Orgasmusstörung – Medizingerätediagnostik
Beim Mann
Obligate Medizingerätediagnostik
- Farbkodierte Duplexsonographie der Penisarterien – Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Blutgefäße des Penis
- Transrektale Prostatasonographie (TRUS) – Ultraschalluntersuchung der Prostata (Vorsteherdrüse) über den Enddarm
- Uroflowmetrie – Messung des Harnstrahls zur Beurteilung der Blasenentleerung
- Elektrophysiologische Funktionsdiagnostik (Bulbocavernosusreflex, somatosensorisch evozierte Potenziale) – Messung der Nervenleitfähigkeit im Bereich des Beckens
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und der obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane) – zur Beurteilung von Verwachsungen oder Tumoren
- Computertomographie (CT) des Abdomens (Abdomen-CT) bzw. Beckens (Becken-CT) – Schichtaufnahme zur Darstellung innerer Organe und Strukturen
- Magnetresonanztomographie (MRT) des Abdomens (Abdomen-MRT) bzw. Beckens (Becken-MRT) – bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Weichteilen, Nerven oder Gefäßen
- Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule (LWS-MRT) – Untersuchung der Lendenwirbelsäule bei Verdacht auf Nervenreizungen
- Penile Duplexsonographie nach SKIT (Schwellkörperinjektionstest) – spezielle Ultraschalluntersuchung der Penisgefäße nach Injektion eines gefäßerweiternden Medikaments
- Elektromyographie (EMG) des Beckenbodens – Messung der Muskelaktivität im Beckenbodenbereich
Bei der Frau
Obligate Medizingerätediagnostik
- Gynäkologische Sonographie (transvaginal und ggf. transabdominal) – Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter (Uterus), Eierstöcke (Ovarien) und des Beckens
- Beckenboden-Sonographie – Ultraschalluntersuchung der Beckenbodenmuskulatur und inneren Organe
- Elektrophysiologische Funktionsdiagnostik (Bulbocavernosusreflex, pudendale somatosensorisch evozierte Potenziale) – Nervenmessung zur Beurteilung der Erregungsweiterleitung im Becken
- Vaginale Druckmessung (Perineometrie) – Untersuchung der Beckenbodenmuskulatur durch Messung der Muskelspannung in der Scheide (Vagina)
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und der obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane) – zur Beurteilung von Verwachsungen oder Tumoren
- Transvaginale Sonographie – Ultraschalluntersuchung der inneren Geschlechtsorgane über die Scheide (Vagina)
- Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens (Becken-MRT) – bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Gebärmutter, Eierstöcken, Beckenboden und Nerven
- Computertomographie (CT) des Abdomens (Abdomen-CT) bzw. Beckens (Becken-CT) – Schichtaufnahme bei Verdacht auf Tumoren oder Entzündungen
- Magnetresonanztomographie der Lendenwirbelsäule (LWS-MRT) – Untersuchung der Nervenverläufe im Bereich der unteren Wirbelsäule
- Dynamische Beckenboden-MRT bzw. 3D-Beckenboden-Sonographie – bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Funktion und Anatomie des Beckenbodens