Körperliche Untersuchung
Brustschmerzen (Thoraxschmerz)

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • der Haut, der Schleimhäute und der Skleren (weiße Teil des Auges) [Kaltschweißigkeit?; Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute)?, Trommelschlegelfinger (Zeichen einer chronischen Hypoxie/Sauerstoffmangel)?, äußere Hautveränderungen?]
      • Gangbild (flüssig, hinkend)
      • Körper- bzw. Gelenkhaltung (aufrecht, gebeugt, Schonhaltung)
      • Atmung (Frequenz, Atemexkursion (wahrnehmbare Bewegungen des Brustkorbs (Thorax) während der Atmung), Einsatz der Atemhilfsmuskulatur?)
      • Thorax/Thoraxform [wg. Differentialdiagnosen:
        • Rippenfraktur (Rippenbruch) – Symptome: Prellmarken, Hämatome, atem- und bewegungsabhängige Schmerzen
        • Rippenprellung – Symptome: evtl. Prellmarken, Hämatome, atem- und bewegungsabhängige Schmerzen]
    • Auskultation (Abhören) des Herzens [wg. Differentialdiagnosen:
      • Aortenstenose – Obstruktion (Einengung) des Ausflusstraktes der linken Herzkammer
      • Herzbeuteltamponade – Einengung des Herzens durch den Herzbeutel
      • Hypertrophe Kardiomyopathie – Herzmuskelschwäche mit Vergrößerung des Herzens und Neigung zu schwerwiegenden, vor allem unter Belastung auftretenden Rhythmusstörungen
      • Lungenembolie – Verschluss eines oder mehrerer Lungengefäße durch einen Thrombus (Blutpfropf)
      • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
      • Perikarderguss – Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel
      • Perikarditis (Herzbeutelentzündung); Reibungsgeräusche über dem Herzen?]
    • Untersuchung der Lunge
      • Auskultation der Lunge [wg. Differentialdiagnosen:
        • Asthma bronchiale
        • Bronchitis – Entzündung der Bronchien 
        • Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
        • Fremdkörperaspiration – Einatmen von Fremdkörpern
        • Mediastinitis – Entzündung im Mediastinum (zwischen den Lungenflügeln gelegener Raum im Brustkorb)
        • Pleuraerguss – krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustkorb (gedämpfter Klopfschall)
        • Pleuritis (sicca) (Rippenfellentzündung) [Reibungsgeräusche über der Lunge?]
        • Pneumonie (Lungenentzündung)
        • Pulmonale Hypertension (Lungenhochdruck)
        • Pneumothorax – Lungenkollaps, der noch durch einen Ventilmechanismus kompliziert wird
        • Tracheitis – Luftröhrenentzündung (retrosternales Brennen; Heiserkeit)]
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Perkussion (Abklopfen) der Lunge [z. B. bei Lungenemphysem; Schachtelton beim Pneumothorax; gedämpfter Klopfschall bei Pleuraerguss]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt: z. B. Atelektase, Pleuraschwarte; stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) etc. [ Druckschmerz?, Loslassschmerz?] [wg. Differentialdiagnosen:
      • Cholangitis (Gallengangsentzündung)
      • Cholelithiasis (Gallensteine)
      • Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
      • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
      • Ulcus ventriculi (Magengeschwür)]
    • Untersuchung der Extremitäten
      • Inspektion [Blässe?, Rötung?, Ödeme (Wassereinlagerung)?]
      • Erhebung des Pulsstatus' (A. radialis, A. femoralis, A. tibialis posterior, A. dorsalis pedis)
  • Neurologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnose:
    • Zervikale Bandscheibenläsionen – Bandscheibenschäden an der Halswirbelsäule]
  • Orthopädische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
    • Brustwandtumoren, nicht näher bezeichnet
    • Costochondritis – Entzündung der Verbindungen, in denen die Rippen und das Brustbein (Sternum) artikulieren (Entzündung des Rippenknorpels)
    • Fibromyalgie (Fibromyalgie-Syndrom)  Syndrom, welches zu chronischen Schmerzen (mindestens 3 Monate) in mehreren Körperregionen führen kann
    • Kostochondritis Entzündung der Rippenknorpel
    • Muskuläre Überanstrengung
    • Myositis – Entzündung der Muskulatur
    • Rippenfraktur (Rippenbruch)
    • Schultergelenks-Arthritis (Gelenkentzündung)
    • Schultergelenks-Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
    • Tietze-Syndrom (Synonyme: Chondroosteopathia costalis, Morbus Tietze) – seltene idiopathische Chondropathie der Rippenknorpel am Ansatz des Sternums (schmerzhafte Sternalansätze der 2. und 3. Rippe), die mit Schmerzen und Schwellung im Bereich des vorderen Thorax (Brustkorb) einhergeht
    • Thoraxwandsyndrom – durch Muskel- und Skelettveränderungen bedingte Schmerzen im Brustkorb
    • Zervikale Bandscheibenläsionen – Bandscheibenschäden an der Halswirbelsäule]
  • Psychiatrische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
    • Angststörungen
    • Depression
    • Psychische Erkrankungen wie Angststörungen mit Panikattacken]

Kriterien einer vitalen Bedrohung des Patienten [1]*

Wiederholte Prüfung einer:

  • Bewusstseinsstörung
  • schwere Blutdruckdysregulation (RR ≤ 90 mmHg systolisch oder ≥ 220 mmHg)
  • Tachykardie oder Bradykardie (Herzfrequenz > 100 oder < 60/min)
  • Respiratorische Insuffizienz (SpO2 < 90 %)
  • Zentralisation, Kaltschweißigkeit
  • therapierefraktäre Schmerzen

*Bei ≥ 1 Kriterium ist eine vitale Bedrohung des Patienten möglich!

Siehe auch Bestimmung des Wells-Scores zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie unter "Lungenembolie/Körperliche Untersuchung".

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

Literatur

  1. Body R et al.: The value of symptoms an signs in the emergent diagnosis of acute coronary syndromes. Resuscitation 2010; 81:281-6
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag