Körperliche Untersuchung
Blasenentzündung (Zystitis)

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute
    • Auskultation (Abhören) des Herzens
    • Auskultation der Lunge
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Schmerzen im Unterbauch (suprapubischer Schmerz)]
    • Palpation der Nierenregion [Beim Auftreten von Fieber und Rücken- beziehungsweise Flankenschmerzen ist eine Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung), d.h. eine Beteiligung der oberen Harnwege, wie Harnleiter und/oder Nieren inklusive Nierenbecken sehr wahrscheinlich.]
    • Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation: Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz
      [wg. möglicher Ursache: Benigne Prostatahyperplasie (BPH) (gutartige Vergrößerung der Prostata)][wg. Differentialdiagnose: Chronische Prostatitis (Prostataentzündung)]
  • Krebsvorsorge [wg. möglicher Ursache: Tumoren der Nieren, beispielsweise Nierenzellkarzinom]
  • Gynäkologische Untersuchung [wg. möglicher Ursache: Schwangerschaft; wg. Differentialdiagnosen]
    Inspektion
    • Vulva (äußere, primäre Geschlechtsorgane der Frau) [wg. Differentialdiagnose: Vulvovaginitis (Entzündung des weiblichen äußeren Genitale einschließlich der Scheide]
    • Vagina (Scheide) [wg. Differentialdiagnose: Vaginitis (Scheidenentzündung)]
    Palpation (bimanuell; Tastuntersuchung mit beiden Händen) der inneren Genitalorgane [wg. Differentialdiagnose: Endometriose (schmerzhafte, chronische Erkrankung von Frauen, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutterhöhle vorkommt, beispielsweise im Ovar (Eierstock) oder der Vesica urinaria (Harnblase))]
    • Adnexe (Anhangsgebilde des Uterus, d. h. das Ovar (Eierstock) und die Tuba uterina (Eileiter)) [wg. Differentialdiagnose: Salpingitis (Entzündung des Eileiters (Tube))]
  • Urologische/nephrologische Untersuchung
    [wg. möglicher Ursachen:
    • Absteigende Infektionen von den Nieren und oberen Harnwegen – z. B. bei Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
    • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
    • Urolithiasis (Harnsteine)
    • Vorangegangene Harnwegsinfekte
    • Zystennieren]
    [wg. Differentialdiagnosen:
    • Akute Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
    • Chronische Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
    • Harnblasensteine
    • Interstitielle Zystitis (interstitielle Cystitis, IC; Synonym: Hunner-Zystitis) – vorwiegend bei Frauen auftretende Blasenentzündung unklarer Genese mit Fibrose der Harnblasenmuskulatur, Dranginkontinenz (Reizblase oder überaktiver (hyperaktive) Blase) und Entwicklung einer Schrumpfblase; Diagnosesicherung durch: Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung) und Biopsie (Gewebeprobe) zur Histologie (feingewebliche Untersuchung) und Molekulardiagnostik spezifischer Zellproteine
    • Neurogene Harnblasenerkrankung – angeborene oder erworbene Minderung oder Aufhebung des Spannungszustandes der Muskulatur der Harnblase
    • Perivesikale Entzündung – Entzündung, die die Umgebung der Harnblase betrifft
    • Radiogene Zystitis – Auftreten einer Blasenentzündung nach einer Strahlentherapie (Radiatio, bei Krebserkrankungen)
    • Reizblase (Synonyme: Urethralsyndrom, Frequenca-Urgency-Syndrom; überaktive Blase) – funktionelle Störung der Blasenfunktion ohne organpathologischen Befund; die Reizblase tritt besonders bei Frauen in der 3. bis 5. Lebensdekade auf
    • Urethritis (Harnröhrenentzündung)
    • Zystitis follicularis – mit Knötchenbildung einhergehende Blasenentzündung]
    [wg. möglicher Folgeerkrankungen:
    • Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen/ANV)
    • Paranephritischer Abszess (Eiteransammlung im Fettgewebe, welches sich um die Niere befindet)
    • Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
    • Pyonephrose (septische Harnstauungsniere)
    • Schrumpfblase
    • Urosepsis (von den Harnwegen ausgehende Blutvergiftung)]

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag