Krätze (Scabies) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Morbus Darier (Dyskeratosis follicularis vegetans) – genetische Hauterkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang, die mit der Bildung von Papeln, Rötungen und Schwellungen einhergeht; gehört zu den sehr seltenen angeborenen Syndromen mit Keratoderma, einer der Haut betreffenden Verhornungsstörung (Hyperkeratose)
 
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
 - Bullöses Pemphigoid (BP) – blasenbildende Hauterkrankung; auftreten insbesondere bei älteren Patienten
 - Dermatitis herpetiformis (Synonyme: Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit) – Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen mit subepidermaler Blasenbildung
 - Impetigo contagiosa (Borkenflechte) – hochinfektiöse, nicht an die Hautanhangsgebilde (Haarfollikel, Schweißdrüsen) gebundene, bakterielle Infektion der Haut
 - Infantiles atopisches Ekzem (meist ab dem 3. Lebensmonat) bzw. atopisches Ekzem (Neurodermitis) (Manifestation in jedem Alter möglich)
 - Infantile eosinophile pustulöse Follikulitis (DD Scabies im frühen Säuglingsalter)
 - Kontaktekzem (Manifestation in jedem Alter möglich)
 - Mikrobielles oder nummuläres Ekzem – entzündliche Hauterkrankung, die sich in scharf begrenzten, münzförmigen Ausschlägen äußert, die vor allem an den Beinen und Armen und teilweise auch am Rumpf auftreten
 - Neonatale bullöse Impetigo (lokalisiert) (DD Scabies im frühen Säuglingsalter)
 - Nephrogener Pruritus – Pruritus (Juckreiz) bei chronischen. Nierenerkrankungen (z. B. chronische Niereninsuffizienz/Nierenschwäche, Dialyse)
 - Nichtbullöse Impetigo (Impetigo contagiosa/Borkenflechte; Eiterflechte) – durch Streptokokken der Serogruppe A (GAS, Gruppe A-Streptokokken) ausgelöste hochinfektiöse, nicht an die Hautanhangsgebilde (Haarfollikel, Schweißdrüsen) gebundene, eitrige Infektion der Haut (Pyodermie). (Kleinkind- und Kindesalter)
 - Pruriginöses Ekzem – stark juckende Hautveränderung
 - Prurigo simplex subacuta – Hautkrankheit und eine primäre Form einer Prurigo; Hauptmerkmale sind chronisch verlaufende, stark juckende papulöse Hautveränderungen.
 - Pruritus (Juckreiz) unterschiedlicher Genese (Herkunft) (z. b. Cholestase/Gallenstau)
 - Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)
 - Pyodermie (Pustelausschlag; brennende, eitrige Entzündung der Haut)
 - Scabies bullosa: DD bullöses Pemphigoid (BP); Auftreten von Blasen: Lokalisation: meistens Stamm und Extremitäten, seltener Nacken und Genitalregion, gelegentlich auch generalisiert (Vorkommen: hohes Alter, Männer)
 - Scabies crustosa (Synonyme: Scabies norvegica; Borkenkrätze) – massiver Milbenbefall mit psoriasiforme Veränderungen und palmoplantare Hyperkeratosen; ggf. auch eine Erythrodermie; Pruritus kann völlig fehlen (wg. fehlender Immunantwort); Risikogruppen: immunsupprimierte Patienten (HIV, Malignome; Immunsuppressiva), Immundefizienz im Alter
 - Papulöse/nodöse Scabies (rotbräunliche Papeln/Knoten) DD postskabiöse Granulome
 - Scabies incognito (larvierte Scabies) – bei dieser Form der Scabies fehlen die Hauterscheinungen
 - Urticaria (Nesselsucht)
 - Pseudoscabies – durch Übertragung von Tiermilben (= Tiermilbendermatitis), u. a. von Geflügel, Hund, Katze, Rind, Schwein; Mensch ist Fehlwirt (Manifestation in jedem Alter möglich)
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Frambösie – in tropischen Regionen auftretende, nicht-venerische Infektionskrankheit aus der Gruppe der tropischen Treponematosen
 - Neonatale Candidiasis/Infektionskrankheiten durch Pilze der Gattung Candida (DD Scabies im frühen Säuglingsalter)
 - Neonatale Herpes-simplex-Infektion (DD Scabies im frühen Säuglingsalter)
 - Trombidiose ("Erntekrätze" durch die Herbstmilbe)
 
Neubildungen (C00-D48)
- Chronisch lymphatische B-Zell-Lymphome
 - Histiozytose/Langerhans-Zell-Histiozytose (Abkürzung: LCH; früher: Histiozytose X; engl. histiocytosis X, langerhans-cell histiocytosis) – systemische Erkrankung mit Proliferation von Langerhans-Zellen in unterschiedlichen Geweben (Skelett 80 % der Fälle; Haut 35 %, Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) 25 %, Lunge und Leber 15-20 %); in seltenen Fällen können auch neurodegenerative Zeichen auftreten; in 5-50 % der Fälle tritt bei Befall der Hypophyse ein Diabetes insipidus (Hormonmangel-bedingte Störung im Wasserstoffwechsel, die zu einer extrem hohen Harnausscheidung) auf; seborrhoisches Ekzem ähnliche Läsionen im Bereich des Kapillitiums (betont an den Schläfen) sowie schuppenkrustenbedeckte Papeln (Knötchen) im Bereich des Stamms; häufig hämorrhagisch (Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene); die Erkrankung tritt disseminiert ("über den ganzen Körper oder bestimmte Körperregionen verteilt") häufig bei Kindern zwischen 1-15 Jahren auf, bei Erwachsenen seltener, hier vorwiegend mit einem isolierten pulmonalen Befall (Lungenbefall); Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) ca. 1-2 pro 100.000 Einwohner
 - Morbus Paget (bei perimamillärer Scabies): Beim Paget-Karzinom handelt es sich um eine Form einer malignen Neoplasie (bösartige Neubildung) der Mamma (Brust).
 - Mycosis fungoides – chronisches T-Zell-Lymphom (Untergruppe der Non-Hodgkin-Lymphome), das sich primär an der Haut manifestiert (kutanes Lymphom)
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Dermatosen (Hauterkrankungen), die mit Bläschen/Blasen- und/oder Pustelbildung einhergehen: s. u. " Vesicula und Bulla" bzw. "Papel"
 
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98) 
- Insektenstich (meist durch Stechmücken) (Manifestation in jedem Alter möglich)