Lungenembolie – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
 -  Inspektion (Betrachtung)
 - Haut und der Schleimhäute [zentrale Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut und zentralen Schleimhäuten, z. B. Zunge)] (20 %)
 
- Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz (Rechtsherzschwäche)?
 - Halsvenenstauung? (50-70 %)
 
- Leberstauung (tastbare druckempfindliche Leber)?
- zentrale Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut und zentralen Schleimhäuten (z. B. Zunge))? (20 %)
 
 
- Halsvenenstauung? (50-70 %)
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
 
- Extremitäten (inklusive Messung des Unterschenkelumfanges beidseits; bestehen Hinweise für eine tiefe Beinvenenthrombose?)
 
- Haut und der Schleimhäute [zentrale Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut und zentralen Schleimhäuten, z. B. Zunge)] (20 %)
-  Auskultation (Abhören) des Herzen [betonter 2. Herzton (50 %)]
 
- Auskultation der Lunge [Tachypnoe (> 20 Atemzüge/min) (90 % der Fälle); Dyspnoe (Atemnot) (80-90 % der Fälle); verschärftes Atemgeräusch, feuchte Rasselgeräusche (RGs); möglicherweise: inspiratorisch (beim Einatmen) verstärkter pleuritischer Schmerz/Lungenfellreizung]
- Untersuchung des Abdomens (Bauch) [tastbare druckempfindliche Leber?]
- Auskultation (Abhören) des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?, Darmgeräusche?]
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
- Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
 
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
 
-  Inspektion (Betrachtung)
Cave! (Achtung) In 30-50 % der Fälle einer Lungenembolie liegen keine klinischen Zeichen vor!
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Wells-Score
Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie (LE) [1] [Ursprungsversion]
| Symptome | Punkte | 
| Klinische Zeichen oder Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose | 3 | 
| Alternative Diagnose ist weniger wahrscheinlicher als eine Lungenembolie | 3 | 
| Herzfrequenz > 100 | 1,5 | 
| Immobilisierung oder chirurgischer Eingriff in den vergangen vier Wochen | 1,5 | 
| Vorangegangene tiefe Beinvenenthrombose / Lungenembolie | 1,5 | 
| Bluthusten (Hämoptoe) | 1 | 
| Tumorerkrankung (unter Therapie, nach Therapie innerhalb der letzten 6 Monate oder Palliativtherapie) | 1 | 
| Klinische Wahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie | |
| Niedrig-Risikogruppe (Cut-off des Summenwertes) | < 3 | 
| Mittel-Risikogruppe | 3,0-6,0 | 
| Hoch-Risikogruppe (Cut-off des Summenwertes) | > 6 | 
Wells-Score zur Abschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenarterienembolie (LE) (modifiziert nach [2, 3])
| Kriterium | Ursprüngliche Version (Punkte) | Vereinfachte Version ( Punkte) | 
| Frühere Thromboembolie | 1,5 | 1 | 
| Herzfrequenz ≥ 100/Minute | 1,5 | 1 | 
| Operation oder Immobilisation innerhalb der letzten 4 Wochen | 1,5 | 1 | 
| Hämoptysen (Bluthusten) | 1 | 1 | 
| Aktive Krebserkrankung | 1 | 1 | 
| Thrombosezeichen | 3 | 1 | 
| Alternative Diagnosen unwahrscheinlicher als LE | 3 | 1 | 
| Klinische Wahrscheinlichkeit | ||
| 3-Stufen-Score* | ||
| Niedrig | 0-1 | - | 
| Mittel | 2-6 | - | 
| Hoch | ≥ 7 | - | 
| Zwei-Stufen-Score | ||
| LE unwahrscheinlich | 0-4 | 0-1 | 
| Wahrscheinlich | > 5 | ≥ 2 | 
*LE-Wahrscheinlichkeit:
- niedrig: 10 %
- mittel: 30 %
- hoch: 70 %
Geneva-Score zur Beurteilung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie ( LE) (modifiziert nach [4] und [5])
| Parameter | Originalversion | Vereinfachte Version | 
| Alter > 65 Jahre | 1 | 1 | 
| Frühere LE oder TVT (tiefe Venenthrombose) | 3 | 1 | 
| Operation oder Fraktur (Knochenbruch) im letzten Monat | 2 | 1 | 
| Aktive Krebserkrankung | 2 | 1 | 
| Einseitige Beinschmerzen | 3 | 1 | 
| Hämoptysen (Bluthusten) | 2 | 1 | 
| Herzfrequenz 75-94/min | 3 | 1 | 
| Herzfrequenz ≥ 95/min | 5 | 2 | 
| Schmerzen bei der Palpation und Ödem (Wassereinlagerung) an einem Bein | 4 | 1 | 
| Klinische Wahrscheinlichkeit | ||
| 3-Level-Score | ||
| Niedrig | 0-3 | 0-1 | 
| Intermediär | 4-10 | 2-4 | 
| Hoch | ≥ 11 | ≥ 5 | 
| 2-Level-Score | ||
| LE unwahrscheinlich | 0-5 | 0-2 | 
| LG wahrscheinlich | ≥ 6 | ≥ 3 | 
Literatur
- Wells PS, Ginsberg JS, Anderson DR et al.: Use of a clinical model for safe management of patients with suspected pulmonary embolism Ann Intern Med 1998; 129: 997-1005.
- Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al.: Derivation of a simple clinical model to categorize patients propability of pulmonary embolism: increasing the models utility with the SimpliRED D‑dimer. Thromb Haemost 2000; 83:416-420 doi: 10.1055/s-0037-1613830
- Gibson NS, Sohne M, Kruip MJ et al.: Further validation and simplification of the Wells clinical decision rule in pulmonary embolism. Thromb Haemost 2008;99:229-234 doi: 10.1160/TH07-05-0321
- Konstantinides SM, Meyer G, Becattini C: 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J. 2019 Nov 1;40(42):3453-3455. doi: 10.1093/eurheartj/ehz726.
- Robert-Ebadi H, Mostaguir K, Hovens MM et al.: Assessing clinical probability of pulmonary embolism: prospective validation of the simplified Geneva score. Thromb Haemost 2017;15:1764-1769 https://doi.org/10.1111/jth.13770