Ursachen
HIV

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Infektion mit dem HI-Virus kann über ungeschützten Koitus (Geschlechtsverkehr), verunreinigte Blutprodukte oder von der Mutter auf das Kind (horizontale Übertragung) erfolgen.

Das Virus bindet im Körper an der CD4-Rezeptorstelle von T-Helfer-Zellen und anderen. Danach penetriert das Virus die befallene Zelle und wandelt dann die RNA mit Hilfe der reversen Transkriptase in Doppelstrang-DNA um.
Das Virus breitet sich im Körper aus und führt zu einer Immundefizienz (Immunschwäche), die dann später zu den AIDS-definierenden Erkrankungen führt.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Männer, die Sex mit Männern haben (engl. men who have sex with men (MSM))

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Drogenkonsum
    • intravenös, d. h. durch die Vene
    • Sexualverkehr unter dem Einfluss von synthetischen Drogen (Chemsex: GHB (Gamma-Butyrolacton)/GBL (Gamma-Butyrolacton), Ketamin, Crystal Meth oder Mephedron)
  • Needle-Sharing – gemeinsames Benutzen von Nadeln und anderem Injektionsbesteck bei Drogenabhängigen
  • Ungeschützter Geschlechtsverkehrungeschützter Analverkehr/Analsex ist die risikoreichste Praktik für beide Personen (rezeptiv 0,82 % pro Kontakt, insertiv 0,07 % pro Kontakt); ungeschützter Vaginalverkehr gilt als zweitrisikoreichster Ansteckungsweg

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Infektion mit dem Fadenwurm Wuchereria bancrofti (2,17-fach) [1]
  • Immungeschwächte Personen
  • Patienten mit einer sexuell übertragbaren Krankheit (STI – sexually transmitted infection), wie beispielsweise Gonorrhoe (Tripper) oder Syphilis (Lues), haben ein um das zwei- bis zehnfach höhere Risiko für eine HIV-Übertragung durch eine HIV-positive Person (wg. STI-bedingter Läsionen bzw. Ulzera/Geschwüre); ebenso ist ein HIV-positiver Patient mit einer STI kontagiöser (ansteckender)
  • Vaginalflora (Scheidenflora) mit einem Mangel an Lactobacillus-Bakterien (4-fach erhöhtes Risiko bei jungen Frauen aus einer Hochendemieregion in Südafrika) [2]

Weitere Ursachen

  • Blutprodukte
  • Horizontale Übertragung – von der Mutter auf das Kind bei der Geburt
  • Nadelstichverletzung – vor allem bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Das Infektionsrisiko bei einer Nadelstichverletzung mit viruspositivem Blut beträgt bis zu 0,3 %.
  • Organtransplantate

Literatur

  1. Kroidl I et al.: Effect of Wuchereria bancrofti infection on HIV incidence in southwest Tanzania: a prospective cohort study doi: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)31252-1
  2. Gosmann C et al.: Lactobacillus-Deficient Cervicovaginal Bacterial Communities Are Associated with Increased HIV Acquisition in Young South African Women. Immunity 2017; 46, 1–9 January 17, 2017 ª 2017 Elsevier Inc. http://dx.doi.org/10.1016/j.immuni.2016.12.013
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag