Ursachen
Sehnenverkalkung (Tendinosis calcarea)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Man vermutet, dass Sehnenverkalkungen durch degenerative Prozesse entstehen, z. B. ausgelöst durch eine Minderdurchblutung des Sehnenansatzes am Knochen. Auch mechanische Ursachen wie ein anatomisch enger Raum können Degenerationen begünstigen. Wahrscheinlich ist die Entstehung von Verkalkungen multifaktoriell bedingt.
Die Kalkherde können durch einen lokalen Druckanstieg im Sehnengewebe Beschwerden verursachen. So kommt es beispielsweise im Schultergelenk durch die Einlagerung der Calciumkristalle zu einer Verdickung der Supraspinatussehne (Ansatzsehne des Musculus supraspinatus (Obergrätenmuskel)). Beim Anheben des Armes wird dann die Sehne zwischen Schultergelenk und Schulterdach eingeklemmt (subakromiales Engpassyndrom).
Das Immunsystem reagiert auf die eingelagerten Calciumkristalle, indem Makrophagen ("Fresszellen") diese weitestgehend abbauen. Die entstandenen Resorptionshöhlen werden durch Narbengewebe ersetzt.

Im Folgenden die Stadien einer Tendinosis calcarea am Beispiel der Kalkschulter:

Präkalzifizierendes Stadium (Phase der Zellumwandlung)

  • Metaplasie (Differenzierung (Umwandlung) einer Zellart in eine andere) von Sehnengewebe zu Faserknorpel bzw. Tendinozyten (Sehnenzellen) zu Chondrozyten (Mediatoren ("Mittler") der Gewebsverkalkung und Ossifikation (Verknöcherung))
  • Keine oder nur sehr leichte Schmerzen
  • Radiologisch sind noch keine Veränderungen nachweisbar.

Kalzifikation (Phase der Verkalkung)

  • Partielles Absterben des Knorpelgewebes
  • Kalkablagerungen
  • Diagnostizierbar durch Sonographie (Ultraschall) sowie Röntgenuntersuchung
  • Schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter und nächtliche Schmerzen

Postkalzifizierendes Stadium (Phase der Resorption)

  • Resorption – Riesenzellen und Makrophagen (Fresszellen) bauen die Calciumkristalle annähernd ab
  • Verschleppung von Kalkteilen in angrenzende Schleimbeutel (Bursa subacromialis) ist möglich → Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Oft hochakute Symptomatik (wahrscheinlich bedingt durch den erhöhten intratendinösen Druck)

Reparatur-Stadium (Phase der Reparatur))

  • Wenn sich das Kalkdepot einmal aufgelöst hat, kommt es nur äußerst selten zu Rezidiven (wiederkehrenden Kalkdepots). Die Verkalkung wird durch neues Narbengewebe ersetzt, das die zurückbleibende Sehnenverletzung füllt.

Nicht jede Kalkschulter durchläuft diesen Zyklus vollständig.

Die einzelnen Stadien können Jahre andauern. Es ist auch möglich, dass die Erkrankung nicht alle zuvor beschriebenen Stadien durchläuft. Sie kann auch in einem Stadium verharren.

Ätiologie (Ursachen) der Tendinitis calcarea im Schulterbereich (Kalkschulter)

Biographische Ursachen

  • Anatomische Varianten – Formvarianten der beteiligten Knochen und Weichteile, die degenerierende Vorgänge vorantreiben

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Risikosportarten wie Wurfsport

Krankheitsbedingte Ursachen

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Traumata (Verletzungen) der Schulter, nicht näher bezeichnet

 

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag