Bluthusten (Hämoptoe) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) bei akuter oder chronischer Blutung, Thrombozytenstörungen (Blutplättchenstörungen)
- Differentialblutbild – Eosinophilie (Vermehrung spezieller weißer Blutkörperchen) bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), Leukämie (Blutkrebs), Infektionen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei Pneumonie (Lungenentzündung), Infektionen, Abszessen (Eiteransammlungen)
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT; zur Erfassung von Koagulopathien (Gerinnungsstörungen) oder vor Interventionen
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; wichtig vor Kontrastmittelgabe und bei Vaskulitis (Gefäßentzündung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin; zur Beurteilung von Gerinnungsstörungen und Leberbeteiligung
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium
- Blutgasanalyse (BGA) – zur Einschätzung von Oxygenierung (Sauerstoffversorgung) und CO₂-Retention (Kohlendioxid-Anstieg)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)
- Sputumuntersuchung – Mikrobiologie (Keimnachweis, inkl. Mykobakterien), Zytologie (Zelluntersuchung) bei Verdacht auf Malignom (bösartiger Tumor)
- Autoimmunserologie – ANCA (bei Vaskulitiden, z. B. Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener)), ANA (antinukleäre Antikörper), Anti-GBM-Antikörper (Goodpasture-Syndrom – seltene Autoimmunerkrankung von Lunge und Niere)
- Quantiferon-Test oder Tuberkulin-Hauttest – bei Verdacht auf Tuberkulose (Schwindsucht)
- Blutkulturen – bei Verdacht auf septische Embolien (durch Keime verschleppte Blutgerinnsel) oder Lungenabszess (Eiteransammlung in der Lunge)
- Spezifische Erregerdiagnostik – PCR (z. B. Influenza (Grippe), SARS-CoV-2 (Coronavirusinfektion), atypische Pneumonien (ungewöhnliche Lungenentzündungen))
- Tumormarker – ggf. CEA, CYFRA 21-1, NSE; nur bei gesichertem Malignomverdacht (Tumorverdacht), nicht als Screening
Red Flags (Warnzeichen) bei Bluthusten (Hämoptoe)
- Massive Hämoptoe (starke Blutungen aus den Atemwegen > 200-600 ml/24 h) → vital bedrohlich, sofortige Notfallversorgung
- Respiratorische Insuffizienz (Atemschwäche) mit Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Hyperkapnie (CO₂-Anstieg) → sofortige intensivmedizinische Abklärung
- Hämodynamische Instabilität (Kreislaufinstabilität mit niedrigem Blutdruck, schnellem Puls, Schockzeichen)
- Akute Dyspnoe (Atemnot), Stridor (pfeifendes Atemgeräusch) oder drohende Verlegung der Atemwege durch Blut
- Hämoptoe bei bekannter Tuberkulose (Schwindsucht), Vaskulitis (Gefäßentzündung) oder Gerinnungsstörung
- Rezidivierende oder persistierende Hämoptoe (wiederkehrende oder anhaltende Blutungen) trotz suffizienter Therapie