der Oberarme und die -schenkel
- Gelichtetes Haar bzw. Haare, die sich leicht ausreißen lassen
Die Ursachen des Untergewichts sind vielfältig:
- verhaltensbedingten Ursachen wie beispielsweise Fehl- und Mangelernährung, Rohköstler
- Alter – Senioren, die allein leben oder auch in Heimen betreut werden, leiden oft an Fehl- und Mangelernährung, da Appetit und Durst mit dem Alter nachlassen.
- Krankheiten wie beispielsweise Magen-, Darm-, Lungen- und Herzerkrankungen, Tumorerkrankungen
Untergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen (Folgeerkrankungen), wie beispielsweise Erkrankungen der Haut, der Haare, der Nägel, der Blutgefäße, der Knochen, der Lunge sowie des Hormon- und Immunsystems und führt zur Verminderung der Lebenserwartung.
Gesund zunehmen mit einem ärztlich betreuten Programm
Das EUCELL Programm für Untergewichtige beginnt mit einem Gesundheitscheck für
- Mann
- Frau
Ihr Arzt beziehungsweise Ihr Gesundheitsberater erstellt Ihnen auf der Basis eines Gesundheitschecks einen individuellen Ernährungs- und Fitnessplan (Bewegungsplan). Diese Empfehlungen gewährleisten die Versorgung mit muskelaktiven Nähr- und Vitalstoffen sowie den Muskelaufbau beziehungsweise Muskelerhalt.
Des Weiteren erhalten Sie einen individuellen Fitnessplan: Die körperliche Aktivität führt zum Aufbau beziehungsweise Erhalt Ihrer wichtigen Muskulatur.