Folgende Symptome und Beschwerden können auf die Rosacea hinweisen:
- Initial treten Erytheme (Hautrötungen) auf; diese befinden sich meist in der Gesichtsmitte, selten aber auch am Dekolleté
- Später können Teleangiektasien (Gefäßerweiterungen; Couperose) und Papeln (keine Komedonen!) oder Pusteln auftreten
- Noch später können diffuse Bindegewebs- und Talgdrüsenhyperplasien sowie Phyme (knollenförmige Bindegewebswucherungen) auftreten:
- Metophym (Stirn)
- Blepharophym (Augenlid)
- Otophym (Ohr)
- Rhinophym (Nase)
- Gnathophym (Kinn/Kiefer)
Achtung!
Im Kindesalter kann die kutane (der Haut zugehörig) Rosacea sehr diskret sein! So kann das klinische Bild einer perioralen Dermatitis (Mundrose; bläschenhafter Ausschlag („Papeln“) im Gesicht, vor allem um den Mund und die Augen) ähneln.
Folgende Symptome und Beschwerden (beschränkt auf Wangen, Nasolabialfalten, Kinn und Stirn) können hier auf die Rosacea hinweisen:
- Gesichtserythem (flächtenhafte Gesichtsrötung)
- Teleangiektasien
- Flush (anfallsweise auftretende Rötung)
- Papeln (Bläschen oder Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen)
Rosacea ophthalmica/okuläre Rosacea (Rosacea der Augen)
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine okuläre Rosacea hinweisen:
- Unspezifischen Symptomen eines trockenen Auges wie beispielsweise gerötete Augen, Fremdkörpergefühl, Brennen, Tränen (häufig)
- Teleangiektasien bis zu Sehstörungen.
- Weitere mögliche Befunde: Blepharitis (Lidrandentzündung), Konjunktivitis (Bindehautentzündung) → mögliche Folgen: Hornhautdefekte
Beachte
- Bei ca. 20 % der Rosacea-Patienten tritt die okuläre Rosacea primär auf und erst später tritt ggf. eine diskrete Hautbeteiligung ein.
- Haut- und Augensymptome treten bei bis zu 20 % der Patienten jahrelang getrennt voneinander auf.