Symptome – Beschwerden
Atemnot (Dyspnoe)

Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit einer Dyspnoe (Atemnot) auftreten:

Leitsymptom

  • Dyspnoe (= subjektives Symptom der Kurzatmigkeit oder Atemnot, auch Lufthunger)

Begleitsymptome 

  • Beklemmung
  • Vermehrte Anstrengung beim Atmen
  • Tachypnoe (Atemfrequenz > 20-25 Atemzüge/min, beim Erwachsenen; altersabhängige Definition der Tachypnoe s. u. "Atemfrequenzmessung")
  • Hyperpnoe (vertiefte Atmung)

Beachte: Da im Vergleich zu den Männern Frauen eine niedrigere absolute FEV1 (2,7 vs. 3,7 Liter) haben, wird das Symptom einer Belastungsdyspnoe (mMRC ≥ 1/Dyspnoe bei schnellem Gehen oder bei leichten Anstiegen) in der allgemeinen Bevölkerung von 27 % der Frauen, jedoch nur von 14 % der Männer angegeben [1].

Warnzeichen (red flags)

  • Anamnestische Angaben:
    • Gewichtsverlust → denken an: Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
    • Herzinsuffizienz
    • Tumorerkrankung (höchste Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) zeigen Patienten mit Bronchialkarzinom (74,3 %))
  • Akute Dyspnoe + Hypertonie (Bluthochdruck) + Thoraxschmerz (Brustschmerzen) → denken an: akutes Koronarsyndrom (AKS bzw. ACS, acute coronary syndrome; Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das von der instabilen Angina pectoris (iAP; engl unstable angina, UA; "Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend bei inkonstanter Symptomatik) bis zu den beiden Hauptformen des Myokardinfarkts (Herzinfarkt), dem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und dem ST-Hebungsinfarkt (STEMI), reicht), Aortenaneurysma (Aussackung (Aneurysma) der Hauptschlagader (Aorta)) oder Lungenembolie (Verschluss einer oder mehrerer Lungenarterien durch ein Blutgerinnsel)
  • Atemsynchroner Schmerz mit Ruhedyspnoe (Auftreten einer Atemnot in Ruhe) → denken an: Lungenembolie
  • Zunahme der Dyspnoe nach dem Hinlegen (Orthopnoe) → denken an: Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder toxisches Lungenödem (Wassereinlagerung in die Lunge)
    Hinweis: Da Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sich häufig im Bett wenden (griech.: trepo), um Luft (pneuma) zu bekommen, wird das Symptom auch als Trepopnoe bezeichnet.
  • Dyspnoe beim Herunterbeugen (Bendopnoe) → denken an: Herzinsuffizienz 
  • Allgemeine Schwäche oder Müdigkeit, die durch andere Befunde nicht ausreichend erklärt werden können → denken an: pulmonale Hypertonie (PH; Erhöhung des Gefäßwiderstandes und damit des Blutdruckes im Lungenkreislauf)
  • Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Nasenflügeln, eventuell interkostale Einziehungen → schwere respiratorische Störung
  • Bellender, trockener Reizhusten → denken an: Epiglottitis (Kehldeckelentzündung), die zu einer lebensbedrohlichen Atemnot führen kann
  • Inspiratorischer Stridor (Atemgeräusch/Zischen bzw. Pfeifen bei der Einatmung) + akute Dyspnoe → denken an: Verlegung der oberen Atemwege (Dyspnoe kann sich bis zur Asphyxie (drohender Erstickungszustand) steigern; Einziehungen im Jugulum (kleine Vertiefung im vorderen Halsbereich) und Epigastrium (Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel) und zunehmende Zyanose)
  • Exspiratorischer Stridor + akute Dyspnoe → denken an: Bronchospasmus (verkrampfen der Muskeln, welche die Atemwege umspannen); falls zudem Hauterscheinungen (Rötung, Quaddeln etc.), Hypotension (Blutdruckabfall) und Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Schläge pro Minute) → denken an: anaphylaktische Reaktion
  • Akute Verwirrtheit → Zeichen einer schweren Hypoxie (Sauerstoffmangel)
  • Chronische Dyspnoe (> 4 Wochen) → denken an: Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck), interstitielle Lungenerkrankungen oder Pleuraergüsse
  • Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut und Schleimhäute) → akuter Notfall

Akut lebensbedrohliche pulmonale Dyspnoeursachen

  • Akute Lungenembolie – partielle (teilweise) oder vollständige Verlegung einer Lungenarterie, die vor allem durch eine Becken-Bein-Thrombose (ca. 90 % der Fälle) bedingt ist
  • Exazerbationen (deutliche Verschlimmerung eines Krankheitsbildes) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung („chronic obstructive pulmonary disease“, COPD) oder Asthma bronchiale
  • Obstruktionen der oberen Atemwege
  • Pneumothorax – Kollaps der Lunge, der durch eine Luftansammlung zwischen der Pleura viszeralis (Lungenfell) und der Pleura parietalis (Brustfell) bedingt ist.
  • Pneumonie (Lungenentzündung)
  • Pulmonale Hämorrhagie – Blutung aus den Atemwegen

Literatur

  1. Ekström M, Schiöler L, Grønseth R et al.: Absolute values of lung function explain the sex difference in breathlessness in the general population. Eur Respir J. 2017 May 25;49(5). pii: 1602047. doi: 10.1183/13993003.02047-2016
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag