Differentialdiagnosen
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Gartner-Zysten (Synonym: Gartner-Gang-Zyste; Zysten der Vaginalwand (Scheidenwand), die sich aus dem Gewebe des Gartner-Gangs, einem Relikt des Ductus mesonephricus, bilden) – Lokalisation: meist im anterolateralen ("vorne und seitlich") Bereich der oberen 2/3 der Vagina (Scheide); Symptomatik: in der Regel unspezifisch und abhängig von der Größe der Zyste; Häufigkeit: 1-2 % aller Frauen 

Haut und Unterhaut (L00-L99) 

  • Lichen sclerosus (LS) (et atrophicus) (Synonyme: Lichen albus; Lichen atrophicus; Lichen sclerosus; Lichen sclerosus et atrophicans; Lichen sclerosus et atrophicus; Morphoeid scleroderma; Weißfleckenkrankheit; White spot diseas) – eine chronisch, entzündliche, vernarbende Hauterkrankung, die durch eine lymphatische Reaktion gekennzeichnet ist und beide Geschlechter bevorzugt im Genitalbereich betrifft.

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) – chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen
  • Thrombosierte Hämorrhoide

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Gonorrhoe (Tripper) – sexuell-übertragbare Infektionserkrankung
  • Trichomonadenkolpitis – Scheidenentzündung durch Trichomonaden (Protozoen – Einzeller)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Analfissur schmerzhafter Einriss der Haut- oder Schleimhaut des Afters
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
  • Perianalabszess – eitrige Entzündung im Gewebe um den Anus (After)
  • Reizdarmsyndrom (RDS)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
  • Ovarialzysten und gutartigen Neubildungen des Ovars (Eierstock)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Neurome nach Episiotomie (Nervenknäuelbildungen am Ende eines verletzten Nervs; hier: nach einer Episiotomie (Dammschnitt))

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Geburten – wg. Narben (Episiotomie (Dammschnitt)/Dammriss)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Adenomyose (Adenomyosis uteri) – Endometriuminseln (Gebärmutterschleimhautinseln) innerhalb des Myometriums/Gebärmuttermuskulatur (Endometriosis uteri)
  • Adnexitis (Eierstockentzündung), chronische
  • Atrophische Kolpitis (Kolpitis senilis; Östrogenmangel-Kolpitis; Scheidentrockenheit) – Scheidenentzündung bei Frauen in und nach den Wechseljahren
  • Bartholinitis – Entzündung der Ausführungsgänge der Bartholinischen Drüse
  • Cervicitis (Gebärmutterhalsentzündung)
  • Endometriose – Auftreten von Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) außerhalb der Gebärmutterhöhle (Cavum uteri)
  • Genitalprolaps – teilweise oder vollständige Vorfallen der Scheide (Descensus vaginae) und/oder Gebärmutter (Descensus uteri) aus der Schamspalte (Rima pudendi)
  • Interstitielle Zystitis (interstitielle Cystitis, IC; Synonym: Hunner-Zystitis) – vorwiegend bei Frauen auftretende Zystitis (Blasenentzündung) unklarer Genese mit Fibrose der Harnblasenmuskulatur, Dranginkontinenz (Reizblase oder überaktiver (hyperaktive) Blase) und Entwicklung einer Schrumpfblase; Diagnosesicherung durch: Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung) und Biopsie (Gewebeprobe) zur Histologie (feingewebliche Untersuchung) und Molekulardiagnostik spezifischer Zellproteine 
  • Pelvipathie – Unterbauchschmerzen der Frau aufgrund sehr unterschiedlicher Ursachen, die somatischer (körperlicher) als auch psychischer Natur sein können
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS) – tritt bei Frauen etwa vier bis vierzehn Tage vor der nächsten Periode auf und beinhaltet ein komplexes Bild unterschiedlicher Symptome und Beschwerden
  • Überaktive Blase (OAB-Symptomatik) 
  • Uterusmyome – gutartige Wucherungen der Gebärmutter
  • Urethritis (Harnröhrenentzündung)
  • Urethralkarunkel – Schleimhautvorstülpung der weiblichen Harnröhre
  • Vaginalmykosen (Pilzinfektionen der Scheide)
  • Vaginismus – wiederholt oder ständig auftretender spastischer (unwillkürlicher) Verschluss der Vagina (Scheide), der entgegen dem Wunsch der Frau das Eindringen des Penis verhindert; mögliche Ursachen: antisexuelle Erziehung/Tabuisierung der Sexualität, negative Sexualerfahrung, sexueller Missbrauch
  • Vaginitis/Kolpitis (Scheidenentzündung; bakteriell, Mykose, Trichomonaden
  • Vulväre Vestibulitis (Vestibulitis-Vulvae-Syndrom; lokalisierte vulväre Dysästhesie) – häufigste Form der oberflächlichen (introitalen) Dyspareunie
  • Vulvitis – Entzündung der äußeren Geschlechtsorgane
  • Zystitis (Blasenentzündung)

Weiteres

  • Adhäsionen (Verwachsungen) nach Bauchoperationen
  • Intaktes Hymen
  • Klimakterium/Menopause (Wechseljahre)
  • Operationen am Rektum (Mastdarm)
  • Weibliche Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation (FGM)):  Klitoridektomie; Beschneidung der großen Schamlippen (Exzision); Beschneidung der großen Schamlippen und Entfernung des äußerlich sichtbaren Teils der Klitoris (Infibulation)

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag