Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Xerodermie (trockene Haut) mit bedingt sein können:
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Exsikkationsekzem (Synonyme: Austrocknungsekzem; Asteatosis cutis; Asteatotisches Ekzem; Austrocknungsekzem; Dermatitis sicca; Eczema craquelée; Exsikkationsdermatitis; Exsikkationsekzematid; xerotisches Ekzem); klinisches Bild: netzförmige Einrisse der Hornhaut, die an ein eingetrocknetes Flussbett erinnern und eine darauf folgende Entzündung [bei Xerodermie (trockener Haut); Altershaut]
- Hautschäden, vor allem bei aufgekratzter Haut
- Hautverletzungen (Exkoriationen/Substanzdefekte der Haut, die bis in das Stratum papillare der Dermis (Papillarschicht der Haut) reichen, Erosionen (Hautdefekte), Ulzerationen/Geschwürbildung)
- Hautblutungen
- Krusten- oder Narbenbildungen
- Ausbildung von Knoten und Papeln (knötchenartige Veränderung auf der Haut), einer sog. Prurigo nodularis/Prurigoknoten (als Resultat eines chronischen Pruritus)
- Infektionen der aufgekratzten Hautstellen mit Bakterien, Viren oder Pilzen
- Rezidivierender (wiederkehrender) Juckreiz