Labordiagnostik
Atemnot (Dyspnoe)

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei akuter Dyspnoe, respiratorischer Insuffizienz; Bestimmung von:
    • Venös: pH-Wert, pCO2, BE, (Lactat) [Lactat ↑ = Sauerstoffmangel durch Hemmung der aeroben Glykolyse]
    • Arteriell: pO2, pCO2
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide); Indikationen:
    • Unspezifische Dyspnoebeschwerden
    • Differentialdiagnostik der kardialen und pulmonalen Dyspnoe
    Beurteilung: Korrelation zwischen NT-pro-BNP und Stadium der Herzinsuffizienz (Herzschwäche; Grad nach NYHA, Median/95. Perzentile)
    • NYHA I: 342 / 3.410 ng/l
    • NYHA II: 951 / 6.567 ng/l
    • NYHA III: 1.571 / 10.449 ng/l
    • NYHA IV: 1.707 / 12.188 ng/l
    Hinweis:
    • BNP-Werte < 100 ng/l und NT-proBNP-Werte < 300 ng/l erlauben bei Patienten mit akuter Dyspnoe, eine akute Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen (European Society of Cardiology).
    • Bei BNP-Werten > 500 ng/l liegt wahrscheinlich eine Herzinsuffizienz vor. 
    Beachte: Es werden erhöhte Werte für Frauen unter Hormonersatztherapie und bei Niereninsuffizienz/Dialyse angegeben.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Schilddrüsenparameter – TSH
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) sowie bei akuter Dyspnoe
  • D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss eines oder mehrerer Lungengefäße) sowie bei akuter Dyspnoe
  • Sputumdiagnostik – falls kein Ansprechen auf Mittel der ersten Wahl

 


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag