Folgeerkrankungen
Ovarialzysten und weitere gutartige Neubildungen des Ovars

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Ovarialzysten und weitere gutartige Neubildungen des Ovars (Eierstock) mit bedingt sein können: 

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Meigs-Syndrom (Demons-Meigs-Syndrom, Meigs-Cass-Syndrom): Ovarialfibrom mit Aszites (Bauchwasser) und Pleuraerguss (Brustfellerguss) meist rechts

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Cushing-Syndrom ähnliches Bild fakultativ bei:
    • Lipidzelltumor
    • Struma ovarii
  • Hyperandrogenämie (Androgenüberschuss) fakultativ bei:
    • Androblastom (Arrhenoblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor) (überwiegend androgenenbildend)
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Lipidzelltumor (in 10 % androgenbildend, gelegentlich ein Cushing-Syndrom ähnliches Bild oder hormoninaktiv)
    • Luteoma gravidarum (Schwangerschaftsluteom) (progesteron- und/oder androgenbildend)
    • Hiluszelltumor (meist androgenbildend)
    • PCO-Syndrom (Polyzystische Ovarien, Polyzystisches Ovar-Syndrom, Stein-Leventhal-Syndrom, Syndrom des polyzystischen Ovars, Syndrom polyzystischer Ovarien, Syndrom sklerozystischer Ovarien) – Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist
  • Hyperöstrogenämie (Östrogenüberschuss) fakultativ bei:
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Thekazelltumor (Thekom) (östrogenbildend)
  • Hyperthyreose/Schilddrüsenüberfunktion fakultativ bei Struma ovarii
  • Karzinoidsyndrom (Flush/anfallsweise auftretende Rötung, Hitzewallungen, Schwindel, Sehstörungen, gastrointestinale Schmerzen, Asthmaanfälle) infolge Serotoninbildung beim Karzinoid (monodermale Sonderform des Teratoma adultum) 
  • Pseudopubertas praecox/Form einer vorzeitigen Geschlechtsreife beim juvenilen Typ des Granulosazelltumors (etwa 5 % der Granulosazelltumoren) 

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Hirsutismus fakultativ bei:
    • Androblastom (Arrhenoblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor) (überwiegend androgenenbildend)
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Lipidzelltumor (in 10 % androgenbildend, gelegentlich ein Cushing-Syndrom ähnliches Bild oder hormoninaktiv )
    • Luteoma gravidarum (Schwangerschaftsluteom) (progesteron- und/oder androgenbildend)
    • Hiluszelltumor (meist androgenbildend)
    • PCO-Syndrom (Polyzystische Ovarien, Polyzystisches Ovar Syndrom, Stein-Leventhal-Syndrom, Syndrom des polyzystischen Ovars, Syndrom polyzystischer Ovarien, Syndrom sklerozystischer Ovarien)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Komplikationen des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (OHSS) infolge von HCG-Gabe (Humanes Choriongonadotropin) bei Kinderwunsch:
    • Hirninfarkt
    • Lungenembolie
    • Thromboembolie
    • Thrombose  

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  •  Verwachsungsbauch (Verwachsungen des Bauchraums) nach Ruptur von zystischen Ovarialtumoren 

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Gallertbauch (Pseudomyxoma peritonei): Komplikationen nach Ruptur eines muzinösen Kystadenoms
  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs), sekundär
    • Epitheliale Tumoren
      • Brenner-Tumor (extrem selten)
      • Endometrioide Tumoren (20 %)
      • Kystadenom* 
        • Kystadenofibrom (sehr selten) 
        • Muzinöses Kystadenom (10-15 %)  
        • Oberflächenpapillom (50 %) 
        • Seröses Kystadenom (30-50 %)  
  • Keimzelltumoren
    • Gonadoblastom (Germinom) (östrogen- oder androgenbildend oder stumm)
  • Lipidzelltumor (Adrenalresttumor, Hypernephroidtumor) (versprengtes Nebennierenrindengewebe)
  • Stromatumoren des Keimstrangs (Keimstrangstromatumoren,Tumoren des endokrin differenzierten Gonadenmesenchyms (sex cord))
    • Androblastom (Arrhenoblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor) (überwiegend androgenenbildend) ( 30 %) 
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend) (30 %) 
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend) (20 %)
    • Hiluszelltumor (meist androgenbildend)
    • Thekazelltumor (östrogenbildend) (4-5 %)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  •  Aszites (Bauchwasser) im Rahmen eines
    • Ovarialfibroms
    • ovariellen Hyperstimulationssyndrom (OHSS)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Endometriose z. B
    • des Beckenperitoneums 
    • der Blase
    • des Darmes
    • des Eileiters (Tuba uterina)
    • des Harnleiters 
    • in Hautnarben
    • des Septum rectovaginale
    • des Uterus/Gebärmutter (Adenomyosis uteri)
    • der Vagina (Scheide)
  • Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums (Endometriumhyperplasie, Glanduläre Endometriumhyperplasie) bei Erkrankungen, die mit einer Hyperöstrogenämie (übermäßige Bildung von Östrogen) einhergehen oder fakultativ östrogenbildend sind:
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Thekazelltumor (Thekom) (östrogenbildend)
  • Klitorishypertrophie (ungewöhlich große Klitoris) fakultativ bei:
    • Androblastom (Arrhenoblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor) (überwiegend androgenenbildend)
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Lipidzelltumor (in 10 % androgenbildend, gelegentlich ein Cushing-Syndrom ähnliches Bild oder hormoninaktiv )
    • Luteoma gravidarum (Schwangerschaftsluteom) (progesteron und/oder androgenbildend)
    • Hiluszelltumor (meist androgenbildend)
    • PCO-Syndrom (Polyzystische Ovarien, Polyzystisches Ovar Syndrom, Stein-Leventhal-Syndrom, Syndrom des polyzystischen Ovars, Syndrom polyzystischer Ovarien, Syndrom sklerozystischer Ovarien)
  • Zyklusanomalien bzw. Blutungsstörungen (Menometrorrhagie, Menorrhagie/Blutung ist verlängert (> 6 Tage) und verstärkt, Metrorrhagie/Blutung außerhalb der eigentlichen Menstruation; sie ist meist verlängert und verstärkt, ein regelmäßiger Zyklus ist nicht erkennbar) bei Erkrankungen, die mit einer Hyperöstrogenämie einhergehen oder fakultativ östrogenbildend sind:
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Thekazelltumor (Thekom) (östrogenbildend)
  • Ovarialtorsion (Eierstockstieldrehung ; wichtigste Risikofaktoren: Vorliegen einer ovariellen Zyste oder einer Raumforderung)
  • Ovarialzystenruptur ("Aufreißen einer Ovarialzyste"; geht typischerweise mit einseitigen Unterbauchschmerzen einher)
  • Postmenopausenblutung (Blutung, nach dem die letzte Blutung mindestens ein Jahr ausgeblieben ist) bei Erkrankungen, die mit einer Hyperöstrogenämie einhergehen oder fakultativ östrogenbildend sind:
    • Gonadoblastom (androgen-, östrogenbildend oder hormoninaktiv)
    • Granulosazelltumor (östrogenbildend)
    • Gynandroblastom (östrogen- oder androgenbildend)
    • Thekazelltumor (Thekom) (östrogenbildend)
  • Überstimulationssyndrom (ovarielles Hyperstimulationssyndrom, OHSS) im Rahmen von  HCG-Gabe (Humanes Choriongonadotropin) bei Kinderwunsch 
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag