Spondylose 
                                                                                    – Weitere Therapie
                                                                            
                                                                
                                                    
                    
                    
                        
                                                    Allgemeine Maßnahmen
- Vermeiden von Überbelastung!
 
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
 
- Normalgewicht anstreben! 
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
- BMI ≥ 25 → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
 
- BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)
 
 
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Facettengelenksinfiltration (FGI) – interventionelles radiologisches Verfahren zur Behandlung schmerzhafter Facettengelenke; dabei erfolgt eine Injektion lokal wirksamer Arzneistoffe in unmittelbarer Nähe (periartikulär) zu den Facettengelenken sowie in die Gelenkkapsel (intraartikulär)
Indikation: Facettensyndrom (Synonym: Facettengelenksyndrom); dieses zeigt eine pseudoradikuläre Schmerzsymptomatik (Schmerzen, bei der der Nerv selbst nicht in seiner Funktion beeinträchtigt ist), die meist durch eine chronische Reizung der sogenannten Facettengelenke (Zygapophysealgelenke; Zwischenwirbelgelenke: kleine, paarige Gelenke, die zwischen den Gelenkfortsätzen (Processus articularis) benachbarter Wirbel bestehen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule sichern) bedingt ist. Ursache des Facettensyndroms ist hier eine Spondylarthrose (Wirbelgelenksarthrose). 
Ernährungsmedizin 
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse 
 
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
 
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst) 
 
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
 
 
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen: 
- Ernährung reich an:
 
- Omega-3-Fettsäuren – ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische wie Lachs, Hering, Makrele
 
 
 
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
 
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels 
 
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.  
 
 Sportmedizin 
- Ausdauertraining (Cardiotraining) und Krafttraining (Muskeltraining) 
 
- Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck) 
 
- Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns. 
 
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie) 
- Bei der Spondylose wird Krankengymnastik verordnet, um einer weiteren Bewegungseinschränkung vorzubeugen. 
  
- Es werden verschiedene weitere Maßnahmen angeboten, vor allem:
 
- Wärmeanwendungen
 
- Massagen 
 
- Bewegungstherapie 
 
 
Schulungsmaßnahmen 
- Rückenschule bzw. Rückengymnastik 
 
Organisationen und Selbsthilfegruppen 
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) 
 Postfach 91 01 52, D-51071 Köln 
 Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de 
- Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.
Maximilianstraße 14, 53111 Bonn
Telefon: 0228 76 60 60, Telefax: 0228 76 60 620, E-Mail: bv@rheuma-liga.de, Internet: www.rheuma-liga.de 
                                                                         
                                            
                            
                                Autoren:
                                                                                                                                                        Dr. med. Werner G. Gehring
                                                                                                                                                                                        
                                                                    Letzte Aktualisierung: 27.09.2024