Bluterbrechen (Hämatemesis) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung) 
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [Begleitsymptom: Blässe (Anämie)]
 - Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
 - Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
 - Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
 - Pulsationen? Darmbewegungen?
 - Sichtbare Gefäße?
 - Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
 - Auskultation der Lunge [wg. Differentialdiagnose (führt zu einer oberen gastrointestinalen Blutung): Hämoptoe (Bluthusten)]
 - Untersuchung des Abdomens (Bauch) 
- Auskultation (Abhören) des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?, Darmgeräusche?]
 - Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- Aszites (Bauchwasser)?: Phänomen der Fluktuationswelle. Diese lässt sich wie folgt auslösen: klopft man gegen eine Flanke wird eine Flüssigkeitswelle bis zur anderen Flanke weitergeleitet, die man durch Auflegen der Hand spüren kann (Undulationsphänomen); Flankendämpfung
 - Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
 - Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
 - Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
 - Cholelithiasis (Gallensteine)?: Klopfschmerz über der Gallenblasenregion und dem rechten unteren Rippenbogen
 
 
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Leitsymptome: Hämatemesis (Bluterbrechen)]
[wg. Differentialdiagnosen (führen zu einer oberen gastrointestinalen Blutung):
- Gallensteinperforation (Durchbruch der äußeren Gallenwege infolge eines zu Wandschädigung führenden Gallensteins mit oder ohne Durchtritt desselben) des Duodenums (Zwölffingerdarm)
 - Ösophagusvarizen ‒ Krampfadern in der Speiseröhre, die in der Regel durch eine Leberzirrhose bedingt sind
 - Ulcus pepticum (Geschwür im Magen-Darm-Trakt, welches durch Salzsäure bedingt ist):
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
 - Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
 - Ulcus pepticum jejuni (Jejunum (Leerdarm; einer der drei Abschnitte des Dünndarms; schließt sich an das Duodenum (Zwölffingerdarm) an)
 
 - Akute mesenteriale Ischämie (AMI) bzw. Mesenterialinfarkt ‒ akuten Verschluss der den Darm versorgenden Blutgefäße]
 
 
 - Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation
 
 - Inspektion (Betrachtung) 
 - Krebsvorsorge
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.