Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
 - Inspektion (Betrachtung) 
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges)
 
- Untersuchung der Lunge (wg. Differentialdiagnose: Pneumonie (Lungenentzündung)):
 - Auskultation (Abhören) der Lunge
- Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
 [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
- Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
 [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
 
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [wg. Differentialdiagnose: Appendicitis (Blinddarmentzündung)]
- Palpation der Nierenregion [Flankenschmerzen; klopfschmerzhaftes Nierenlager (meist einseitig)]
- Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation: Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz
 [wg. möglicher Ursachen:
 - Benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung)
- Chronische Darmentzündungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn (können über den Blutweg (hämatogen) auch zu einer Pyelonephritis führen)]
 
 
- Inspektion (Betrachtung) 
- Ggf. Krebsvorsorge [wg. möglicher Ursache:
 - Plasmozytom (multiples Myelom) – bösartige Tumorerkrankung aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Sein Ursprung liegt wie bei allen Lymphomen im lymphatischen Gewebe; viele (multiple) vom Knochenmark ausgehende Tumoren (Myelome)]
 
- Ggf. gynäkologische Untersuchung
 [wg. möglicher Ursache:
 - Schwangerschaft]]
 
- Ggf. neurologische Untersuchung [wg. möglicher Ursache: Neurogene Blasenentleerungsstörungen, z. B. aufgrund Multipler Sklerose]
- Urologische/nephrologische Untersuchung
 [wg. möglicher Ursachen:
 - Verengungen der Harnröhre
- Urolithiasis (Harnsteine)
- Zystitis (Harnblasenentzündung)]
 
 - Emphysematöse Pyelonephritis – Form der chronischen Pyelonephritis mit spontaner Gasbildung – durch gasproduzierende Aerobier und fakultative Anaerobier – im Nierenparenchym; sehr selten – tritt praktisch nur bei Diabetikern auf
- Papillennekrose – Zerstörung der Nierenpapillen mit Ablagerung von Pigment und Schrumpfung des Nierenparenchyms
- Perirenaler Abszess – abgekapselter Eiteransammlung im die Niere umgebenden Gewebe
- Renaler Abszess – abgekapselter Eiteransammlung in der Niere
- Xanthogranulomatöse Pyelonephritis – Sonderform der chronischen Pyelonephritis mit Bildung von Eiter oder Granulomen]
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.