Differentialdiagnosen
Blasenentzündung (Zystitis)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • BK-(Polyoma)-Virus-Infekt – bei immunsupprimierten Patienten kann das BK-Virus (Polyoma-Virus) zu einer hämorrhagischen Zystitis (Blasenentzündung mit starker, sichtbarer Blutbeimengung zum Urin) führen
  • Gonorrhoe (Tripper)
  • Herpes genitalis  durch das Herpes-Virus ausgelöste sexuell übertragbare Erkrankung

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Psychosomatische Beschwerden, nicht näher bezeichnet

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Akute Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
  • Chronische Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Chronische Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
  • Endometriose – schmerzhafte, chronische Erkrankung von Frauen, bei der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutterhöhle vorkommt, beispielsweise im Ovar (Eierstock) oder der Vesica urinaria (Harnblase)
  • Harnblasensteine
  • Interstitielle Zystitis (interstitielle Cystitis, IC; Synonym: Hunner-Zystitis) – vorwiegend bei Frauen auftretende Blasenentzündung unklarer Genese mit Fibrose der Harnblasenmuskulatur, Dranginkontinenz (Reizblase oder überaktiver (hyperaktive) Blase) und Entwicklung einer Schrumpfblase; Diagnosesicherung durch: Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung) und Biopsie (Gewebeprobe) zur Histologie (feingewebliche Untersuchung) und Molekulardiagnostik spezifischer Zellproteine
  • Neurogene Harnblasenerkrankung – angeborene oder erworbene Minderung oder Aufhebung des Spannungszustandes der Muskulatur der Harnblase
  • Perivesikale Entzündung – Entzündung, die die Umgebung der Harnblase betrifft
  • Radiogene Zystitis – Auftreten einer Blasenentzündung nach einer Strahlentherapie (Radiatio, bei Krebserkrankungen)
  • Reizblase (Synonyme: Urethralsyndrom, Frequenca-Urgency-Syndrom; überaktive Blase) – funktionelle Störung der Blasenfunktion ohne organpathologischen Befund; die Reizblase tritt besonders bei Frauen in der 3. bis 5. Lebensdekade auf
  • Salpingitis – Entzündung des Eileiters (Tube)
  • Urethritis (Harnröhrenentzündung)
  • Vaginitis (Scheidenentzündung)
  • Vulvovaginitis – Entzündung des weiblichen äußeren Genitale einschließlich der Scheide
  • Zystitis follicularis – mit Knötchenbildung einhergehende Blasenentzündung

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fremdkörper
  • Traumata (Verletzungen), nicht näher bezeichnet

Medikamente

  • Allopurinol – Medikament, welches bei Hyperurikämie (zu hohen Blutharnsäurewerten) verordnet wird
  • Cyclophosphamid (Chemotherapeutikum) – Medikament, welches bei Krebserkrankungen eingesetzt wird
  • NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) – Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag