Ursachen
Hyperprolaktinämie – Prolaktinom

Hyperprolaktinämie

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Beim Prolaktin (PRL, Synonyme: Laktotropes Hormon (LTH); Laktotropin) handelt es sich um ein Hormon aus dem Hypophysenvorderlappen (HVL), welches auf die Brustdrüse wirkt und bei Frauen nach einer Schwangerschaft die Milchproduktion steuert.

Das Prolaktin selbst wird durch den Prolactin Inhibiting Factor (PIF), der im Hypothalamus (Abschnitt des Zwischenhirns im Bereich der Sehnervenkreuzung) gebildet wird, gehemmt. Dieser ist mit dem Dopamin identisch.

Eine Hyperprolaktinämie entsteht somit wie folgt:

  • Autonome hypophysäre Prolaktinsekretion (siehe unten Prolaktinom)
  • Gestörte hypothalamische Dopaminfreisetzung oder gestörter Transport zu den Hypophysenvorderlappen → Wegfall des Prolactin Inhibiting Factor (PIF)
  • Vermehrte hypothalamische Stimulation der Prolaktinzellen, die die physiologische Hemmung der Prolaktin-Sekretion überwiegt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) mit Hyperplasie (übermäßige Zellbildung) der thyreotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens (fehlender negativer Feedback durch T3 → TRH-Hypersekretion)

Physiologische Ursachen einer Hyperprolaktinämie sind: 

  • taktile Stimulation der weiblichen Mamille (massieren der weiblichen Brustwarze)
  • Schwangerschaft
  • Stress (physisch und/oder psychisch)

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung – Mutationen im Prolaktinrezeptorgen (PRLR)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Schwere, proteinreiche Mahlzeiten
  • Genussmittel
    • Stärkerer Alkoholkonsum
  • Psycho-soziale Situation
    • Stress

Krankheitsbedingte Ursachen

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Akromegalie – endokrinologische Erkrankung, die durch eine Überproduktion des Wachstumshormons (somatotropes Hormon (STH), Somatotropin) hervorgerufen wird, mit ausgeprägter Vergrößerung der Phalangen bzw. Akren, wie beispielsweise Hände, Füße, Unterkiefer, Kinn, Nase und Augenbrauenwülste.
  • Primäre Hypothyreose (primäre Schilddrüsenunterfunktion) – von einer primären Hypothyreose wird allgemein gesprochen, wenn die Schilddrüse selbst ursächlich für die Hypothyreose ist → fehlendes negatives Feedback durch T3 → TRH-Hypersekretion
  • Subklinische (latente) Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) → fehlendes negatives Feedback durch T3 → TRH-Hypersekretion
  • Syndrom der leeren Sella – dabei kommt es zu einer Ausweitung des Subarachnoidalraumes in die Sella turcica hinein; dadurch kann es zu endokrinen Störungen kommen

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)

  • Stress

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Leberzirrhose – bindegewebiger Umbau der Leber mit resultierender Funktionseinschränkung

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Tumoren der parasellären/suprasellären Region – Bereich des Schädelbasis, die "Türkensattel" genannt wird

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Epileptische Anfälle, nicht näher bezeichnet
  • Lymphozytäre Hypophysitis – Entzündung der Hirnanhangsdrüse

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Schwangerschaft
  • Stillzeit

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Verletzungen des Gehirns, nicht näher bezeichnet
  • Hypophysenstiel- und Hypothalamusläsionen (Tumor, Trauma, Radiatio/Strahlentherapie)

Weitere Ursachen

  • Manipulation/Stimulation an den Mamillen (Brustwarzen), nicht weiter bezeichnet
  • Operationen im Bereich der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
  • Schlaf
  • Zustand nach Radiatio (Strahlentherapie)

Medikamente

  • Antiarrhythmika (Verapamil)
  • Antidepressiva
    • Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) – Moclobemid, Rasagilin, Selegilin, Tranylcypromin
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) – Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
    • Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin)
    • Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitryptilin, Amitriptylin­oxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Trimipramin)
  • Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid)
  • Antihistaminika (Synonyme: Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten)
  • Antihypertensiva (Clonidin, Methyldopa)
    • Calciumkanalblocker (Amlodipin, Dilitiazem, Nifedipin)
  • Antipsychotika (Neuroleptika)
    • Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
      • Butyrophenone – Benperidon, Fluspirilen, Haloperidol, Melperon, Pipamperon
      • Trizyklische Neuroleptika
        • Phenothiazine – Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perazin, Perphenazin, Promethazin, Thioridazin
        • Thioxanthene – Chlorprothixen, Flupentixol, Zuclopenthixol
    • Atypische Antipsychotika (Neuroleptika) – Aripiprazol, Sulpirid, Ziprasidon
      • Benzamide
      • Benzisoxazolpiperidin – Risperidon
      • Dibenzodiazepine – Olanzapin, Quetiapin
  • Antisympathotonika (Reserpin)
  • Endogene Opiate (Endorphine)
  • Endorphin
  • Hormone
    • Adrenalin (Epinephrin)
    • Angiotensin II
    • Antiandrogene (Cyproteronacetat)
    • GnRH
    • Melatonin
    • Oxytocin
    • Östrogene
    • TRH
    • TSH-Releasing-Hormon (Synonyme: Thyroid-Stimulating Hormone, Thyrotropin)
    • Vasopressin
  • H2-Rezeptorenblocker (Cimetidin, Ranitidin)
  • Indirekte Dopaminantagonisten
    • Naltrexon
    • Tetrabenzin
  • Opioide (Hydromorphon, Morphin)
  • Prokinetika
    • Domperidon
    • Metoclopramid
    • Alizaprid
  • Psychopharmaka (Phenothiazine, Thioxanthene)
  • Serotonin

Prolaktinom

Man kann ein Mikroadenom (Mikroprolaktinom: < 1 cm) von einem Makroadenom (Makroprolaktinom: > 1 cm) unterscheiden. Die Tumoren gehen von den laktotropen Zellen der Hypophyse aus.
Nur circa fünf Prozent der Mikroprolaktinome entwickeln sich zu Makroprolaktinomen.

Das Adenom sezerniert in den meisten Fällen nur Prolaktin (Prolaktinom) und in seltenen Fällen GH (Wachstumshormon) und Prolaktin (Akromegalie).

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag