Brustschmerzen (Thoraxschmerz) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt); wenn hs-cTnT und EKG negativ, werden nur 1,5 % aller Myokardinfarkte übersehen [1]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA), arterielle
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase, Lipase
  • Copeptin (C-terminales proAVP, CT-proAVP; glykosyliertes Peptid, das zusammen mit Vasopressin (antidiuretisches Hormon) ausgeschüttet wird; Normwert < 10 pmol/l; Hämodynamikmarker, typischerweise ↑ bei hämodynamischer Instabilität (Kreislaufinstabilität))
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT – wichtig vor einer möglichen Antikoagulation (Blutverdünnung) oder Lysetherapie (Auflösung von Blutgerinnseln) bei Myokardinfarkt (Herzinfarkt) bzw. Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – ↑ bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche); dient zur Abgrenzung kardialer Ursachen von Thoraxschmerzen mit Dyspnoe (Atemnot)
  • D-Dimere – bei Verdacht auf Thrombose (Blutgerinnsel) bzw. Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge)
  • Lipoprotein (a) – bei stabilen De-novo-Thoraxschmerzen; ↑ assoziiert mit höherer Prävalenz von Koronarstenosen (Verengungen der Herzkranzgefäße), unabhängig von klassischen Risikofaktoren [3]

Beachte: Bei akutem Thoraxschmerz ohne klinische Ischämiezeichen im EKG und normalem Troponintest gibt es keinen Grund, zum Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms (ACS, akutes Koronarsyndrom) ein Koronar-CT (CCTA, Computertomographie der Herzkranzgefäße) und/oder einen Belastungstest durchzuführen [2].

Übersicht: Thoraxschmerzen – typische Kombinationen aus Symptomen, Laborwerten und Befundkonstellationen

Klinisches Szenario Typische Symptome (Leitsymptome) Relevante Laborparameter Charakteristische Befundkonstellation
Myokardinfarkt (Herzinfarkt) Plötzlicher Thoraxschmerz, Ausstrahlung in linken Arm/Kiefer, vegetative Symptome (Schwitzen, Übelkeit) hs-cTnT oder hs-cTnI, CK, CK-MB, LDH Troponin [↑], CK/CK-MB [↑], LDH [↑]
Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) Thoraxschmerz, akute Dyspnoe (Atemnot), Tachykardie (Herzrasen), ggf. Hämoptysen (Bluthusten) D-Dimere, BGA, Gerinnungsparameter D-Dimere [↑], Sauerstoffmangel in der BGA, ggf. erhöhter CO₂-Wert
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Thoraxschmerz mit Dyspnoe (Atemnot), Belastungsintoleranz, periphere Ödeme (Wassereinlagerungen) NT-proBNP, Kreatinin, Troponin NT-proBNP [↑], Kreatinin [↑] bei gleichzeitiger Nierenschwäche, Troponin evtl. [↑]
Akute Entzündung/Infektion Thoraxschmerz, Fieber, Husten, Abgeschlagenheit CRP, BSG, kleines Blutbild CRP [↑], BSG [↑], Leukozyten [↑]
Stabile Koronarstenose (Verengung der Herzkranzgefäße) Belastungsabhängiger Thoraxschmerz (Angina pectoris), Besserung in Ruhe Lipoprotein (a), Gesamtcholesterin, LDL/HDL Lipoprotein (a) [↑], LDL [↑], HDL [↓], ungünstiger Lipidstatus

Red Flags (Warnzeichen) bei Thoraxschmerzen – mit Laborbezug

  • Akuter, heftiger Schmerzbeginn – Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt):
    • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) [↑] oder Troponin I (hs-cTnI) [↑]
    • Creatinkinase (CK, CK-MB) [↑]
    • Lactatdehydrogenase (LDH) [↑]
  • Atemabhängiger oder stechender Schmerz, Dyspnoe (Atemnot) – Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie):
    • D-Dimere [↑]
    • ggf. arterielle Blutgasanalyse (BGA) – Hypoxämie (Sauerstoffmangel), Hypokapnie (verminderter Kohlendioxidgehalt)
  • Fieber, Husten, pleuritischer Schmerz (Brustfellentzündung) – Verdacht auf Pneumonie (Lungenentzündung) oder Pleuritis (Brustfellentzündung):
    • C-reaktives Protein (CRP) [↑]
    • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) [↑]
    • Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) [↑]
  • Reißender Schmerz, Ausstrahlung in Rücken/Abdomen (Bauch) – Verdacht auf Aortendissektion (Einriss der Hauptschlagader):
    • D-Dimere [↑]
    • Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓] bei Ruptur mit Blutverlust
    • Lactatdehydrogenase (LDH) [↑] durch Gewebsischämie (Minderdurchblutung)
  • Schweißausbruch, Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (schneller Puls) – Verdacht auf kardiogenen Schock (Herz-Kreislauf-Versagen), Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder schwere Ischämie (Durchblutungsstörung):
    • NT-proBNP [↑]
    • Troponin T/I [↑]
    • Lactat [↑] (Zeichen der Hypoperfusion [mangelnde Durchblutung])
  • Immunsupprimierte Patienten (mit geschwächtem Abwehrsystem) mit Thoraxschmerzen, Fieber oder Dyspnoe (Atemnot) – Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung) oder opportunistische Infektion (Infektion durch sonst harmlose Erreger):
    • Procalcitonin (PCT) [↑]
    • CRP [↑]
    • Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) [↑ oder ↓]
    • Lactat [↑]
  • Thoraxschmerz nach Trauma (Verletzung) – Verdacht auf Hämatothorax (Blutansammlung im Brustkorb) oder Pneumothorax (Luftansammlung im Brustkorb):
    • Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓]
    • ggf. Blutgasanalyse – Hypoxämie (Sauerstoffmangel), Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt)

Literatur

  1. Graff LG, Chern CH, Radford M: Emergency physicians’ acute coronary syndrome testing threshold and diagnostic performance: acute coronary syndrome critical pathway with return visit feedback [published Online First: 2014/07/26]. Crit Pathw Cardiol 2014;13:99-103. doi:10.1097/HPC.0000000000000021. 
  2. Hoffmann U et al.: Coronary CT Angiography versus Standard Evaluation in Acute Chest Pain. N Engl J Med 2012; 367:299-308July 26, 2012 doi: 10.1056/NEJMoa1201161
  3. Stokvad Brix G et al.: Elevated lipoprotein(a) is independently associated with the presence of significant coronary stenosis in de-novo patients with stable chest pain. Am Heart J 2025; https://doi.org/10.1016/j.ahj.2025.01.001