Gesichtsschwellung – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Infektzeichen, Leukämie (Blutkrebs)
- Differentialblutbild – Eosinophilie (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen) [↑] bei allergischen Ursachen, Neutrophilie (Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen) [↑] bei bakterieller Infektion
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium; Hyponatriämie (niedriger Natriumwert) bei SIADH (hormonbedingte Wasseransammlung), Calcium [↑] bei Sarkoidose (Bindegewebserkrankung) oder Tumor (Geschwulst)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; zum Ausschluss nephrogener Ursachen (z. B. nephrotisches Syndrom – Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase
- Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3, fT4; zum Ausschluss einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion, Myxödem)
- Albumin und Gesamteiweiß – Hypoalbuminämie (zu wenig Eiweiß im Blut) bei Leberzirrhose (vernarbte Leber), nephrotischem Syndrom oder Mangelernährung
- Urinstatus – Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin) bei Verdacht auf nephrotisches Syndrom
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Allergiediagnostik – Gesamt-IgE, spezifische IgE; ggf. Hauttests
- C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH) quantitativ/funktionell, C4-Komplement – bei hereditärem (erblich bedingtem) oder erworbenem Angioödem (Schwellung durch Eiweißmangel)
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT, D-Dimere; bei Verdacht auf Sinusvenenthrombose (Blutgerinnsel in einer Hirnvene)
- NT-proBNP – bei Verdacht auf kardiale Ursache (Herzinsuffizienz – Herzschwäche)
- Autoimmunparameter – ANA, ENA, ANCA; bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) oder Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen, z. B. Dermatomyositis mit periorbitaler Schwellung)
- Sarkoidose-Diagnostik – ACE (Angiotensin-Converting-Enzyme) [↑] bei aktiver Sarkoidose (Bindegewebserkrankung)
- Infektionsserologien – Borrelien (Borreliose), EBV (Pfeiffersches Drüsenfieber), CMV (Zytomegalievirus), HIV (AIDS-Virus), Hepatitis-Serologie (Leberentzündungen); je nach klinischem Verdacht
- Tumormarker – kontextabhängig, z. B. bei Verdacht auf Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)
Red Flags (Warnzeichen) bei Gesichtsschwellung
- Rasch progrediente Schwellung mit Dyspnoe (Atemnot)/Stridor (pfeifendes Atemgeräusch) → Verdacht auf Angioödem oder akute allergische Reaktion (Notfall)
- Periorbitale Schwellung (Schwellung um die Augen) mit Fieber → Verdacht auf Orbitaphlegmone (eitrige Augenhöhlenentzündung)
- Gesichtsschwellung mit Kopfschmerzen oder fokalen neurologischen Defiziten (neurologische Ausfälle) → Verdacht auf Sinusvenenthrombose (Blutgerinnsel in einer Hirnvene)
- Gesichtsschwellung mit Halsvenenstauung (sichtbare Halsvenen) und Dyspnoe (Atemnot) → obere Einflussstauung (z. B. Mediastinaltumor – Tumor im Mittelfellraum)
- Generalisierte Ödeme (Wassereinlagerungen) mit Oligurie (verminderte Harnmenge) → akutes nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust)