Einleitung
Schwangerschaftsinfektionen

Der TORCH-Komplex (im deutschen Sprachraum STORCH genannt) umfasst die wichtigsten Infektionskrankheiten bzw. deren Erreger, die eine pränatale Gefährdung des Kindes bedeuten können. Es handelt sich dabei um Erreger, welche bei einer werdenden Mutter intrauterin (in der Gebärmutter) auf den Fetus (auf das ungeborene Kind) übertragen werden können. Dies kann unter Umständen gravierende Folgen wie ein Abort (eine Fehlgeburt) oder Fehlbildungen des Fetus (ungeborenen Kindes) mit sich bringen.

  • T: Toxoplasmose
  • O: other infectious microorganisms
    • β-hämolysierende Streptokokken
    • Borrelia burgdorferi
    • Chlamydien
    • Coxsackie-B-Virus
    • Parvovirus-B19
    • Gonokokken
    • Hepatitis A
    • Hepatitis B
    • Hepatitis C
    • HIV
    • Papilloma-Viren
    • LCM-Virus
    • Listeria monocytogenes (Listeriose)
    • Morbillivirus
    • Parotitis epidemica
    • Syphilis (Lues)
  • R: Rubellavirus 
  • C: Cytomegalievirus
    Cave:
    CMV-Infekt bei seronegativen Schwangeren; nur 45 bis 50 % der Frauen im gebärfähigen Alter sind seropositiv und vor der gefährlichen Erstinfektion geschützt
  • H: Herpesviren
    • Herpes simplex
      Cave: Herpes genitalis wird in über 90 % der Fälle während der vaginalen Entbindung übertragen
    • Epstein-Barr-Virus (EBV)
    • Varizellen

Beachte: Bei den sonographisch auffälligen Befunden liegt die mögliche Infektion in der Regel schon lange Zeit zurück.

Die Erreger des TORCH-Komplexes können während einer Schwangerschaft potentiell eine Embryo‑/Fetopathie (Erkrankung des Embryos bzw. des Feten) hervorzurufen oder einen Abort (Fehlgeburt) begünstigen.

Folgende sonographische Fetal-Befunde (Ultraschallbefunde des Fetus) (Spätbefunde) müssen an eine Infektion denken lassen:

  • Mikrozephalie – Schädelfehlbildung, bei welcher der Schädel im Vergleich zum Normalzustand zu klein ist
  • Hydrocephalus internus –  Erweiterung der Ventrikel (Flüssigkeitsräume) des Gehirns durch eine Blockade des Liquors (Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit) aus dem Gehirn über das Rückenmark 
  • Intrazerebrale Verkalkungen (Hirnverkalkungen)
  • Polyhydramnion – überdurchschnittlich große Menge Fruchtwasser mit einem Fruchtwasserindex (AFI) von über 20 cm oder mit einem großen Fruchtwasserdepot über 8 cm (am Termin mehr als zwei Liter)
  • Hyperechogener Darm
  • Fetale Wachstumsrestriktion (IUGR, intrauterine growth restriction; Größe und Gewicht des Fetus liegen unter der 10. Perzentile) – pathologische Verzögerung des Wachstums eines Fetus in der Gebärmutter (Uterus))

Viruserkrankungen/-infektionen und die Zeiträume der Schwangerschaft, in denen die jeweilige akute oder persistierende Virusinfektion mit Komplikationen sowohl für die Gesundheit der Schwangeren wie für die des Feten einhergehen kann [1]:

(Nicht Fettdruck: impfpräventable Infektionen, Fettdruck: nicht impfpräventable Infektionen) 

Erkrankungen 1. Trimenon 2. Trimenon 3. Trimenon Peri/Postnatal
 Hepatitis B / Hepatitis B-Virus      +  ++
 Influenza / Influenzavirus    ++  +  +
 Masern / Masernvirus  +      
 Mumps / Mumpsvirus        
 Röteln /Rubellavirus  +++  +    
 Windpocken / Varizella-Zoster-Virus (VZV) +   ++ ++
 AIDS / Humanes Immundefizienzvirus (HIV)      + ++
 Cytomegalie/Cytomegalievirus (CMV; ZMV) ++ ++ + +
 Enterovirusinfektionen        ++
 Parechovirusinfektionen        ++
 Hepatitis C / Hepatitis C-Virus      ?  ?
 Herpes labialis, genitales /
Herpes simplex Virus Typ 1, 2
    ++ ++
 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) / Lymphozytäres Choriomeningitis-Virus (LCM-Virus) + +    
 Ringelröteln (Erythema infectiosum) / Parvovirus B19 ++ ++    

Legende

  • ?: unklar
  • +: selten
  • ++: häufig
  • +++: sehr häufig

Viruserkrankungen/-infektionen und die Zeiträume, in denen Maßnahmen zur Klärung des Immunstatus (zurückliegende Infektion/Infektionsstatus bzw. Impfstatus) notwendig sind [1]:

(Nicht Fettdruck : impfpräventable Infektionen, Fettdruck: nicht impfpräventable Infektionen) 

Erkrankung / Virus Vor der Schwangerschaft Während der Schwangerschaft
 Hepatitis B / Hepatitis B-Virus  Impfstatus / Impfung  Impfstatus / Impfung
 Virusgrippe / Influenzavirus    Impfstatus / Impfung
 Masern / Masernvirus  Impfstatus / Impfung  Impfstatus / Infektionsstatus bei
 Symptomen
 Mumps / Mumpsvirus  Impfstatus / Impfung  Impfstatus / Infektionsstatus bei
 Symptomen
 Röteln / Rubellavirus  Impfstatus / Impfung  Impfstatus / Infektionsstatus bei
 Symptomen
 Windpocken / Varizella-Zoster-Virus  Impfstatus / Infektionsstatus / Impfung  Impfstatus / Infektionsstatus bei
 Symptomen
 AIDS / Humanes
 Immundefizienzvirus (HIV)
   Infektionsstatus (Screening)
 Cytomegalie/Cytomegalievirus (CMV; ZMV)   Infektionsstatus (Screening)
 Infektionsstatus bei Symptomen 
 oder Kontakt
 Enterovirusinfektionen    Infektionsstatus bei Symptomen
 Parechovirusinfektionen    Infektionsstatus bei Symptomen
 Hepatitis C / Hepatitis C-Virus    Infektionsstatus bei Symptomen
 oder Kontakt
 Herpes labialis, genitalis /
 Herpes simplex-Virus Typ 1, 2
   Infektionsstatus bei Symptomen
 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) /
 Lymphozytäres Choriomeningitis-Virus (LCM-Virus)
   Infektionsstatus bei Symptomen
 Ringelröteln / Parvovirus B19    Infektionsstatus bei Symptomen
 oder Kontakt

Details zu den oben genannten Krankheiten finden Sie jeweils unter dem gleichnamigen Krankheitsbegriff.

Literatur

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag