Ovarialzysten und weitere gutartige Neubildungen des Ovars – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder Infektzeichen (Infektionszeichen)
- Differentialblutbild – zur Beurteilung der Leukozytenverteilung (weiße Blutkörperchen)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Tumormarker – CA 125, CA 72-4, CA 15-3; aufgrund geringer Spezifität bei gutartigen Ovarialzysten (Eierstockzysten) nicht routinemäßig indiziert
- Hormonbestimmung – bei Verdacht auf funktionelle Zysten (z. B. FSH (Follikel-stimulierendes Hormon), LH (Luteinisierendes Hormon), Östradiol, Progesteron, Testosteron, Prolaktin, ggf. Androstendion, DHEAS (Dehydroepiandrosteronsulfat))
- Bei Verdacht auf ein Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs):
- CA 125 [↑] – in bis zu 96 % der Fälle nachweisbar, auch zur Verlaufsbeurteilung geeignet
- CA 72-4 [↑] – in 50-80 % der Fälle nachweisbar
- CA 15-3 [↑] – in 40-70 % der Fälle nachweisbar
- Cytokeratin-19-Fragmente [↑] – in 30-35 % der Fälle nachweisbar
Differentialdiagnosen – tumorassoziierte Ursachen
- Endometriosezysten (Endometriosezysten) – CA 125 [↑] (unspezifisch)
- Borderline-Tumoren des Ovars (Grenztumoren des Eierstocks) – CA 125 [↑], ggf. CA 72-4 [↑]
- Epitheliale Ovarialkarzinome (Epithel-Eierstockkrebs) – CA 125 [↑], CA 72-4 [↑], CA 15-3 [↑]
- Keimzelltumoren (Keimzelltumoren) – LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], Alpha-Fetoprotein (AFP) [↑], ß-HCG (Schwangerschaftshormon) [↑]
- Stromatumoren (Stromatumoren) – Östradiol [↑], Inhibin B [↑], Anti-Müller-Hormon (AMH) [↑]
- Metastasen im Ovar (Tochtergeschwülste im Eierstock; Krukenberg-Tumor) – CEA (karzinoembryonales Antigen) [↑], CA 19-9 [↑]
Red Flags (Warnzeichen) bei Ovarialzysten
- Rasches Tumorwachstum oder Größenzunahme der Zyste
- Persistierende oder zunehmende abdominelle Schmerzen (Bauchschmerzen)
- Aszites (Bauchwassersucht) oder Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung im Brustfellraum)
- Unklare Blutungsstörungen oder postmenopausale Blutungen (Blutungen nach den Wechseljahren)
- B-Symptomatik (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Erhöhte Tumormarker (v. a. CA 125) in Kombination mit klinischem Verdacht
- Sonographisch (Ultraschall) inhomogene oder solide Anteile in der Zyste