Prävention
Transitorische ischämische Attacke (TIA)

Zur Prävention der transitorischen ischämischen Attacke (TIA) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung 
    • Fehlernährung:
      • zu viel gesättigte Fettsäuren
      • zu viel Mono- und Disaccharide
      • ballaststoffarme Ernährung
      • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol – (Frau: > 20 g/Tag; Mann: > 30 g/Tag)
    • Tabak (Rauchen)
  • Drogenkonsum
    • Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum)
    • Heroin
    • Kokain
  • Körperliche Aktivität
    • Körperliche Inaktivität
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
  • Psycho-soziale Situation
    • Chronischer Stress (Dauerstress[1]
    • Feindseligkeit [1]

Sekundärprävention

  • Telemedizinische Überwachung mittels eines ambulant implantierten Bio-Monitors: Durch die tägliche Datenübertragung ist ein Vorhofflimmern jederzeit nachweisbar. Dieses reduziert durch rechtzeitige Intervention die Zahl der erneuten TIA/Schlaganfälle.
  • Pioglitazon senkte in einer großen placebokontrollierten Studie bei insulinresistenten Patienten nach Apoplex oder TIA die Rate erneuter Schlaganfälle oder Myokardinfarkte. Es führte dabei gleichzeitig zu einer erhöhten Rate an Frakturen (Knochenbrüche) und zur Gewichtszunahme [2]. 
    Beachte: In zahlreichen Studien ist auch für Pioglitazon eine erhöhte Inzidenz kardialer Dekompensationen ("Herzschwäche") belegt. Es ist kontraindiziert bei Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA I-IV).
  • Eine Re-Analyse früherer randomisierter klinischer Studien im Lancet zeigte, dass die frühzeitige Einleitung einer Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS) bei Patienten mit transitorischer ischämischer Attacke (TIA) oder Apoplex (Schlaganfall) die effektivste Maßnahme einer Sekundärprävention sein könnte. Hier zu den Ergebnissen einer Studie, die dieses bestätigt [2]:
    • 2 von 6.691 Patienten (0,03 Prozent), die sofort nach der TIA mit ASS behandelt wurden, erlitten in den nächsten beiden Wochen einen erneuten schweren Schlaganfall; Kontrollgruppe: 23 von 5.726 Patienten (0,4 Prozent)
    • frühzeitige Einleitung einer Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS) nach Apoplex, d. h. innerhalb der ersten sechs Wochen, erlitten 84 von 8.452 (0,9 Prozent) der Patienten, die ASS erhalten hatten, einen weiteren ischämischen Apoplex. Vergleichs­gruppe ohne ASS: 175 von 7.326 Patienten (2,3 Prozent).
  • Falls Patienten eine duale Plättchenhemmung (Clopidogrel und Aspirin) zur Sekundärprävention einer TIA/Apoplex erhalten, ist dieses nur in den ersten drei Wochen nach einem ischämischen Ereignis anzustreben und anschließend ist auf eine Monotherapie umzustellen. Dieses führt dazu, dass die Rate schwerer ischämischer Ereignisse in den ersten 30 Tagen reduziert wird, und damit zugleich berücksichtigt, dass schwere Blutungen nach einer Woche häufiger auftreten [3, 4].

Sekundärprophylaxe 

  • Ernährung
    • Kardioprotektive Mischkost – mediterrane Diät mit viel Fisch, Nüssen, Olivenöl und wenig rotem Fleisch oder DASH-Konzept (Dietary Approaches to Stop Hypertension), dieses empfiehlt Fisch, Nüsse, wenig rotes Fleisch und Vollkornprodukte, betont aber den Verzicht auf zuckerhaltige Getränke und Fertigprodukte
    • Fischverzehr
    • Mindestens drei Portionen Obst und Gemüse am Tag
    • Reduzierte Salzaufnahme: möglichst weniger als 5 g Kochsalz am Tag über die Nahrung aufzunehmen
  • Genussmittel
    • Alkoholkonsum reduzieren: auf 20 g (Männer) und 10 g (Frauen) am Tag und mindestens zwei Tage pro Woche keinen Alkohol zu trinken.
    • Verzicht auf Tabakkonsum
  • Regelmäßige körperliche Aktivität/Sport
  • Behandlung eines Übergewichtes: Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Abnehmprogramm
  • Behandlung der
    • arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck): Zielblutdruck < 140/90 mmHg
    • Hyper- und Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung): Ziel-LDL-Wert: < 70 mg/dl
    • Diabetes mellitus: HbA1c-Wert von 6,5-7,0% (< 65 Jahre) bzw. 6,5-7,5% (> 65 Jahre) empfohlen. Der Ziel-HbA1c-Wert sollte individuell angepasst werden.

Literatur

  1. Everson-Rose SA, Roetker NS, Lutsey PL, Kershaw KN, Longstreth WT Jr, Sacco RL, Diez Roux AV, Alonso A: Chronic stress, depressive symptoms, anger, hostility, and risk of stroke and transient ischemic attack in the multi-ethnic study of atherosclerosis. Stroke. 2014 Aug;45(8):2318-23. doi: 10.1161/STROKEAHA.114.004815.
  2. Rothwell PM et al.: Effects of aspirin on risk and severity of early recurrent stroke after transient ischaemic attack and ischaemic stroke: time-course analysis of randomised trials. Lancet. 2016 Jul 23;388(10042):365-375. doi: 10.1016/S0140-6736(16)30468-8.
  3. Wand Y et al.: Clopidogrel With Aspirin in Acute Minor Stroke or Transient Ischemic Attack (CHANCE) Trial: One-Year Outcomes. Send to Circulation. 2015 Jul 7;132(1):40-6. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.014791. Epub 2015 May 8.
  4. Johnston SC et al.: Clopidogrel and Aspirin in Acute Ischemic Stroke and High-Risk TIA. NEJM May 16, 2018 doi: 10.1056/NEJMoa1800410
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag