Herzrhythmusstörungen – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämie (Blutarmut), Infektion oder hämatologischen Auffälligkeiten
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche oder infektiöse Genese
  • Elektrolyte – Kalium [↑/↓], Magnesium [↓], Calcium [↑/↓] – Störungen können als Arrhythmieursache fungieren
  • Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3 und fT4 – zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Erfassung einer Nierenfunktionsstörung, relevant für Elektrolythaushalt und Medikamentenmetabolisierung
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • D-Dimere – bei Verdacht auf Lungenembolie (Gefäßverschluss in der Lunge); hoher negativer prädiktiver Wert 99,3 % [1]; bei positivem Befund weiterführende Bildgebung (Computertomographie der Pulmonalarterien [CTPA], Ventilations-/Perfusionsszintigraphie [V/P-Szinti]) [2, 3]
  • Blutgasanalyse (BGA) – Bestimmung von pH, pO₂, pCO₂, Bicarbonat und Laktat [↑ = Sauerstoffmangel durch eingeschränkte aerobe Glykolyse]
  • Virologische Diagnostik – bei Verdacht auf virale Myokarditis (Herzmuskelentzündung durch Viren)
  • Bakteriologische Diagnostik – bei Verdacht auf bakterielle Infektion oder Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
  • Autoimmunserologie – spezifische Antikörper (z. B. ANA, Rheumafaktor, CCP-AK, HLA-B27) – bei Verdacht auf Autoimmunerkrankung als Rhythmusursache

Red Flags (Warnzeichen) bei Herzrhythmusstörungen

  • Synkope (Bewusstlosigkeit) oder präsynkopale Episoden (Beinahe-Bewusstlosigkeit) – insbesondere belastungsabhängig oder mit Verletzungsfolge
  • Palpitationen (Herzstolpern) mit plötzlich einsetzendem Schwindel, Brustschmerz oder Dyspnoe (Atemnot)
  • Hämodynamische Instabilität – Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen) >150/min, Schockzeichen
  • Akute Thoraxschmerzen (Brustschmerzen) – Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt; Troponinbestimmung obligat)
  • Neu auftretende Dyspnoe (Atemnot) oder Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut) – Verdacht auf Lungenembolie (D-Dimere, ggf. CTPA)
  • Neurologische Ausfälle (transitorische ischämische Attacke, Schlaganfall) im Zusammenhang mit Arrhythmien, insbesondere Vorhofflimmern
  • Familiäre plötzliche Herztode, bekannte genetische Arrhythmiesyndrome (z. B. Long-QT-Syndrom, Brugada-Syndrom)
  • Arrhythmien bei Elektrolytstörungen (Kalium, Magnesium, Calcium) oder ausgeprägten Schilddrüsenfunktionsstörungen (TSH, fT3, fT4)
  • Arrhythmien im Rahmen einer akuten Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder bakteriellen Endokarditis (Herzinnenhautentzündung; Virologie, Blutkulturen, CRP)
  • Arrhythmien unter laufender Antiarrhythmika-Therapie (Proarrhythmie-Risiko, Medikamentenspiegel ggf. prüfen)

Literatur

  1. Perrier A et al.: Non-invasive diagnosis of venous thromboembolism in outpatients. Lancet 1999; 353:190-195

Leitlinien

  1. Konstantinides S et al.: 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. European Heart Journal 2014; 35: 3033-3080; doi: 10.1093/eurheartj/ehu283
  2. Hindricks G, Potpara T, Dagres N, et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2021;42(5):373-498. doi:10.1093/eurheartj/ehaa612