Medikamenteninduzierte Kopfschmerzen (Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz) – Prävention
Zur Prävention des arzneimittelinduzierten Kopfschmerzes (medikamenteninduzierte Kopfschmerzen) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Unausgewogene Ernährung – Ein Mangel an essenziellen Mikronährstoffen wie Magnesium und Vitamin D kann die Anfälligkeit für Kopfschmerzen erhöhen.
 - Koffeinkonsum – Übermäßiger Konsum koffeinhaltiger Getränke (z. B. Kaffee, Cola) kann durch Gewöhnung und Rebound-Effekte Kopfschmerzen fördern.
 
 - Genussmittelkonsum
- Tabak (Rauchen) – Rauchen kann die Blutgefäße verengen und Migräneanfälle oder chronische Kopfschmerzen fördern.
 
 - Drogenkonsum
- Heroin – Kann direkte neurotoxische Wirkungen auslösen und die Schmerzempfindlichkeit erhöhen.
 - Cannabis – Chronischer Konsum kann Kopfschmerzen und Rebound-Effekte begünstigen.
 
 - Körperliche Aktivität
- Körperliche Inaktivität – Bewegungsmangel fördert Stress und erhöht das Risiko für Spannungskopfschmerzen.
 - Übermäßige Belastung – Überanstrengung ohne adäquate Erholung kann ebenfalls Kopfschmerzen auslösen.
 
 - Psycho-soziale Situation
- Stress – Chronischer Stress gilt als ein bedeutender Auslöser für Spannungskopfschmerzen und Migräne.
 - Depression und Angstzustände – Psychische Belastungen erhöhen die Anfälligkeit für medikamenteninduzierte Kopfschmerzen.
 
 - Übergewicht
- Adipositas (BMI ≥ 25) – Übergewicht ist mit einer erhöhten Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzen assoziiert, da es entzündliche Prozesse und vaskuläre Dysfunktionen begünstigt.
 
 
Medikamente
- Acetylcholinesterasehemmer (Donezepil, Galantamin, Rivastigmin)
 - Alpha-Adrenorezeptor-Antagonisten oder Alphablocker (Alfuzosin, Tamsulosin)
 - Analgetika [Analgetikabedingter MOH geht eine durchschnittliche Einnahmezeit von 4,8 Jahren voraus]
- Nicht-Opioid-Analgetika (Flupirtin)
 - nicht-saure Analgetika (NSAR) (Acetylsalicylsäure (ASS), Coxibe, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Meloxicam, Naproxen, Paracetamol/Acetaminophen)
 - Opioide (Alfentanil, Buprenorphin, Dextropoxyphen, Diamorphin (Heroin) Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Meptazinol, Morphin, Nalbuphin, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tilidin, Tramadol)
 - andere Analgetika
 
 - Antiarrhythmika 
- Adenosin, Ia-Antiarrhythmika (Ajmalin)
 - Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
 - Klasse II-Antiarrhythmika (Esmolol, Metoprolol)
 - Klasse-IV-Antiarrhythmika (Diltiazem, Verapamil)
 
 - Anthelminthika (Albendazol, Diethylcarbamazin)
 - Antibiotika 
- Aminoglykosid-Antibiotikum (Paromomycin)
 - Chinolone (Ciprofloxacin)
 - Derivat von Rifamycin (Rifaximin)
 - Epoxid-Antibiotika (Fosfomycin-Trometamol)
 - Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin)
 - Nitroimidazole (Metronidazol)
 - Oxazolidinone (Linezolid)
 - Rifampicin
 - Sulfone (Dapson)
 
 - Anticholinergika (Ipratropiumbromid)
 - Antidepressiva
- Serotonin-Antagonisten (Dolasetron, Granisetron, Ondansetron, Tropisetron)
 - Selektiver Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion
 - Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI = Selective Serotonin Reuptake Inhibitor) – Citalopram, Dapoxetin, Escitalopram, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
 
 - Antiepileptika 
- Carboxamid-Derivate (Eslicarbazepinacetat)
 - funktionalisierte Aminosäuren (Lacosamid)
 - Klassische Antiepileptika (Gabapentin, Topiramat)
 
 - Antihistaminika (Cetirizin, Clemastin, Dimetinden, Ketotifen)
 - Antimalariamittel (Artemether, Atovaquon, Chinin, Chloroquin, Dihydroartemisinin, Lumefantrin, Primaquin, Proguanil)
 - Antimonpräparate (5-wertiges Antimon)
 - Antimykotika, systemische 
- Azole (Griseofulvin)
 - Triazolderviate (Ketoconazol)
 
 - Antipsychotika (Neuroleptika) – Melperon, Risperidon
 - Antirheumatikum, nichtsteroidale – Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Ibuprofen
 - Antisympathotonikum (Clonidin, Urapidil)
 - Antitussiva 
- nicht-opioide Antitussiva (Levodropropizin, Noscapin, Pentoxyverin)
 
 - Antivertiginosa (Betahistin)
 - Anxiolytika (Hydroxyzin)
 - α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
 - Barbiturate (Pentobarbital, Phenobarbital, Primidon, Thiopental)
 - Benzodiazepinähnliche Substanzen (Buspiron)
 - Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Pindolol, Propranolol, Soltalol)
 - Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Acebutolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Nebivolol, Metoprolol)
 
 - Betablocker, Augentropfen – Betaxolol, Timolol
 - Betamimetika (Synonyme: β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten) – Fenoterol, Formoterol, Hexoprenalin, Indaceterol, Olodaterol, Ritodrin, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin
 - Biologicals (Secukinumab)
 - Calciumantagonisten (Amlodipin, Diltiazem, Felodipin, Fendilin, Gallopamil, Lacidipin, Lercanidipin, Nitrendipin, Nifedipin, Nimodipin, Nicardipin, Isradipin, Nisoldipin, Nilvadipin, Manidipin, Verapamil)
 - Calciumkanalblocker 
- Benzothiazepine (Diltiazem)
 - Dihydropyridine (Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Lercandipin, Nicardipin, Nilvadipin, Nisoldipin, Nitrendipin)
 - Phenylalkylamine (Verapamil)
 
 - Calcium-Sensitizer (Levosimendan)
 - Chelatbildner (Deferoxamin, Deferasirox, Deferipron)
 - Chlorid-Kanal-Aktivator (Lubiproston)
 - Cholinergika (Carbachol, Physostigmin, Pilocarpin)
 - Direkter Faktor Xa-Inhibitor – Rivaroxaban
 - Dipeptidyl-Peptidase 4-Inhibitoren (DPP-4-Inhibitoren; Gliptine) – Saxagliptin, Sitagliptin, Vildagliptin
 - Dopaminagonisten (Cabergolin, Bromocriptin)
 - Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (Endothelinrezeptorantagonisten) – Ambrisentan, Bosentan
 - Ergotamin (Mutterkornalkaloide)
 - Glutamatmodulator (Acamprosat)
 - Herzglykoside (Digoxin, Digitoxin, ß-Acetyldigoxin, ß-Methyldigoxin)
 - Hormone
- ADH-Analoga – Desmopressin
 - Anti-Androgene (Cyproteronacetat, Flutamid)
 - Aromatasehemmer (Anastrozol, Testolacton)
 - Gestagene (Dyhrogesteron)
 - Gonadotropine (FSH. LH)
 - GNRH-Analoga (Buserelin, Buderelinacetat, Goserelin, Goserelinacetat, Leuprorelin, Leuporelinacetat, Nafarelinacetat, Triptorelin, Triptorelinacetat)
 - GnRH-Antagonisten (Abarelix, Cetrorelix, Degarelix)
 - Kontrazeptiva (Östrogen-Gestagen-Kombination)
 - LHRH Agonisten (Goserelin)
 - LHRH-Analoga
 - Östrogene
 - Parathormon-Analogon (Teriparatid)
 - Progesteron-Rezeptorantagonist (Mifepriston)
 - Prolaktinhemmer (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid, Metergolin, Quinagolid)
 - Prostaglandinanaloga (Alprostadil/Prostaglandin E)
 - Prostanoide (Prostazykline) – Epoprostenol, Iloprost, Treprostinil
 - Somatotropes Hormon (STH) – Wachstumshormone (Somatotropin; growth hormone (GH))
 
 - Immunsuppressiva (Azathioprin, Ciclosporin (Cyclosporin A), Methotrexat (MTX))
 - Immuntherapeutika (Fingolimod, Mitoxantron, Natalizumab)
 - Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalzin)
 - Lokale Carboanhydrasehemmer (Brinzolamid, Dorzolamid)
 - Lipidsenker
- Cholesterinresorptionshemmer – Ezetimib
 - HMG-CoA-Reduktasehemmer (Statine) – Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin
 
 - MAO-Hemmer (Tranylcypromin)
 - Monoklonale Antikörper – Pertuzumab, Trastuzumab
 - mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus)
 - Multi-Tyrosinkinaseinhibitor (Vandetanib)
 - Mukolytika (Acetylcystein (ACC), N-Acetylcystein (NAC); N-Acetyl-L-Cystein)
 - Muskelrelaxantien (Baclofen, Tizanidin)
 - Mutterkornalkaloide (Ergotamine)
 - Neurokinin-Antagonisten (Aprepitant, Fosaprepitant)
 - Nikotin-Anagonist (Vareniclin)
 - N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonist (Memantine)
 - Nitrate (Glycerolnitrat, Glyceroltrinitrat, Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbit-5-mononitrat, Molsidomin, Nitroglycerin, Nitroprussidnatrium)
 - Opioidantagonisten (Loperamid, Nalmefen, Naltrexon)
 - Parasympathomimetika
- Indirekte Parasympathomimetika (Cholinesterase-Hemmer): Alkylphosphate, Distigmin, Donepezil, Galantamin, Neostigmin, Physostigmin, Pyridostigmin, Rivastigmin, Tacrin
 
 - Phosphodiesterase-4-Hemmer/PDE4-Hemmer (Apremilast)
 - Phosphodiesterase-5-Hemmer/PDE5-Hemmer (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
 - Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
 - Psychotrope Substanzen wie Modafinil
 - Retinoide (Acitretin, Alitretinoin)
 - Rheologika (Pentoxifyllin)
 - Selektive α1-Adrenozeptor-Antagonisten (selektive Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonisten; α1-Blocker) – Alfuzosin, Doxazosin, Tamsulosin, Terazosin
 - Sinusknoten-Inhibitor (Ivabradin)
 - Spasmolytika (Tolterodin, Trospiumchlorid)
 - Stronitumsalz (Strontiumranelat)
 - Sympathomimetika 
- α-Sympathomimetika (Oxymetazolin, Xylometazolin)
 
 - Tranquilizer
- Benzodiazepine (Diazepam, Lorazepam, Midazolam, Temazepam)
 
 - Triptane (Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan, Zolmitriptan) [Triptanbedingter MOH geht eine durchschnittliche Einnahmezeit von 1,7 Jahren voraus]
 - Tyrosinkinaseinhibitoren (Vandetanib)
 - Urikosurika (Benzbromaron, Probenecid)
 - Vasoaktive Substanzen – Alprostadil (Prostaglandin E), Dihydralazin, Vasopressin, Diazoxid
 - Virostatika
- Nukleos(t)idische Polymerase (NS5B)-Inhibitoren (Sofosbuvir)
 - Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Didanosin, Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
 - NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvir,
 - Nukleosid-Analoga (Abacavir, Aciclovir, Brivudin, Famciclovir, Foscarnet, Ganciclovir, Ribavirin, Telbivudin, Valaciclovir
 - Nukleotid-Analoga (Adefovir, Tenofovir)
 - Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) – Entecavir, Lamivudin, Stavudin, Zidovudin
 - Proteaseinhibitoren (PI; Proteasehemmer) – Atazanavir, Fosamprenavir, Indinavir, Lopinavir, Nelfinavir, Ritonavir, Saquinavir
 
 - Wismut (Wismutnitrat, Wismutsubcitrat, Wismutsubsalicylat)
 - Zytokine (Glatirameracetat, Interferon ß-1a, Interferon ß-1b)
 - Zytoreduktive Medikamente (Anagrelid)
 - Zytostatika (Methotrexat (MTX))
 
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Ernährung
- Regelmäßige Mahlzeiten – Vermeidung von Blutzuckerschwankungen durch einen stabilen Ernährungsrhythmus.
 - Mikronährstoffe
- Vitamin D – Vitamin-D-Mangel ist bei chronischen Schmerzpatienten verbreitet. Ein 25(OH)D-Spiegel unter 30 ng/ml wird mit erhöhter Schmerzintensität und zentraler Sensibilisierung assoziiert. Ziel ist eine suffiziente Versorgung mit mindestens 30-50 ng/ml, was ggf. eine Supplementation von 1.000-2.000 IE/Tag notwendig macht.
 - Vitamin B2 (Riboflavin) – Ein Mangel an Riboflavin kann die zelluläre Energieproduktion beeinträchtigen. In der Migräneprophylaxe gut untersucht, könnten auch Patienten mit medikamenteninduzierten Kopfschmerzen profitieren.
 - Magnesium – Ein funktioneller Magnesiummangel ist bei Kopfschmerzen häufig und fördert die neuronale Übererregbarkeit. Eine tägliche Magnesium-Supplementation mit 200-250 mg (z. B. in Form von Magnesiumcitrat) könnte die Schwelle zur Schmerzaktivierung erhöhen.
 - Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure (EPA)/Docosahexaensäure (DHA)) – Eine hohe Zufuhr (> 1 g/Tag) wirkt entzündungsmodulierend und kann neurovaskuläre Prozesse beeinflussen. Studien zeigen bei chronischem Schmerzpotenzial eine Reduktion proinflammatorischer Mediatoren (z. B. TNF-α, IL-6).
 - Coenzym Q10 – Coenzym Q10 ist ein essenzieller Cofaktor mitochondrialer Energieprozesse. Studien zeigen, dass eine tägliche Supplementation mit 100-300 mg die mitochondriale Dysfunktion verbessern und die Häufigkeit chronischer Kopfschmerzen reduzieren kann. Besonders relevant bei Polypharmazie-bedingten mitochondrialen Belastungen.
 - Probiotika – Bei chronischer Schmerzproblematik und häufiger Analgetikaeinnahme sind Veränderungen der Darmmikrobiota zu erwarten. Bestimmte probiotische Stämme (z. B. Lactobacillus rhamnosus GG, Bifidobacterium longum) könnten die Darm-Hirn-Achse stabilisieren und neuroinflammatorische Reize dämpfen.
 
 
 - Genussmittelkonsum
- Reduzierter Alkoholkonsum – Minimierung alkoholbedingter Trigger für Kopfschmerzen.
 - Verzicht auf Tabakkonsum – Rauchen verstärkt vaskuläre Dysfunktionen und Kopfschmerzanfälligkeit.
 - Eingeschränkter Koffeinkonsum – Begrenzung auf maximal 200 mg pro Tag, um Rebound-Kopfschmerzen zu vermeiden.
 
 - Stressmanagement
- Entspannungsübungen – Progressive Muskelentspannung und Atemtechniken zur Stressbewältigung.
 - Achtsamkeitstraining – Förderung mentaler Ruhe durch Meditation oder Yoga.
 - Psychosoziale Unterstützung – Stressbewältigungstraining und Therapie zur Reduktion psychischer Belastungen.
 
 
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention konzentriert sich auf die frühe Erkennung und Begrenzung arzneimittelinduzierter Kopfschmerzen:
- Aufklärung von Risikopatienten – Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzmitteln und Schmerzmittelübergebrauchskopfschmerz (MOH) informiert.
 - Medikamentenbegrenzung:
- Einnahme von Analgetika (Schmerzmitteln) auf weniger als 15 Tage pro Monat begrenzen.
 - Einnahme von Triptanen auf weniger als 10 Tage pro Monat reduzieren.
 
 - Regelmäßige Kontrolluntersuchungen:
- Risikopatienten sollten alle 3-6 Monate von einem Allgemeinmediziner oder Neurologen kontrolliert werden.
 
 - Alternative Therapien:
- Einleitung nicht-medikamentöser Therapien wie Akupunktur oder Physiotherapie bei chronischen Kopfschmerzen.
 
 - Mikronährstoffbasierte Therapieansätze
- Vitamin B-Komplex – Eine Kombination aus B1, B6, B12 kann die Neuroregeneration und Stressresilienz fördern – bei begleitender Polyneuropathie oder psychiatrischer Komorbidität (z. B. Depression) besonders sinnvoll.
 - Magnesium – Eine tägliche Zufuhr von 300-600 mg kann Entzugskopfschmerzen mildern und das zentrale Schmerzgedächtnis modulieren.
 - Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) – In der Reduktionsphase hilfreich zur Dämpfung entzündlicher Prozesse – insbesondere bei erhöhtem hs-CRP (> 1 mg/l). Empfehlung: 1-2 g EPA/DHA täglich.
 - Coenzym Q10 – Insbesondere bei Erschöpfung und Energiemangel in der Entwöhnungsphase indiziert. Dosis: 200 mg/Tag über mind. 8 Wochen.
 - Probiotika – Gerade in der Phase der Analgetika-Reduktion können Probiotika (z. B. Lactobacillus plantarum, Bifidobacterium bifidum) die Darmfunktion stabilisieren und eine antiinflammatorische Mikromilieu-Modulation fördern.
 
 
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt auf die Verhinderung von Rückfällen und die langfristige Stabilisierung:
- Langzeittherapie
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Schmerzmittelgebrauchs zur Verhinderung eines Rückfalls.
 - Einführung prophylaktischer Medikamente wie Betablocker oder Antidepressiva bei Migräneanfälligkeit.
 
 - Verhaltensänderungen
- Unterstützung eines gesunden Lebensstils mit regelmäßiger Bewegung, ausreichend Schlaf und ausgeglichener Ernährung.
 - Identifikation und Vermeidung individueller Triggerfaktoren.
 
 - Psychosoziale Begleitung
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen zur Förderung der Therapieadhärenz.
 - Langfristige Begleitung durch Fachärzte zur Stabilisierung des Gesundheitszustands.
 
 - Mikronährstoffbasierte Langzeitstrategien
- Vitamin D – Langfristige Kontrolle und Stabilisierung des Vitamin-D-Spiegels (> 30 ng/ml) zur Reduktion neuroinflammatorischer Aktivität und Stabilisierung des autonomen Nervensystems.
 - Magnesium – Zielwert im Vollblut: ≥ 1,38 mmol/l. Eine tägliche Erhaltungsdosis bis zu 250 mg kann langfristig die zentrale Erregbarkeit dämpfen.
 - Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) – Langzeitsubstitution (≥ 1 g EPA/DHA/Tag) könnte die Häufigkeit von Rückfällen reduzieren. Wichtig: Einsatz möglichst als Reinsubstanz (z. B. ethylierte Konzentrate) zur besseren Wirksamkeit.
 - Adaptogene Mikronährstoffe: B-Vitamine, Selen, Zink – Stressbewältigung und antioxidativer Schutz sind bei chronisch belasteten Patienten essenziell. Die Kombination kann die Resilienz gegenüber Triggerfaktoren verbessern.
 - Coenzym Q10 – Chronischer Gebrauch von Analgetika kann die Mitochondrienfunktion stören – eine Erhaltungstherapie mit 100 mg/Tag zur Unterstützung der mitochondrialen Homöostase ist sinnvoll.