Labordiagnostik
Morbus Crohn

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (Hb, Thrombozyten, Leukozyten) [Anämie (Blutarmut), Leukozytose (Vermehrung von  Leukozyten/weißen Blutkörperchen) und Thrombozytose (Vermehrung von Thrombozyten/Thrombozyten) als Zeichen der chronischen Entzündung sind die häufigsten Veränderungen im Blutbild von Patienten mit Morbus Crohn. MCV und MCH können Hinweise auf Mangelerscheinungen liefern]
  • BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bzw. CRP (C-reaktive Protein) [↑; Beachte: Ein negativer CRP-Wert schließt eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) nicht aus/jeder zehnte Morbus-Crohn-Patient hat trotz aktiver Erkrankung keine CRP-Erhöhung (CRP-Nonresponder)]
  • Procalcitonin (PCT) – sensitiver Biomarker für die Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn; insbesondere bei Patienten mit hs-CRP < 19 mg/L [1]
  • Calprotectin (fäkaler Inflammationsparameter; Aktivitätsparameter) – zur Erstdiagnose und Verlaufsbeurteilung ist der Stuhlparameter den Entzündungsmarkern im Blut überlegen:
    • Abgrenzung nichtentzündlicher Ursachen der gastrointestinalen Beschwerden; normale fäkale Marker schließen eine aktive CED (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) weitgehend aus.
    • Zur Crohn-Rezidivüberwachung von Patienten mit intestinaler Resektion (postoperative Nachsorge: 6 + 12 Monate nach der Operation):
      • Calprotectin-Werte > 100 µg/g zeigten mit einer Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Tests erkannt wird, d. h. ein positives Testresultat auftritt) von 89 % und einer Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden) von 58 % ein Rezidiv an (negativer prädiktiver Wert: 90 %) [2]
      • Calprotectin-Wert < 51 µg/g sagt eine anhaltende Revision voraus (negativer prädiktiver Wert: 79 %)
  • Ferritin – zum Ausschluss einer Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)*
  • 25-OH-Vitamin-D-Spiegel* [häufig erniedrigt]
  • Vitamin B12-Serumspiegel – bei Crohn-Befall des terminalen Ileums oder Z.n. Resektion des terminalen Ileums; Bestimmung mind. jährlich
  • Albumin im Serum
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), AP (alkalische Phosphatase), Bilirubin [Bei Kindern sollte bei unklar erhöhten Transaminasen eine Leberpunktion (Leberbiopsie) erfolgen.]
    Beachte: Eine erhöhte AP (alkalische Phosphatase) (3‑ bis 10-fach) ist häufig wegweisend für eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC).
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Bakteriologische Stuhluntersuchung (inkl. Untersuchung auf C. difficile) in der Anfangsdiagnostik und beim fulminanten, das heißt bei außergewöhnlich heftigen Schub

*Erkrankte sollten auf Vitamin-D- und Eisenmangel überwacht werden.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Molekulare und serologische Marker der Erkrankung, wie z. B.:
    • NOD2, HLA-B27 oder TNF-(Tumornekrosefaktor)-Polymorphismen oder ANCA/ASCA – Antikörper gegen neutrophile Granulozyten – sind von wissenschaftlichem Interesse, werden jedoch mangels diagnostischer oder therapeutischer Konsequenzen nicht in der Akutdiagnostik eingesetzt.
  • Auto-Ak (IgA, IgG) gegen exokrines Pankreas – kommen in circa 39 % der Fälle bei Morbus Crohn vor
  • Mikrobiomanalyse (sog, "Whole Genome Shotgun Sequencing") [im Vordergrund stehend: Bacteroidetes] [3]

Literatur

  1. Tang J, Gao X, Zhi M, Zhou HM, Zhang M, Chen HW, Yang QF, Liang ZZ: Plateletcrit (PCT): a sensitive biomarker for evaluating activity in Crohn's disease with low hs-CRP. J Dig Dis. 2015 Jan 7. doi: 10.1111/1751-2980.12225
  2. Wright EK et al.: Measurement of fecal calprotectin improves monitoring and detection of recurrence of Crohn´s disease after surgery. Gastroenterology 2015; 148: 938-947
  3. Vila AV et al.: Gut microbiota composition and functional changes in inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome. Science Translational Medicine 19 Dec 2018: Vol. 10, Issue 472, eaap8914. doi: 10.1126/scitranslmed.aap8914

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag