Einleitung
Rosacea

Bei der Rosacea – umgangssprachlich Kupferrose (Rosenfinne oder Kupferfinne) genannt – (Synonyme: Akne Rosacea; Gramnegative Rosacea; Granulomatöse Rosacea; Kupferrose (Rosacea); Morbus Morbihan; Ophthalmorosacea; Rosacea conglobata; Rosacea fulminans; Rosacea; Rosacea im Kindesalter; Steroidrosacea; ICD-10-GM L71.-: Rosazea) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche, nichtansteckende Hauterkrankung, die sich im Gesicht manifestiert und nicht ansteckend ist.

Sonderformen der Rosacea sind:

  • Gramnegative Rosacea – bedingt durch lange Antibiotikatherapie der Rosacea
  • Granulomatöse Rosacea – Form der Rosacea, die vor allem durch bräunlich-rötliche Papeln auffällt
  • Morbus Morbihan – Form der Rosacea, bei der verstärkt Lymphgefäße beteiligt sind
  • Ophthalmorosacea – die Augen betreffende Form
  • Rosacea conglobata – schwerste Form der Rosacea mit hämorrhagisch veränderten abszedierenden Knoten
  • Rosacea fulminans – meist bei jungen Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit auftretende schwere Form der Rosacea (Maximalform einer entzündlichen Rosacea)
  • Rosacea im Kindesalter
  • Steroidrosacea – bedingt durch lange Therapie der Rosacea mit Corticosteroiden

Geschlechterverhältnis: Frauen zu Männern beträgt 3 : 1. Männer erkranken jedoch häufiger an der schweren Verlaufsform.

Häufigkeitsgipfel: Der Beginn der Erkrankung liegt meist im vierten und fünften Lebensjahrzehnt. Der Erkrankungsgipfel liegt bei Frauen in der Altersgruppe 61-65 Jahre und bei Männern in der Altersgruppe 76-80 Jahre. Selten tritt die Erkrankung vor dem 30. Lebensjahr auf.

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei 2,3-6,2 % in Deutschland und bei bis zu 10 % in Nordeuropa. Im Süden liegt die Prävalenz bei ca. 2 %.
Die Prävalenz der Rosacea in Deutschland nahm mit zunehmendem Alter signifikant zu (16-29 Jahre: 0,3 %; 30-39 Jahre: 0,9 %; 40-49 Jahre: 2,0 %; 50-59 Jahre: 3,5 %; 60-70 Jahre: 5,7 %) [2].

Verlauf und Prognose: Der Verlauf der Erkrankung ist chronisch und erfolgt schubweise. Auch an das Gesicht angrenzende Hautareale wie Kopfhaut, Hals, Brust und Rücken können betroffen sein. Die Erkrankung kann mit einem erheblichen Leidensdruck einhergehen und zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen.
Die Erkrankung kann zügig fortschreiten, aber auch in jedem Stadium zum Stillstand kommen.
Die Rosacea kann ebenfalls auf das Auge übergreifen und beispielsweise zu einer Blepharitis (Augenlidentzündung) und Keratitis (Hornhautentzündung) führen. Eine Augenbeteiligung wurde in 20-50 % der Fälle beobachtet. Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen sind folglich erforderlich.
Die Rosacea ist nicht heilbar, aber die Symptome lassen durch eine adäquate Pharmakotherapie (medikamentöse Therapie) gut kontrollieren und eindämmen. Unter Therapie ist eine deutliche Besserung erst nach 4-6 Monaten zu erwarten. Zur Stabilisierung des Therapieerfolges ist im Regelfall eine Erhaltungstherapie über lange Zeit notwendig.

Komorbiditäten (Begleiterkrankungen): Bei Patienten mit einer Rosacea ließen sich Komorbiditäten nachweisen für Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörungen;  20,9 % der Rosaceapatienten versus 16,3 % der Kontrollen; Odds Ratio [OR] 1,41), koronare Herzkrankheit (KHK; 11,3 % versus 9,0 %; [OR 1,35]) und Hypertonie (Bluthochdruck; 22,8 % versus 20,8 % der Kontrollen [OR 1,17]) [1].
Die häufigsten dermatologischen Komorbiditäten in Deutschland sind: Teleangiektasien (krankhafte Erweiterung von Blutgefäßen; OR = 2,5), Follikulitis (Entzündung eines Haarbalgs; OR = 1,8), seborrhoische Dermatitis (fettig-schuppige Entzündung der Haut; OR = 1,6), Akne (OR = 1,6), Tinea pedis (Fußpilz; OR = 1,4), Psoriasis (Schuppenflechte; OR = 1,4), Besenreiser (OR = 1,1) und Hämangiom (Blutschwamm; OR = 1,1) [2].

Literatur

  1. Hua TC et al.: Cardiovascular comorbidities in patients with rosacea: A nationwide case-control study from Taiwan. J Am Acad Dermatol 2015, online 22. Mai; doi: 10.1016/j.jaad.2015.04.028
  2. Hilbring C et al.: Epidemiology of rosacea in a population-based study of 161,269 German employees International Journal of Dermatology 12. December 2021 https://doi.org/10.1111/ijd.15989

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Rosazea. (AWMF-Registernummer: 013-065), Januar 2022 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag