Amöbenruhr – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Mikroskopischer Erregernachweis von Zysten oder Trophozoiten im Stuhl – vorzugsweise aus blutig-schleimigen Anteilen von frischem Stuhl.
    Nur Magnaformen (Trophozoiten mit phagozytierten Erythrozyten und amöboider Bewegung) beweisen die Amöbiasis (Amöbenruhr). Der Nachweis von Minutaformen ist nicht beweisend (mögliche Infektion mit dem apathogenen E. dispar).
  • Serologie – Nachweis von Antikörpern durch Kombination von mindestens zwei Verfahren:
    ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), IFAT (Immunfluoreszenz-Antikörpertest), IHA (indirekte Hämagglutination).
  • Erregernachweis mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) – Goldstandard, ermöglicht Speziesdifferenzierung:
    E. histolytica sensu stricto (pathogen) versus E. dispar (apathogen).
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), bei schwerem Verlauf zusätzlich PCT (Procalcitonin).
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat (zur Abklärung von Elektrolytverlusten bei schwerer Diarrhoe).
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – erhöht bei extraintestinaler Beteiligung, insbesondere Leberabszess (Eiterhöhle in der Leber) (Amöbenabszess der Leber).
  • Kleines Blutbild – Leukozytose typisch bei Amöbenleberabszess, Anämie (Blutarmut) möglich bei chronischem Blutverlust.
  • Differentialblutbild – zur Abgrenzung bakterieller Superinfektionen.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Stuhluntersuchung auf enteropathogene Erreger – z. B. Salmonellen, Shigellen, Campylobacter, Escherichia coli. Indiziert:
    • bei Persistenz der Symptomatik > 7 Tage,
    • bei Symptomatik unmittelbar nach Rückkehr aus dem Ausland,
    • bei diagnostischer Unsicherheit (Differenzierung von bakterieller Gastroenteritis).

Red Flags (Warnzeichen) bei Amöbenruhr

  • Persistierende blutig-schleimige Diarrhoe trotz initialer Therapie
  • Deutlich erhöhte Entzündungsparameter – CRP oder PCT anhaltend ↑
  • Schwere Elektrolytstörungen – Hyponatriämie (zu wenig Natrium), Hypokaliämie (zu wenig Kalium) oder Hypocalcämie (zu wenig Calcium)
  • Progrediente Anämie (Blutarmut) im kleinen Blutbild
  • Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) mit Hinweis auf mögliche extraintestinale Manifestation (z. B. Amöbenleberabszess)
  • Erhöhte Leberparameter – insbesondere ALT, AST und Cholestaseparameter (Laborparameter für Gallenstau) bei Verdacht auf hepatische Komplikation (Komplikationen der Leber)