Massagetherapie

Die Massage, eine uralte Form der Therapie, erfreut sich auch in der modernen Medizin großer Beliebtheit. Sie umfasst die mechanische Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Massage erstreckt ihre Wirkung von der behandelten Stelle aus über den gesamten Organismus und beeinflusst dabei auch die psychische Ebene.

Seit Jahrtausenden ist Massage ein fester Bestandteil verschiedener Kulturen und medizinischer Systeme. Ursprünglich als einfache Methode zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen entwickelt, hat sich die Massage zu einer komplexen und vielfältigen Therapieform entwickelt, die in zahlreichen Varianten weltweit Anwendung findet.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Muskuläre Verspannungen: Linderung von Schmerzen und Steifheit in Muskeln.
  • Durchblutungsstörungen: Verbesserung der Blutzirkulation in betroffenen Bereichen.
  • Stress und psychische Belastungen: Reduzierung von Stresssymptomen, Förderung von Entspannung.
  • Schmerzzustände: Minderung chronischer und akuter Schmerzen.
  • Postoperative Erholung: Unterstützung der Genesung nach chirurgischen Eingriffen.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Hauterkrankungen: Offene Wunden, Infektionen oder schwere Hauterkrankungen.
  • Akute Entzündungen: Aktive Entzündungsprozesse im Körper.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Schwere, instabile Herzleiden.
  • Krebs: Bestimmte Krebsarten, insbesondere bei Metastasen.
    • Krebsarten mit Knochenbeteiligung: Bei Krebserkrankungen, die die Knochen betreffen oder in sie metastasiert sind, könnte eine Massage Schmerzen verursachen oder zu Knochenbrüchen führen.
    • Hautkrebs: Direkte Massage auf oder in der Nähe von Hautkrebsläsionen ist zu vermeiden, um eine mögliche Verschlechterung oder Ausbreitung zu verhindern.
  • Fieber: Akute fieberhafte Erkrankungen.

Vor der Therapie

  • Anamnese und Untersuchung: Erfassung medizinischer Vorgeschichte und aktueller Gesundheitszustand.
  • Bestimmung der Massageart: Auswahl der geeigneten Massageform basierend auf Indikationen und Kontraindikationen.
  • Aufklärung des Patienten: Information über den Ablauf, mögliche Wirkungen und Komplikationen der Massage.

Die Verfahren

Durchführung

  • Klassische Massage
    • Effleuragen (Streichungen): Sanfte, fließende Bewegungen zur Beruhigung und Entspannung.
    • Friktionen (Reibungen): Intensive, kreisförmige Bewegungen zur Förderung der Durchblutung.
    • Petrissagen (Knetungen und Walkungen): Tiefgehende Techniken zur Lockerung von Verspannungen.
    • Vibrationen (Erschütterungen und Schüttelungen): Schnelle, zitternde Bewegungen zur Stimulierung der Muskeln.
    • Tapotements (Klopfungen): Rhythmische, klatschende Bewegungen zur Aktivierung der Muskulatur.
  • Reflexzonenmassage
    • Gezielte Stimulation: Druckanwendung auf spezifische Reflexzonen zur Beeinflussung innerer Organe.
  • Unterwasserdruckstrahlmassage
    • Wasseranwendung: Kombination aus warmem Wasserbad und gezieltem Wasserdruckstrahl zur Entspannung und Schmerzlinderung.
  • Manuelle Lymphdrainage
    • Sanfte Kreisbewegungen: Spezielle Techniken zur Förderung des Lymphflusses und zur Reduktion von Ödemen.

Wirkungen

  • Klassische Massage: Fördert die Durchblutung und Entspannung, wirkt schmerzlindernd bei muskulären Verspannungen. Beinhaltet Streichungen, Reibungen, Knetungen, Erschütterungen und Klopfungen.
  • Reflexzonenmassage: Wirkt auf innere Organe über Reflexzonen auf der Haut, häufig angewendet bei Durchblutungsstörungen.
  • Unterwasserdruckstrahlmassage: In einem Wannenbad durchgeführt, kombiniert Wasser und Druckstrahl, wirkt entspannend und schmerzlindernd.
  • Manuelle Lymphdrainage: Bei Lymphstau und Ödemen angewendet, führt zur Entstauung und Schmerzlinderung, unterstützt die Behandlung von Gelenkergüssen und rheumatischen Erkrankungen.

Nach der Therapie

  • Hydratation: Empfehlung zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme.
  • Ruhephase: Anraten von Ruhe und Entspannung zur Förderung der Therapiewirkung.
  • Bewertung des Befindens: Erfassung von Veränderungen im Beschwerdebild und Wohlbefinden.

Mögliche Komplikationen

  • Prellungen und Schmerzen: Insbesondere bei zu starkem Druck oder unsachgemäßer Technik.
  • Verschlimmerung bestehender Beschwerden: Bei falscher Anwendung oder Ignorieren von Kontraindikationen.
  • Kreislaufreaktionen: Wie Schwindel oder Übelkeit, besonders bei intensiver oder zu langer Massage.
  • Allergische Reaktionen: Auf Massageöle oder -cremes, die Hautirritationen oder allergische Dermatitis hervorrufen können.
  • Infektionsrisiko: Bei offenen Wunden oder Hautläsionen, die durch die Massage verschlimmert werden könnten.
  • Lymphödem Verschlimmerung: Bei unangemessener manueller Lymphdrainage, insbesondere bei vorbestehenden Lymphproblemen.
  • Muskelfaserrisse: In seltenen Fällen, besonders bei zu intensiven oder unangepassten Techniken.
  • Emotionale oder psychische Reaktionen: Wie Angst oder Unwohlsein, insbesondere bei Menschen mit Traumata oder psychischen Erkrankungen. 

Insgesamt stellt die Massage eine bereichernde und vielfältige Therapie dar, die bei professioneller und angepasster Anwendung wesentlich zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit beitragen kann.


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag