Abgeschlagenheit – Medizingerätediagnostik

Obligate Medizingerätediagnostik 

  • Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane) – zur Basisdiagnostik
  • Schilddrüsensonographie (Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse) – bei Verdacht auf Schilddrüsenerkrankung; als Basisuntersuchung zur Bestimmung der Schilddrüsengröße und des Schilddrüsenvolumens sowie eventueller Strukturveränderungen wie beispielsweise Knoten; ggf. mit Feinnadelbiopsie
  • Belastungs-EGK (Elektrokardiogramm bei Belastung, das heißt unter körperlicher Aktivität/Belastungsergometrie) – bei Verdacht auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Echokardiographie (Echo; Herzultraschall) – bei Verdacht auf strukturelle Herzerkrankungen

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Computertomographie (CT; schnittbildgebendes Verfahren (Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen mit rechnerbasierter Auswertung), besonders gut geeignet zur Darstellung von knöchernen Verletzungen) – bei Verdacht auf Tumorerkrankungen
  • Magnetresonanztomographie (MRT; computergestütztes Schnittbildverfahren (mittels magnetischer Felder, das heißt ohne Röntgenstrahlung)) – bei Verdacht auf Tumorerkrankungen
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD; Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) – bei Verdacht auf Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens oder des Zwölffingerdarms
  • Bronchoskopie (Lungenspiegelung) – ggf. bei Verdacht auf Erkrankungen der Lunge
  • Koloskopie (Darmspiegelung) – zum Ausschluss eines Kolonkarzinoms
  • Polysomnographie (Schlaflabor; Messung verschiedener Körperfunktionen im Schlaf, die Auskunft über die Schlafqualität geben) – bei Verdacht auf Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf) – bei der folgende Parameter überwacht werden:
    • Enzephalogramm (EEG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns)
    • Elektrookulographie (EOG; Verfahren zur Messung der Bewegung der Augen oder Veränderungen des Ruhepotentials der Netzhaut)
    • Elektromyographie (EMG; Messung der elektrischen Muskelaktivität)
    • Herzfrequenz
    • Sauerstoffsättigung (SpO2) des Blutes per Pulsoxymetrie (Verfahren zur nicht invasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption)