Einleitung
Geschmacksstörungen (Dysgeusie)

Als Dysgeusie – umgangssprachlich Geschmacksstörung genannt – (Synonyme: Schmeckstörung; ICD-10.GM R43.2: Parageusie) bezeichnet man eine pathologische (krankhafte) Veränderung des Geschmacks. Diese kann vielfältige Ursachen haben. Neben den häufig erworbenen Störungen, die erst im Laufe des Lebens auftreten, gibt es auch kongenitale (angeborene) Störungen des Geschmacks, allerdings sind diese selten. 

Man kann die Dysgeusie nach folgenden Kriterien einteilen:

  • Epitheliale Ursache – Ursache im Bereich der Mukosa (Schleimhaut)/Geschmacksknospen
  • Traumatische Ursache – Verletzungsfolgen als Ursache
  • Zentralnervöse Ursache – Ursache im Nervensystem

Des Weiteren kann man die Dysgeusie unterteilen in:

  • Qualitative Störungen – dazu zählen die:
    • Parageusie – Veränderung des Geschmackssinns bzw. der -wahrnehmung
    • Phantogeusie – Wahrnehmung von Schmeckeindrücken in Abwesenheit einer Reizquelle
  • Quantitative Störungen – dazu zählen:
    • Ageusie – vollständiger Ausfall des Geschmackssinns/Geschmeckvermögen
    • Hypergeusie – pathologisch (krankhaft) gesteigerter Geschmackssinn bzw. eine erhöhte gustatorische Sensitivität
    • Hypogeusie – teilweiser Ausfall bzw. Abschwächung des Geschmackssinns/Schmeckvermögens

Das Geschmacksempfinden im Bereich der Zunge ist auf fünf Grundqualitäten (sauer, bitter, salzig, süß, umami) beschränkt. Erst das retronasale Riechen macht den Feingeschmack (Blumen (Duftstoffe), Wein (Aromen) etc.) aus: Flüchtige Aromastoffe, die beim Verzehr von Lebensmitteln freigesetzt werden, werden über den Rachenraum in die Nasennebenhöhle zu den olfaktorischen Rezeptorzellen (Riechsinneszellen) transportiert.

Beachte: Patienten beschreiben häufig eine Schmeckstörung (Geschmackstörung), obwohl eigentlich das retronasale Riechen gestört ist.

Im Vergleich zu Riechstörungen (Dysosmie) sind Geschmacksstörungen eher selten. Oft treten die beiden Störungen kombiniert auf. Tritt die Dysgeusie allein auf, handelt es sich meist um qualitative Störungen.

Eine Dysgeusie kann Symptom vieler Erkrankungen sein (siehe unter “Differentialdiagnosen“).

Verlauf und Prognose: Im Rahmen der Erkrankung kann der Geschmackssinn sogar komplett ausfallen.
Spezifische Behandlungsmöglichkeiten von Geschmacksstörungen stehen nicht zur Verfügung.
Eine 
Parageusie sowie eine Phantogeusie (beide zählen zu den häufigen Geschmacksstörungen) sind kaum therapierbar, bilden sich aber in ca. 60 % der Fälle nach weniger als einem Jahr spontan (von selbst) zurück.
Bei idiopathischen Geschmacksstörung (Krankheiten mit nicht bekannter Ursache) kommt es ebenfalls häufig zur spontanen Rückbildung.
Die Prognose der Geschmacksstörungen hängt von der Ursache und der seit Beginn der Störung vergangenen Zeit ab.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Riech- und Schmeckstörungen. (AWMF-Registernummer: 017 - 050), April 2021 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag