Libidostörungen des Mannes – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Akromegalie (Riesenwuchs)
 - Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
 - Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen) wie Hypercholesterinämie oder Hypertriglyzeridämie
 - Hyperprolaktinämie (erhöhte Prolaktin-Serumspiegel)
 - Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
 - Hypogonadismus – Keimdrüsenunterfunktion (Hoden) mit daraus resultierendem Androgenmangel (Mangel an männlichem Geschlechtshormon)
 - Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
 - Morbus Addison (primäre Nebennierenrindeninsuffizienz)
 - Morbus Basedow – Form der Hyperthyreose, die durch eine Autoimmunerkrankung bedingt ist
 - Morbus Cushing – Gruppe von Erkrankungen, die zum Hyperkortisolismus (Hypercortisolismus; Überangebot von Cortisol) führen
 
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) oder peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) (engl.: peripheral artery occlusive disease, PAOD): fortschreitende Verengung bzw. Verschluss der die Arme/ (häufiger) Beine versorgenden Arterien, meist aufgrund von Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
 - Hypertonie (Bluthochdruck)
 
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Leberfunktionsstörungen, nicht näher bezeichnet
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
 - Alkoholkonsum, chronischer
 - Kontaktstörungen
 - Multiple Sklerose (MS)
 - Neurologische Erkrankungen, nicht näher bezeichnet
 - Psychiatrische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression
 - Psychische Konflikte
 - Von der Norm abweichende sexuelle Neigungen
 
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
- Stress
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Nierenfunktionsstörungen, nicht näher bezeichnet
 
Labordiagnosen – Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren/Ursachen gelten
- Hyperprolaktinämie (erhöhte Prolaktin-Serumspiegel)
 - Testosteron
 
Operationen
- Orchiektomie, beidseits (Entfernung beider Hoden)
 
Medikamente
- Antidepressiva
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, Selective Serotonin Reuptake Inhibitor) – Citalopram, Escitalopram, Fluvoxamin, Fluoxetin, Sertralin
 
 - Antihypertensiva
- Angiotensin-II-Antagonisten (Synonyme: AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), „Sartane“) – Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan
 - Betablocker (Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Carvedilol, Celiprolol, Metoprolol, Nadolol, Nebivolol Oxprenolol, Pindolol, Propranolol
 - Clonidin
 - Methyldopa
 - Reserpin
 
 - Anxiolytika
 - Haarwuchsmittel (Finasterid)
 - Lipidsenker
- Clofibrate (Bezafibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil)
 
 - Magen- und Darmtherapeutika (Cimetidin, Metoclopramid)
 - Neuroleptika
 - Prostatamittel (Finasterid, Dutasterid)
 - Psychoanaleptika
 - Sympatikomimetika
 - Tranquilizer
 - Zytostatika (Estramustin, Methotrexat, Revlimid)
 
Weitere mögliche Differentialdiagnosen
- Abnehmendes Interesse an der Sexualität
 - Partnerschaftsprobleme