Klassifikation
Ovarialzysten und weitere gutartige Neubildungen des Ovars

Ovarialtumoren (Eierstocktumore) werden allgemein nach dem histologischen (feingeweblichen) Erscheinungsbild eingeteilt. Von den echten Ovarialtumoren mit autonomen Wachstum sind die geschwulstähnlichen Bildungen abzugrenzen. Letztere entwickeln sich in vorgebildeten Strukturen des Ovars und werden als funktionelle Zysten bzw. Retentionszysten bezeichnet. Neben den benignen (gutartigen) Geschwülsten gibt es fakultativ maligne (bösartige) (Borderline Tumoren) und primär maligne. In diesem Kontext werden nur die benignen (gutartigen) Tumoren genannt. Die fakultativ malignen sind mit * gekennzeichnet. Die Einteilung richtet sich nach dem Vorschlag der WHO von 1973, die, mit geringen Veränderungen, nach wie vor gilt. In diesem Kontext ist sie modifiziert, da Borderline Tumoren und primäre Karzinome nicht berücksichtigt wurden.        

  • Epitheliale Tumoren (60 % aller Ovarialtumoren)
    • Adenomatoid Tumor
    • Brenner-Tumor (*extrem selten)
    • Endometrioide Tumoren*
    • Kystadenom*
      • Kystadenofibrom (*selten)
      • Muzinöses Kystadenom*
      • Oberflächenpapillom*
      • Seröses Kystadenom*
  • Keimzelltumoren (etwa 20 % aller Ovarialtumoren) 3-10 % aller malignen Ovarialtumoren, 3 % aller Keimzelltumoren sind maligne
    • Gonadoblastom (Germinom) (östrogen- oder androgenbildend oder stumm)*
    • Teratoma adultum
      • Dermoidzyste = zystische Form
      • Solide Form
      • Struma ovarii (fakultativ thyroxinbildend)*
      • Karzinoid (fakultativ serotoninbildend)
  • Lipidzelltumor (Adrenalresttumor, Hypernephroidtumor) (versprengtes Nebennierenrindengewebe meist im Ovarhilus) (in 10 % androgenbildend)*
  • Stromatumoren des Keimstrangs (Keimstrangstromatumoren,Tumoren des endokrin differenzierten Gonadenmesenchyms (sex cord)) (8 % aller Ovarialtumoren)  
    • Androblastom (Arrhenoblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor) (überwiegend androgenenbildend)*
    • Fibrom (Ovarialfibrom)  
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend)* 
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)* 
    • Hiluszelltumor (meist androgenbildend)* 
    • Luteoma gravidarum (Schwangerschaftsluteom) (progesteronbildend)  
    • Thekazelltumor (östrogenbildend)*
  • Tumorähnliche Erkrankungen (Funktionelle Zysten, Retentionszysten, sog. echte Ovarialzysten)
    • Corpus-Luteum-Zysten
    • Endometriosezysten (Schokoladenzysten, Teerzysten)
    • Follikelzysten,
    • Keimepithelzysten
    • PCO-Syndrom (Polyzystische Ovarien, Polyzystisches Ovar-Syndrom, Stein-Leventhal-Syndrom, Polyzystisches Ovar Syndrom. Syndrom des polyzystischen Ovars, Syndrom polyzystischer Ovarien, Syndrom sklerozystischer Ovarien)
    • Thekaluteinzysten (Granulosa-Theka-Luteinzyste, Luteinzyste)  

Literatur

  1. Serov SF, Scully RE, Sobin LH: Histological typing of ovarian tumours. International Classification of Tumors. No. 9, World  Health Organization, Geneva, 1973
  2. Scully RE: Classification of human ovarian tumors. Environ Health Perspect. 1987; 73: 15-24
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag