Grippaler Infekt (Erkältung) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Die nachfolgenden Laborparameter werden in der klinischen Praxis nur bei atypischen oder schweren Verläufen eines grippalen Infekts (Erkältung) empfohlen.

  • Differentialblutbild – Abgrenzung bakterieller (Neutrophilie [↑]) und viraler (Lymphozytose [↑]) Infektionen
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – zur Beurteilung der Entzündungsaktivität und Verlaufsbeobachtung
  • Procalcitonin (PCT) [↑] – evidenzbasiert zur Unterscheidung zwischen viraler und bakterieller Genese; relevant insbesondere bei schwerem Verlauf oder Verdacht auf bakterielle Superinfektion
  • Nasopharyngeales (Nasen-Rachenraum) oder Rachenabstrich – virologische Diagnostik mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) oder Antigentest auf Influenza A/B (Grippevirus), RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus), Rhinovirus, Parainfluenzavirus, Adenovirus, SARS-CoV-2 (Coronavirus)
  • Erregernachweis bakterieller Superinfektionen – mikrobiologische Kultur aus Sputum (Auswurf) oder Rachenabstrich mit Antibiogramm (Empfindlichkeitstestung gegenüber Antibiotika) bei persistierendem Husten, eitrigem Sputum oder klinischem Verdacht
  • Blutgasanalyse (BGA) – bei Dyspnoe (Atemnot), Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder respiratorischer Insuffizienz (Atemversagen)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Exsikkose (Austrocknung) oder systemischer Infektion
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – nur bei atypischem Verlauf mit Hinweisen auf systemische Virusinfektion (z. B. Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus)
  • EBV- (Epstein-Barr-Virus) und CMV-Serologie (Cytomegalievirus) – bei anhaltender Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung) oder ausgeprägter Fatigue (Müdigkeit) nach viralem Infekt
  • Mykoplasmen- und Chlamydien-Serologie – bei prolongiertem Verlauf mit Husten und Infiltraten (Entzündungsherden) ohne Erregernachweis (Verdacht auf atypische Pneumonie = Lungenentzündung)