Malignes Melanom – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Verbesserung der Prognose (Aussicht auf Heilung)
  • Palliativ (lindernde Behandlung)

Therapieempfehlungen

  • Standard der Primärtherapie: Exzision (vollständige operative Entfernung) in toto.

Adjuvante Systemtherapie in Stadium II

  • IIA: adjuvante Systemtherapie.
  • IIA: kann eine niedrig dosierte Therapie mit Interferon alpha (Interferon) (Interferone α2a und α2b) angeboten werden.
  • IIA/C: soll eine Therapie mit Interferon alpha (Interferon) angeboten werden; neu zugelassen ist Pembrolizumab (Pembrolizumab). Eine adjuvante Therapie mit Pembrolizumab verhindert im Stadium II Lungenmetastasen (Tochtergeschwülste in der Lunge).
  • Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Sowohl Interferon-α2a als auch -α2b werden nicht mehr produziert. Stattdessen ggf. Gabe von Pembrolizumab (Pembrolizumab).
  • Stadium IIB, IIC oder III nach vollständiger Resektion (Entfernung) bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen: Pembrolizumab (Pembrolizumab) als Monotherapie (Einzelbehandlung); neu zugelassen für die adjuvante Behandlung ist Nivolumab (Nivolumab) (Stadium IIB/C).

Neoadjuvante und perioperative Systemtherapie (ab Stadium IIIB; in Deutschland derzeit nicht zugelassen)

  • Bei resektablen Makrometastasen (entfernbare Tochtergeschwülste) ab Stadium IIIB kann eine neoadjuvante (vor der Operation begonnene) oder perioperative Systemtherapie (vor und nach der Operation durchgeführte Behandlung) im Vergleich zu einer rein adjuvanten Strategie das ereignisfreie, rückfallfreie und fernmetastasenfreie Überleben verbessern.
  • Das pathologische Ansprechen (Rückbildung des Tumors im Operationspräparat) dient als Prognosemerkmal (Aussage über den Krankheitsverlauf) und kann zur Therapieplanung herangezogen werden.
  • Hinweise deuten darauf, dass neoadjuvante Immuntherapie (ICI) im Vergleich zu neoadjuvanter BRAF/MEK-Inhibition (zielgerichtete Therapie) überlegen sein kann; Kombinationen sind mit höheren Nebenwirkungen (Toxizität) verbunden und erfordern eine Abwägung in spezialisierten Zentren.
  • Zulassung/Erstattung: Für das Melanom (Hautkrebs) besteht derzeit keine reguläre Zulassung in Deutschland; Anwendung ggf. im Rahmen klinischer Studien oder in Spezialzentren.
  • Praxis: Nur bei operierbaren Krankheitsstadien erwägen; erfordert genaue Voruntersuchung (Staging), interdisziplinäre Tumorbesprechung (Tumorboard) und sorgfältige Zeitplanung (Risiko eines Fortschreitens vor der Operation).

Lokoregionäre Metastasierung (Ausbreitung im näheren Umfeld) – Stadium III (S3-Leitlinie)

  • Satelliten- und In-transit-Metastasen (Tochtergeschwülste in der Nähe des Primärtumors): bei R0-Möglichkeit (vollständige Tumorentfernung) → operative Entfernung.
  • Lymphknoten (Lymphdrüsen): Befall des Sentinel-Lymphknotens (Wächterlymphknoten) mit Maximalmetastasendurchmesser von 0,1 mm kann, ab 1,0 mm sollte die Lymphknotendissektion (operative Entfernung der Lymphknoten) angeboten werden.
  • Beachte: das melanomspezifische Überleben bleibt davon unbeeinflusst (s. u. „Operative Therapie“).

Adjuvante Systemtherapie – Stadium III (IIIA, IIIB, IIIC, IIID)

  • Patienten im AJCC 2017 Tumorstadium III A–D soll eine adjuvante Therapie mit einem Anti-PD-1-Antikörper (Antikörper) angeboten werden.
  • Bei BRAF V600E oder V600K (Mutation) soll eine adjuvante Therapie mit einem BRAF- und MEK-Inhibitor (Inhibitor) angeboten werden.
  • Zugelassene Optionen: Dabrafenib (Dabrafenib) + Trametinib (Trametinib); Nivolumab (Nivolumab); Pembrolizumab (Pembrolizumab).

Fernmetastasen (Tochtergeschwülste in anderen Organen) – Stadium IV

  • Therapieoptionen: Operation, Strahlentherapie (Bestrahlung), adjuvant Nivolumab (Nivolumab), Chemotherapie (Chemotherapie), kombinierte Chemo-Immuntherapie, Targeted Therapy (gezielte Therapie).
  • NED-Situation (tumorfrei nach Resektion): Anti-PD-1-Antikörper (Antikörper) adjuvant anbieten.
  • BRAF-V600-Mutation (Veränderung im Tumorgen): BRAF-Inhibitor (Inhibitor) + MEK-Inhibitor (Inhibitor) oder Checkpoint-Inhibitor-Therapie (Antikörper).
  • Sequenztherapie: Erst Checkpointhemmer (Antikörper), dann BRAF/MEK ist wirksamer als umgekehrt (72 % 2-Jahres-Überleben beim Checkpoint-Start) [16].
  • c-KIT-Mutation (Mutation): nach erfolgsloser Checkpoint-Immuntherapie kann ein c-KIT-Kinaseinhibitor (Inhibitor) erwogen werden.
  • Nicht resezierbare Metastasen (nicht entfernbare Tochtergeschwülste): PD-1-Antikörper (Antikörper) oder PD-1 + Ipilimumab (Ipilimumab) sind Ipilimumab-Monotherapie im progressionsfreien Überleben überlegen; PD-1-Monotherapie ist Ipilimumab auch im Gesamtüberleben überlegen.
  • Ansprechraten unter PD-1-Hemmern: etwa drei von vier Patienten mit Komplettremission (vollständigem Rückgang des Tumors) bleiben nach 3 Jahren rezidivfrei; bei Rezidiv ist die Komplettremissionsrate etwa viermal geringer als beim ersten Versuch [13].
  • Wenn überlegene Schemata nicht infrage kommen: Monochemotherapie (Monochemotherapie) mit Dacarbazin (Dacarbazin) kann angeboten werden.

Systemische Optionen bei Inoperabilität (nicht operierbaren Tumoren)

  • Nivolumab (Nivolumab); Pembrolizumab (Pembrolizumab); Ipilimumab (Ipilimumab); Dabrafenib (Dabrafenib) + Trametinib (Trametinib); Encorafenib (Encorafenib) + Binimetinib (Binimetinib); Nivolumab (Nivolumab) + Ipilimumab (Ipilimumab); Vemurafenib (Vemurafenib) + Cobimetinib (Cobimetinib); Talimogen laherparepvec (T-Vec; Virotherapie (Virusbehandlung)).
  • Langzeitdaten zur Kombination: Ipilimumab (Ipilimumab) + Nivolumab (Nivolumab) mit höherem 10-Jahres-Überleben als Ipilimumab-Monotherapie und numerisch höher als Nivolumab-Monotherapie (CheckMate 067) [21].
  • Kernaussage: Wer unter PD-1-Hemmern (Antikörper) die ersten drei Jahre progressionsfrei übersteht, hat ein sehr geringes Risiko, am Melanom (Hautkrebs) zu sterben.

Zytostatika (Krebsmedikamente) – Indikationen

  • Inoperable Rezidivtumoren (Wiederauftreten nach Operation); inoperable regionäre Metastasen (nah gelegene Tochtergeschwülste); Fernmetastasen.
  • Beispielschemata: BHD (BCNU, Hydroxyurea, DTIC); BOLD (Bleomycin, Vincristin, CCNU, DTIC); DVP (DTIC, Vindesin, Cisplatin); CarboTax (Carboplatin, Paclitaxel); GemTreo (Gemcitabin, Treosulfan); außerdem Dacarbazin (Dacarbazin), Temozolomid (Temozolomid), Fotemustin (Fotemustin).
  • Vergleich zu modernen Systemtherapien: BRAF/MEK- oder Checkpoint-Therapien zeigen signifikant bessere Überlebensraten (31 % höher) als Chemotherapie [5].

Targeted Therapy (gezielte Therapie) – weitere Hinweise

  • BRAF/MEK/CTLA-4 – Wirkstoffe und Signale:
    • Vemurafenib (Vemurafenib): Warnhinweise CLL [1]; Strahlenschäden bei Radiatio [2].
    • Dabrafenib (Dabrafenib).
    • Trametinib (Trametinib).
    • Cobimetinib (Cobimetinib) + Vemurafenib (Vemurafenib) [4]; Rote-Hand-Brief zu Blutungen, CPK-Erhöhung, Rhabdomyolyse [7].
    • Ipilimumab (Ipilimumab).
  • Anti-PD-1 – Nivolumab (Nivolumab) / Pembrolizumab (Pembrolizumab):
    • Nivolumab (Nivolumab) – Zusatznutzen bei BRAF-Wildtyp [3]; adjuvant nach Resektion; Nebenwirkungen u. a. Fatigue, Pruritus, Diarrhoe, Exanthem, Übelkeit; PFS-Vorteil mit Relatlimab (Relatlimab) [15].
    • Pembrolizumab (Pembrolizumab) – Patienten > 60 Jahre sprechen besser an [8]; adjuvant Stadium III; Vitiligo (Vitiligo); Kombination mit CTLA-4-Blockade progressionsfrei überlegen.
    • TIL-Therapie (Tumor-infiltrierende Lymphozyten) – besser als Ipilimumab (Ipilimumab) {17].
    • First-Line-ICI – Kohortendaten 36 % 5-Jahres-Überleben Stadium III–IV; 90 % 3-Jahres-Überleben bei Komplettremission [20].
  • BRAF-Inhibition – typische Nebenwirkungen: Arthralgien, Alopecia, Exantheme, Fatigue, Photosensitivität, Übelkeit, Pruritus; Papillome, Plattenepithelkarzinome.

Weitere therapiebezogene Hinweise

  • Interferon-Strategien 25-monatige IFN-α2b-Gabe überlegen [6].
  • Hirnmetastasen Checkpoint-Blockade verdoppelt Überleben (12,4 vs. 5,2 Monate); 5-Jahres-Überleben 28,1 % vs. 11,1 % [9].
  • Nivolumab (Nivolumab) vs. Ipilimumab (Ipilimumab): ähnliches Überleben (77,9 % vs. 76,6 %), geringere Toxizität unter Nivolumab [14].
  • Nivolumab (Nivolumab) + Ipilimumab (Ipilimumab) bei Hirnmetastasen – Rezidivfreiheit nach 6 und 9 Monaten (64 % / 60 %); Überleben 92 % / 83 %; 1-Jahres-Rate 82 % [10].
  • IQWiG: Dabrafenib (Dabrafenib) + Trametinib (Trametinib) verlängert Überleben, reduziert Rezidive [11].
  • KEYNOTE-001: 5-Jahres-Wirksamkeit Pembrolizumab (Pembrolizumab) 16 % CR, 24 % PR, langanhaltend [12].
  • Vitamin D 25(OH)D < 30 ng/ml – niedrigere Ansprechraten [19].

Therapie bei Lentigo-maligna (LM) – in situ Melanom (frühes Melanom)

  • Komplette Exzision Sicherheitsabstand 5–10 mm.
  • Neoadjuvantes Imiquimod (Imiquimod) 5× pro Woche topisch; Studie Reduktion LM-Fläche –1,6 cm² vs. +0,2 cm² Placebo, kein erhöhtes Exzisionsrisiko [18].

Fußnoten

  • Die intratumorale Injektion kann einen sekundären systemischen Effekt auslösen.
  • Sowohl Interferon-α2a als auch -α2b werden nicht mehr produziert. Stattdessen ggf. Gabe von Pembrolizumab (Pembrolizumab).
  • Keine Dosierungen aufgeführt, da Therapieregime fortlaufend modifiziert werden.

Legende der Abkürzungen (Patientenversion)

  • AJCC – American Joint Committee on Cancer (amerikanisches Tumorklassifikationssystem)
  • ALT – Alanin-Aminotransferase (Leberenzym)
  • AP – Alkalische Phosphatase (Leber- und Knochenenzym)
  • BHD – Kombinationstherapie aus BCNU, Hydroxyurea und DTIC
  • BOLD – Kombinationstherapie aus Bleomycin, Vincristin, CCNU und DTIC
  • BRAF – Serin/Threonin-Protein-Kinase B-Raf (Tumorgen)
  • BSG – Blutsenkungsgeschwindigkeit (Entzündungswert)
  • CarboTax – Kombinationstherapie aus Carboplatin und Paclitaxel
  • CCNU – Lomustin
  • CK – Creatinkinase (Muskelenzym)
  • CLL – Chronisch lymphatische Leukämie (Blutkrebs)
  • CPK – Creatinphosphokinase (Muskelenzym)
  • CT – Computertomographie (Röntgenschichtaufnahme)
  • CTLA-4 – Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4 (Eiweiß auf Immunzellen)
  • CR – Complete Response (vollständiges Verschwinden des Tumors)
  • Dacarbazin (DTIC) – 5-(3,3-Dimethyl-1-triazenyl)imidazol-4-carboxamid
  • DNA – Desoxyribonukleinsäure (Erbsubstanz)
  • DTIC – Dacarbazin
  • DVP – Kombinationstherapie aus DTIC, Vindesin und Cisplatin
  • EORTC – European Organisation for Research and Treatment of Cancer (Europäische Organisation für Krebsforschung und -therapie)
  • FDG-PET – Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie (Stoffwechselbildgebung)
  • GGT (Gamma-GT) – Gamma-Glutamyl-Transferase (Leberenzym)
  • GLDH – Glutamat-Dehydrogenase (Leberenzym)
  • HR – Hazard Ratio (Risikoverhältnis)
  • ICI – Immune Checkpoint Inhibitor (Immuntherapie zur Krebsbehandlung)
  • IFN – Interferon (Abwehrprotein)
  • IgA – Immunglobulin A (Antikörpertyp)
  • IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (deutsches Bewertungsinstitut für Arzneimittel)
  • LDH – Laktatdehydrogenase (Zellabbauenzym)
  • LM – Lentigo maligna (frühes Melanom)
  • MAPK – Mitogen-aktivierter Proteinkinase-Signalweg (Zellwachstumsweg)
  • MEK – Mitogen-aktivierte extrazelluläre Signal-regulierte Kinase (Zellenzym)
  • MRI / MRT – Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie)
  • NED – No Evidence of Disease (kein Krankheitsnachweis)
  • OS – Overall Survival (Gesamtüberleben)
  • PD-1 – Programmed Cell Death Protein 1 (Eiweiß auf Immunzellen)
  • PD-L1 – Programmed Death Ligand 1 (Bindungspartner von PD-1)
  • PFS – Progression-Free Survival (progressionsfreies Überleben)
  • PR – Partial Response (teilweises Zurückgehen des Tumors)
  • R0-Resektion – Resektion mit tumorfreien Resektionsrändern (vollständige Tumorentfernung)
  • S3-Leitlinie – Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft / AWMF für evidenzbasierte onkologische Behandlung
  • TNM – Tumor Node Metastasis (Tumorgröße, Lymphknotenbefall, Metastasen)
  • TIL – Tumor-infiltrierende Lymphozyten (Abwehrzellen im Tumor)
  • V600E / V600K – spezifische Mutationen im BRAF-Gen (Tumorveränderungen)
  • WHO – Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization)

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. BRAF inhibitor-associated ERK activation drives development of chronic lymphocytic leukemia, doi:10.1172/JCI76539
  2. Informationsbrief zu Zelboraf® (Vemurafenib) vom 19.10.2015
  3. Gemeinsamer Bundesausschuss, Jan. 2016
  4. Cobimetinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation: Zusatznutzen nunmehr beträchtlich. IQWIG 02.06.2016
  5. Devji T et al.: Systemic Therapy for Previously Untreated Advanced BRAF-Mutated Melanoma – A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. JAMA Oncol. 2016; online 27. Oktober. doi: 10.1001/jamaoncol.2016.4877
  6. Eggermont AMM et al.: Long term follow up of the EORTC 18952 trial of adjuvant therapy in resected stage IIB-III cutaneous melanoma patients comparing intermediate doses of interferon-alpha-2b (IFN) with observation: Ulceration of primary is key determinant for IFN-sensitivity. Eur J Cancer. 2016 Mar;55:111-21. doi: 10.1016/j.ejca.2015.11.014. Epub 2016 Jan 17.
  7. Rote-Hand-Brief zu Cotellic® (Cobimetinib): AkdÄ Drug Safety Mail | 12–2017
  8. Kugel CH et al.: Age Correlates with Response to Anti-PD1, Reflecting Age-Related Differences in Intratumoral Effector and Regulatory T-Cell Populations. Clin Cancer Res 2018; online 13. Juni. doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-18-1116
  9. Iorgulescu JB et al.: Improved Risk-Adjusted Survival for Melanoma Brain Metastases in the Era of Checkpoint Blockade Immunotherapies: Results from a National Cohort. Cancer Immunol Res. 2018 Jul 12. doi: 10.1158/2326-6066.CIR-18-0067
  10. Tawbi HA et al.: Combined Nivolumab and Ipilimumab in Melanoma Metastatic to the Brain. N Engl J Med 2018; 379:722-730 doi: 10.1056/NEJMoa1805453
  11. Melanom: Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Pressemitteilung 2.1.2019
  12. Hamid O et al.: Five-year survival outcomes for patients with advanced melanoma treated with pembrolizumab in KEYNOTE-001. Ann Oncol. 2019 Apr 1;30(4):582-588. doi: 10.1093/annonc/mdz011.
  13. Warne A et al.: Long-Term Outcomes and Responses to Retreatment in Patients With Melanoma Treated With PD-1 Blockade. J Clin Oncol 2020; https://doi.org/10.1200/JCO.19.01464
  14. Ascierto PA et al.: Adjuvant nivolumab versus ipilimumab in resected stage IIIB–C and stage IV melanoma (CheckMate 238): 4-year results from a multicentre, double-blind, randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncology September 19, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/S1470-2045(20)30494-0
  15. Tawbi HA et al.: Relatlimab and Nivolumab versus Nivolumab in Untreated Advanced Melanoma N Engl J Med 2022; 386:24-34 doi: 10.1056/NEJMoa2109970
  16. Atkins MB et al.: Combination Dabrafenib and Trametinib Versus Combination Nivolumab and Ipilimumab for Patients With Advanced BRAF-Mutant Melanoma: The DREAMseq Trial—ECOG-ACRIN. J Clin Oncol 2022; https://doi.org/10.1200/JCO.22.01763
  17. Rohaan MW et al.: Tumor-Infiltrating Lymphocyte Therapy or Ipilimumab in Advanced Melanoma N Engl J Med 2022; 387:2113-2125 doi: 10.1056/NEJMoa2210233
  18. Daude M et al.: Efficacy of imiquimod in the management of lentigo maligna. J Eur Acad Dermatol Venereol 2023; https://doi.org/10.1111/jdv.19141
  19. Galus L et al.: Vitamin D supplementation increases objective response rate and prolongs progression-free time in patients with advanced melanoma undergoing anti–PD-1 therapy Cancer First published: 24 April 2023 https://doi.org/10.1002/cncr.34718
  20. Van Not OJ et al.: Long-Term Survival in Patients With Advanced Melanoma JAMA Netw Open. 2024;7(8):e2426641. doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.26641
  21. Wolchok JD et al.: Final, 10-Year Outcomes with Nivolumab plus Ipilimumab in Advanced Melanoma. N Engl J Med. 2025;392(1):11-22; https://doi.org/10.1056/nejmoa2407417

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. (AWMF-Registernummer: 032-024OL), Juli 2020 Kurzfassung Langfassung