Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) – Labordiagnostik
Die Diagnose Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) wird in erster Linie anhand der Anamnese (Krankengeschichte) und der körperlichen Untersuchung gestellt.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – bei Verdacht auf Anämie (Blutarmut) oder entzündliche Prozesse
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Genese
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen)) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika) – bei Verdacht auf Harnwegsinfektion
- Urethralabstrich (Abstrich aus der Harnröhre) auf Erreger – bei Verdacht auf Urethritis (Harnröhrenentzündung)
- Erregernachweis: Bakterien und Sprosspilze (Hefepilze), ggf. Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum, Chlamydia trachomatis (Chlamydien) und Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken); ggf. auch Chlamydia trachomatis-DNA-Nachweis (Chlamydia trachomatis-PCR) bzw. Neisseria gonorrhoeae-DNA-Nachweis (Go-PCR, Gonokokken-PCR)
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) – zum Ausschluss einer Schwangerschaft
- Hormonstatus: 17-Beta-Östradiol (weibliches Geschlechtshormon), FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) – bei Verdacht auf hormonelle Ursachen (z. B. Ovarialinsuffizienz (Eierstockschwäche), klimakterische Beschwerden (Wechseljahresbeschwerden))
Red Flags (Warnzeichen) bei Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
- Postkoitale Blutungen (Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr) oder unklare vaginale Blutungen
- Tastbare Raumforderungen (Knoten oder Tumoren) im Becken oder Unterbauch
- Persistierende oder zunehmende Unterbauchschmerzen
- Unerklärter Gewichtsverlust, Leistungsknick, B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Verdacht auf sexuell übertragbare Erkrankungen (Geschlechtskrankheiten) mit systemischer Manifestation (Beteiligung des ganzen Körpers)
- Auffälliger Befund bei der gynäkologischen Untersuchung (z. B. suspekter Zervixbefund (auffälliger Gebärmutterhalsbefund), Ulzerationen (Geschwüre), Tumorverdacht)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring