Einleitung
Anti-Aging

Anti-Aging: Ein Schlüssel zu anhaltender Vitalität und Jugendlichkeit

Ab dem 25. Lebensjahr beginnt der menschliche Körper, Zeichen des Alterns zu zeigen, die hauptsächlich auf zelluläre Veränderungen zurückzuführen sind. Viele Wissenschaftler haben versucht, die Mysterien dieses Phänomens durch diverse "Alterungstheorien" zu entschlüsseln.

Doch nicht nur der natürliche Lauf der Zeit beeinflusst unser Altern. Faktoren wie Lebensgewohnheiten, Krankheiten und oxidativer Stress beschleunigen den zellulären Alterungsprozess.

Eine umfassende Diagnostik des Alterns erfordert nicht nur die Identifikation individueller Gesundheitsrisiken, sondern auch das Erkennen von Faktoren, die bereits bestehende Krankheiten beeinflussen. Hier kommt der Anti-Aging-Check ins Spiel, der sowohl geschlechtsspezifische Alterungsprozesse – wie die Menopause bei Frauen und die Andropause bei Männern – als auch geschlechtsunabhängige Aspekte wie die Adrenopause und Somatopause berücksichtigt.

Die ganzheitliche Anti-Aging-Therapie zielt darauf ab, Alterungsprozesse durch eine Kombination von natürlichen und medizinischen Ansätzen zu verlangsamen, aufzuhalten oder in manchen Fällen sogar umzukehren.

Eine wirkungsvolle Anti-Aging-Strategie erfordert jedoch die koordinierte Expertise mehrerer Fachrichtungen, da der Alterungsprozess alle Organe betrifft.

Das ultimative Ziel der ganzheitlichen Anti-Aging-Therapie, welche die Präventionsmedizin integriert, ist die Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden, Attraktivität und Vitalität über die gesamte Lebensspanne. So können Sie sich, unabhängig von Ihrem chronologischen Alter, stets jugendlich und energiegeladen fühlen.

Check-up-Programme bei Ihrem Arzt

Gesundheitscheck für den Mann

Gesundheitscheck für die Frau

Anti-Aging-Check für den Mann

Anti-Aging-Check für die Frau

Sportlercheck für Freizeitsportler/Leistungssportler

Über den DocMedicus Verlag

Das DocMedicus Gesundheitslexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.

Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.

Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.

Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.

Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.

*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].

Literatur

  1. David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag