Therapieziel
- Ausschwemmen des Aszites
Therapieempfehlungen
- Basistherapie: maximal 3-6 g Kochsalz pro Tag und Flüssigkeitsrestriktion (750-1.000 ml/d) – siehe unter "Weitere Therapie/Ernährungsmedizin)
- Bevorzugter Einsatz von Spironolacton (Aldosteronantagonisten; Mittel der ersten Wahl)[1]), ggf. in Kombination mit Schleifendiuretika oder Thiaziddiuretika (entwässernde Medikamente)
Davon profitieren Patienten mit Portalvenenhypertension (Hochdruck der Portalvenen) aufgrund von hepatischen Metastasen (Tochtergeschwülste in der Leber) [2]; ggf. auch intraperitoneale Chemotherapie [4] - Maligner Aszites: Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab (BEV) (präklinischer Ansatz) [3]; ggf. auch intraperitoneale Chemotherapie [4]
- Therapeutische Aszitespunktion bei Nichtansprechen auf Diuretika
- Siehe auch unter "Operative Therapie" und "Weitere Therapie".
Weitere Hinweise
- Spironolacton: Mittel der ersten Wahl bei Aszites, ebenfalls bei malignem Aszites [1]
Literatur
- Gerbes AL, Gülberberg V, Sauerbruch T et al (2011): S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 49:749-779
- Aslam N, Marino CR: Malignant Ascites. Arch Intern Med. 2001;161(22):2733.
- Barni S et al.: A novel perspective for an orphan problem: Old and new drugs for the medical management of malignant ascites. Crit Rev Oncol Hematol. 2011 Aug;79(2):144-53. doi: 10.1016/j.critrevonc.2010.07.016. Epub 2010 Aug 13.
- Chung M, Kozuch P. Treatment of malignant ascites. Curr Treat Options Oncol. 2008 Jun;9(2-3):215-33. doi: 10.1007/s11864-008-0068-y. Epub 2008 Sep 6.