Bakterielle Vaginose – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Phasenkontrastmikroskopie des Vaginalsekretes (First-line-Diagnostik) – lebende, ungefärbte Zellen erscheinen im normalen Hellfeld-Mikroskop äußerst kontrastarm, diese werden durch das Phasenkontrastverfahren gut sichtbar dargestellt
[mikroskopischer Nachweis von "clue cells" bei mind. 20 % der Epithelzellen] - Amintest (Whiff-Test) – durch Beträufeln des Vaginalsekrets (Scheidenflüssigkeit) mit einer 10%igen Kalilauge typischer Fischgeruch (= Aminkolpitis)
 - Messung des pH-Wertes des Vaginalsekrets (Scheidensekret) [verdächtig, wenn pH-Wert der Scheide > 4,5]
 
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Bakteriologische/mykologische/virologische Kultur – Anzüchten der Bakterien/Pilze von der Vulva (Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane) und/oder aus dem Vaginalsekret (Scheidensekret) bei rezidivierenden Kolpitiden (wiederkehrende Scheideninfektionen)
- Bakterien: Chlamydia trachomatis (Lymphogranuloma venereum, Cervicitis (Gebärmutterhalsentzündung), Adnexitis (Eierstockentzündung)), Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe, Tripper), Treponema pallidum (Syphilis, Lues), Ureaplasma urealyticum (Cervicitis, Adnexitis, Urethritis (Harnröhrenentzündung)) u. a.
 - Pilze: Candida albicans und andere Candida-Arten: (Urethritis, Vaginalmykose (Scheidenpilz), Vaginalcandidiasis)
 - Viren: Herpes-Viren (Anzüchtung aus Bläscheninhalt) Methode der Wahl
 
 - Virusnachweis 
- Molekulargenetische Diagnostik (DNA oder PCR): HIV (AIDS), Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (Herpes genitalis), Humanes Papilloma-Virus (HPV; Condylomata acuminata)
 - Sonstiger Nachweis: Herpes-Viren: 
- aus Bläschenabstrich aufgebracht auf einen Objektträger. Bestimmung des Virustyps durch Fluoreszenztest unter Verwendung typenspezifischer Immunseren ggf. direkter Antigentest (Fluoreszenztest)
 - histologisch nach Biopsie (feingewebliche Untersuchung nach einer Gewebeentnahme)
 - kolposkopisch (s. u. Kolposkopie): Betupfen mit 3 % Essigsäure (betroffene Hautbereiche stellen sich weiß dar) 
 - zytologischer Abstrich (Abstrich im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung zum Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs) 
 
 
 - Parasitennachweis (mikroskopisch): Filzläuse (Pediculosis pubis), Milben, Oxyuren (Madenwürmer), Scabies (Krätze), Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis)
 - Antikörper gegen Chlamydia trachomatis, HSV Typ 1 u. 2, HIV, Treponema pallidum (TPHA, VDRL etc.) – wg. Ausschluss von sexuell übertragbaren Infektionen
 - Biopsie zur histologischen Untersuchung 
 - Zytologie
 
 Die Diagnose bakterielle Vaginose gilt als gesichert, wenn drei der folgenden Befunde erhoben wurden (Amsel-Kriterien) [1]:
- Dünnflüssiger Fluor (Ausfluss)
 - Nach Amin riechender Fluor – vor allem nach Alkalisierung
 - Nachweis von sogenannten Clue Cells im vaginalen Abstrich (Scheidenabstrich)
 - pH-Wert der Vagina (Scheide) > 4,5
 
Literatur
- Amsel R et al.: Nonspecific vaginitis. Diagnostic criteria and microbial and epidemiologic associations. Am J Med. 1983 Jan;74(1):14-22.
 
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. (AWMF-Registernummer:015-028), Juni 2023 Langfassung