Schreiender Säugling – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – Abklärung Anämie (Blutarmut), Infektion, Entzündung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei Infektion
- Urinstatus (Schnelltest und ggf. Urinkultur) – Ausschluss einer Harnwegsinfektion (Infektion der ableitenden Harnwege; häufige Ursache für Unruhe und Schreien)
- Elektrolyte – Calcium [↓] bei Hypocalcämie (Calciummangel; neuromuskuläre Übererregbarkeit, Krampfanfälle, Schreien), Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphat zur Erfassung metabolischer Ursachen
- Blutzucker (Nüchternglucose) – Hypoglykämie (Unterzuckerung) [↓] als Ursache für Unruhe, Zittern, Schreien
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – Ausschluss cholestatischer oder metabolischer Erkrankungen
- Ammoniak – Hyperammoniämie (zu hoher Ammoniakspiegel im Blut) [↑] bei Harnstoffzyklusdefekten, metabolischen Krisen (führt zu Irritabilität, Erbrechen, Schreien, Lethargie)
- Lactat – Hinweis auf mitochondriale Stoffwechselstörungen oder Sauerstoffmangel (Hypoxie)
- Blutgasanalyse (BGA) – metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes) bei Stoffwechselstörung oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT4 zum Ausschluss einer kongenitalen Hypothyreose (angeborene Schilddrüsenunterfunktion)
- Creatinkinase (CK) – Abklärung bei Verdacht auf neuromuskuläre Erkrankungen (Muskelerkrankungen)
- Bei klinischem Verdacht: Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkkanals) zur Liquordiagnostik (Meningitis = Hirnhautentzündung, Enzephalitis = Gehirnentzündung)
- Tumorassoziierte Ursachen – Neuroblastom (Tumor des sympathischen Nervensystems im Kindesalter); Nachweis von Katecholaminmetaboliten (Homovanillinsäure, Vanillinmandelsäure) im 24h-Urin
Red Flags (Warnzeichen) bei schreiendem Säugling
- Fieber oder Hypothermie (Unterkühlung) – Hinweis auf schwere Infektion (Sepsis = Blutvergiftung, Meningitis = Hirnhautentzündung)
- Persistierendes Erbrechen, Gedeihstörung (mangelnde Gewichtszunahme), Dehydratation (Austrocknung)
- Apathie (Teilnahmslosigkeit), Lethargie (Schläfrigkeit), Trinkschwäche
- Krampfanfälle oder neuromuskuläre Auffälligkeiten (auffällige Muskelspannung oder Bewegungsstörungen)
- Rasche Veränderung des Kopfumfangs, vorgewölbte Fontanelle (weiche Stelle am Kopf)
- Auffälliger Bauchbefund – tastbare Resistenz (auffällige Verhärtung), Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz), Aszites (Bauchwassersucht)
- Zeichen von Trauma oder Misshandlung (Hämatome = Blutergüsse, Frakturen = Knochenbrüche, subdurales Hämatom = Blutung unter der harten Hirnhaut)
- Blut im Stuhl oder Erbrechen von Blut
- Persistierendes unstillbares Schreien trotz Ausschluss häufiger harmloser Ursachen (z. B. Koliken = Dreimonatskoliken)