Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen
Gleichgewichtsstörung der Darmflora (Dysbiose)

Mittels Mikrobiologischer Therapie – auch Symbioselenkung genannt – wird das bakterielle Gleichgewicht im Darm wieder hergestellt (Darmsanierung) und ein gesundes Darmmilieu aufgebaut.

Dies geschieht durch Gabe von Probiotika pro bios (für das Leben) , das heißt durch Darm-Bakterien-Präparaten. Diese enthalten lebende Mikroorganismen, die dem Darm nutzen und die bei einer Dysbiose vermindert vorhanden sind.

Probiotika sollten mindestens milchsäurebildenden Laktobazillen und Bifidobakterien enthalten. 

Liste probiotischer Keime

Laktobazillen

  • L. acidophilus
  • L. plantarum
  • L. casei subspecies rhamnosus
  • L. brevis
  • L. delbrückii subspecies bulgaricus
  • L. fermentum
  • L. helveticus
  • L. johnsonii

Bifidobakterien

  • B. bifidum
  • B. longum
  • B. infantis
  • B. breve
  • B. adolescentis

Andere

  • Streptococcus salivarius subspecies thermophilus
  • Lactococcus lactis subspecies lactis
  • Lactococcus lactis subspecies cremoris
  • Enterococcus faecium
  • Leuconostoc mesenteroides subspecies dextranium
  • Propionibacterium freudenreichii
  • Pediococcus acidilactici
  • Saccharomyces boulardii

Die so aufgenommenen Bakterien reichern sich im Darm an und vermehren sich, sodass nach und nach wieder ein normales, das heißt gesundes Darmmilieu entsteht.

Funktionen

Nach dem Verzehr probiotischer Lebensmittel treten die Bakterienstämme in das Kolon (Dickdarm) über und siedeln sich dort an. Sie besitzen die Fähigkeit, sich zu vermehren und verschiedene gesundheitsrelevante Effekte auszuüben. Experimentelle und klinische Studien belegen die positiven Wirkungen der Probiotika.

Allgemeine Funktionen der Probiotika

  • Förderung beziehungsweise Erhalt einer optimalen Darmflora (intestinale Mikrobiota) [37]
  • Stärkung immunologischer Abwehrmechanismen (IgA) [18]
  • Schaffung ökologischer Nischen für ihr Wachstum
    Indem die probiotisch wirksamen Lactobacillen und Bifidobakterien organische Säuren, insbesondere Milchsäure, und Bakteriozine – Proteine und niedermolekulare Peptide – produzieren, können sie vorhandene Keimgruppen, wie Clostridien, Bacteroides und E. coli, verdrängen. Auf diese Weise wird eine befristete Besiedlung des Darms mit probiotischen Bakterien gesichert [6]

Präventive Wirkungen der Probiotika 

  • Allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen; Heuschnupfen) [40]
  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis) bei Neugeborenen – die Gabe von probiotischen Bakterien konnte bei Neugeborenen das Auftreten von Neurodermitis um die Hälfte reduzieren. Dabei erhielten sowohl die Mütter vor der Geburt als auch die Neugeborenen bis sechs Monate nach der Geburt den probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus GG [16]. In einer späteren Nachuntersuchung der Studienteilnehmer zeigte sich ein Fortbestehen dieser Schutzwirkung [17].
  • Divertikulitis (Entzündung von Divertikeln – weiteres dazu siehe bei Divertikulose) [2]
  • Divertikulose (Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der gesamten Darmwand – diese Ausstülpungen werden als Divertikel bezeichnet) [5]
  • Geringere Häufigkeit von viralen Durchfallerkrankungen (z. B. Rota-Virus-Infektionen) [15]
  • Hemmung der Krebsentstehung im Dickdarm [8, 14, 24, 25, 27, 30]
  • Schutz vor einer Scheideninfektion mit dem Candida-Pilz [12, 13]
  • Senkung des Cholesterin-Blutspiegels [7, 10, 19]
  • Verstärkung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut – probiotische Mikroorganismenkulturen bringen zum einen eine gesteigerte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut wieder ins Gleichgewicht und optimieren zum anderen die immunologische Barriere – das Risiko von Autoimmunerkrankungen wird eingeschränkt [18].
    Zur Erklärung: Autoimmunkrankheiten sind Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist.

Therapeutische Wirkungen der Probiotika

  • Allergische Rhinitis [41, 42, 43, 44, 45]
  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis) [46, 47, 48]
  • Chronische Obstipation (Verstopfung)  [21]
  • Colitis ulcerosa (chronisch entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Dickdarms oder des Mastdarms) [23, 32]
  • Divertikulitis (Entzündung von Divertikeln – weiteres dazu siehe bei Divertikulose) [2, 36]
  • Divertikulose (Veränderung des Dickdarms in Form von kleinen Ausstülpungen der gesamten Darmwand – diese Ausstülpungen werden als Divertikel bezeichnet) [5]
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung) – in einer Studie an 138 Patienten konnte gezeigt werden, dass eine Antibiotikabehandlung in Kombination mit dem Verzehr probiotischer Kulturen (Laktobazillen und Bifidobakterien) das Behandlungsergebnis einer Helicobacter pylori-Infektion verbessern konnte [35]
  • Infektiöse Durchfallerkrankungen [3, 4, 26, 33]
  • Linderung von Symptomen der Lactoseintoleranz (Lactoseunverträglichkeit) sowie Verbesserung der Lactoseverdauung bei Aufnahmestörung (Malabsorption) [22, 38]
  • Potentielle Wirkung bei hepatischer Enzephalopathie (leberbedingte Hirnfunktionsstörung aufgrund einer unzureichenden Entgiftungsfunktion der Leber) – Probiotika können bei einer bereits bestehenden Erkrankung die Symptome lindern (durch Reduktion giftig wirkender Eiweißabbauprodukte und eine verminderte Aufnahme von Ammoniak infolge einer Senkung des pH-Werts im Darm) [37]
  • Reduktion von Nebenwirkungen oraler Antibiotikabehandlung [3, 4, 26, 33]
  • Reduktion von Nebenwirkungen (z. B. Durchfall) einer Strahlentherapie [11, 34]
  • Reduzierung der Rate des Wiederauftretens des oberflächlichen Harnblasenkrebses [1]
  • Reizdarmsyndrom (Colon irritable) – Linderung der Symptomatik [28, 29]
  • Senkung des Cholesterin-Blutspiegels bei Hypercholesterinämie (Fettstoffwechselstörung mit erhöhten LDL-Cholesterin) [7, 10, 19]
  • Senkung des Wiederauftretens von Harnwegsinfektionen [31]

Folgende Lebensmittel, die milchsauer vergoren sind, enthalten Lactobacillen und Bifidobakterien:

  • Sauerkraut
  • Rote Beete
  • Salzgurken
  • Schnittbohnen
  • Dickmilch, Kefir und Joghurt

Probiotika können als Bestandteil eines Lebensmittels und als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Die meisten probiotischen Nahrungsmittel finden im Bereich der fermentierten Milchprodukte Verwendung. Joghurt und joghurtähnliche Erzeugnisse sind die am häufigsten verzehrten fermentierten Milchprodukte. Diese enthalten von Natur aus lebende Milchsäurebakterien, vor allem Lactobacillen und Bifidobakterien.

Hinweis
Notwendige Mindestkeimzahl: Erfahrungen zeigen, dass – um eine probiotische Wirkung beim Menschen entfalten zu können – mindestens 108-109 lebende Keime pro Tag zugeführt werden sollten. Gründe hierfür sind die individuelle Konstitution des Konsumenten, die Art des Bakteriums (Stammspezifität) und die Lebensmittelbeschaffenheit. Daher erreichen trotz einer gewissen Resistenz gegenüber den Verdauungssekreten, in der Regel nur etwa 10-30 % der verzehrten probiotischen Mikroorganismen das Kolon lebend [39].

Die Aufnahme lebender probiotischer Kulturen mit der Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel sollte täglich erfolgen, um hohe Konzentrationen vermehrungsfähiger Keime im Kolon aufrechtzuerhalten. Da probiotische Lactobacillen und Bifidobakterien den Darm nicht dauerhaft besiedeln können, werden bei Unterbrechung der oralen Zufuhr die eingebrachten Keime nach kurzer Zeit wieder verdrängt und deren Anzahl in den Fäzes reduziert sich.

Fazit:
Nur durch eine regelmäßige Zufuhr probiotischer Mikroorganismen (z. B. als probiotische Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel) kann ein gesundheitlicher Nutzen erzielt werden.

Literatur

  1. Aso Y, Akaza H, Kotake T, Tsukamoto T, Imai K, Naita S: Preventive effect of Lactobacillus casei preparationon the recurrence of superficial bladder cancer in a double blind trial. Eur Urol 1995; 27: 104-9
  2. Dughera L, Serra AM, Battaglia E, Tibaudi D, Navino M, Emanuelli G: Acute recurrent diverticulitis is prevented by oral administration of a polybacterial lysate suspension. Minerva Gastroenterol Dietol. 2004 Jun; 50 (2):149-53
  3. D'Souza AL, Rajkumar C, Cooke J, Bulpitt CJ: Probiotics in prevention of antibiotic associated diarrhoea: meta-analysis. BMJ 2002 Jun 8; 324 (7350): 1361
  4. Elmer GW: Biotherapeutic agents. A neglected modality for the treatment and prevention of selectet intestinal and vaginal infections. JAMA 1996; 275: 870-6
  5. Fric P, Zavoral M: The effect of non-pathogenic Escherichia coli in symptomatic uncomplicated diverticular disease of the colon. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2003 Mar; 15 (3): 313-5
  6. Gibson GR, Roberfroid MB: Dietary modulation of the human colonic microbiotica: introducing the concept of prebiotics. J Nutr 125: 1401-1412, 1995
  7. Gilliland SE, Nelson CR, Maxwell C: Assimilation of cholesterol by Lactobacillus acidophilus. J Dairy Sci 1982; Suppl 1: 220
  8. Goldin B, Gorbach SL: The effect of milk and Lactobacillus feeding on human intestinal bacterial enzyme activity. Am J Clin Nutr 1984; 33: 15-18
  9. Goldin B, Gualtieri L, Moore R: The effect of Lactobacillus GG on the initiation and promotion of dimethylhydralazine-induced intestinal tumors in the rat. Nutrition cancer 1996; 25: 197-204
  10. Grunewald KK: Serum cholesterol levels in rats fed skim milk fermented my Lactobacillus acidophilus. J Food Sci 1982; 47: 2078-9
  11. Henriksson R, Franzen L, Sandström K, Nordin A, Arevarn M, Grahn E: Effect of active addition of bacterial cultures in fermented milk to patients with chronic bowel discomfort following irradiation. Support Care Cancer 1995; 3: 81-3
  12. Hilton E, Isenberg HD, Alperstein P, France K, Borenstein MT: Ingestion of yogurt containing Lactobacillus acidophilus as prophylaxis for candidal vaginitis. Ann Int Med 1992; 115: 853-7
  13. Hughes VL, Hillier SL: Microbiologic characteristics of lactobacillus products used for colonisation of vagina. Obstet Gynecol 1990; 75: 244-8
  14. Ishikawa H, Akedo I, Otani T, Suzuki T, Nakamura T, Takeyama I, Ishiguro S, Miyaoka E, Sobue T, Kakizoe T: Randomized trial of dietary fiber and Lactobacillus casei administration for prevention of colorectal tumors. Int J Cancer. 2005 Sep 20; 116 (5): 762-7
  15. Isolauri E, Kaila M, Mykkänen H, Ling W, Salminen S: Oral bacteriotherapy for viral gastroenteritis. Dig. Dis. Sc. 39: 2495-2600, 1994
  16. Kalliomaki M, Salminen S, Arvilommi H, Kero P, Koskinen P, Isolauri E: Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2001 Apr 7; 357 (9262): 1076-9
  17. Kalliomaki M, Salminen S, Poussa T, Arvilommi H, Isolauri E: Probiotics and prevention of atopic disease: 4-year follow-up of a randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2003 May 31; 361 (9372): 1869-71
  18. Kasper H: Ernährungsmedizin und Diätetik. 113-126, 192, 464, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München 2004
  19. Khedkar CD, Garge BD, Mantri JM, Khedar GD: Effect of feeding acidophilus milk on serum cholesterol in human subjects of 40-50 years. Indian J Diary Sci 1993; 46: 577-80
  20. Knowles SR, Nelson EA, Palombo EA: Investigating the role of perceived stress on bacterial flora activity and salivary cortisol secretion: a possible mechanism underlying susceptibility to illness. Biol Psychol. 2008 Feb; 77 (2): 132-7. Epub 2007 Oct 2
  21. Koebnick C, Wagner I, Ising K, Stern E: Die Wirkung eines probiotischen Getränks auf gastrointestinale Symptome und das Befinden von Patienten mit chronischer Obstipation. Ernähr Umsch 48: 392-396, 2001
  22. Kolars JC, Levitt MD, Aouji M, Savaiano DA: Yogurt – an autodigesting source of lactose. N Engl J Med 1984; 310: 1-3
  23. Kruis W, Schutz E, Fric P, Fixa B, Judmaier G, Stolte M: Double blind comparison of an oral Escherichia coli preparation and mesalazine in maintaining remission of ulcerative colitis. Aliment Pharmacol Ther 1997; 11: 853-8
  24. Lidbeck A, Geltner Allinger U, Orrhage KM, Ottova L, Brismar B, Gustafsson JA, Rater JJ, Nord CC: Impact of Lactobacillus acidophilus supplements on the faecal microflora and soluble faecal bile acids in colon cancer patients. Microbiol Ecol Health Dis 1991; 4: 81-8
  25. Ling WH, Korpela R, Mykkänen H, Salminen S, Hänninen O: Lactobacillus strain GG supplementation decreases colonic hydrolytic and reductive enzyme activities in healthy female adults. J Nutr 1994; 124: 18-23
  26. Mizota T, Tamura Y, Tomita M, Okonogi S: Lactulose as a sugar with physiological significance. Int Dairy Fet Bull Document 1987; 212
  27. Morotomie M: Properties of Lactobacillus casei Shirota strain as probiotics. Asia Pacific J Clin Nutr 1996; 5: 29-30
  28. Niedzielin K, Kordecki H, Birkenfeld B: A controlled, double-blind, randomized study on the efficacy of Lactobacillus plantarum 299V in patients with irritable bowel syndrom. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2001 Oct; 13 (10): 1143-7
  29. OMahony L, McCarthy J, Kelly P, Hurley G, Luo F, Chen K, OSullivan GC, Kiely B, Collins JK, Shanahan F, Quigley EM: Lactobacillus and bifidobacterium in irritable bowel syndrome: symptom responses and relationship to cytokine profiles. Alimentary Pharmabiotic Centre, University College Cork Irland. Gastroenterology, Mar 2005; 128 (3): 541-51
  30. Pedrosa MC, Golner BB, Goldin BR, Barakat S, Dallal G, Russel R: Survival of yogurt-containing organisms and Lactobacillus gasseri (ADH) and their effect on bacterial enzyme activity in the gastrointestinal tract of healthy and hypochlorhydric subjects. Am J Clin Nutr 1996; 61: 353-8
  31. Reid G, Bruce AW, Taylor M: Influence of three day antimicrobial therapy and lactobacillus vaginal suppositories on recurrence of urinary tract infections. Clin Ther 1992; 14: 11-6
  32. Rembacken BJ, Snelling AM, Hawkey PM, Chalmers DM, Axon ATR: Non-pathogenic Escherichia coli versus mesalazine for the treatment of ulcerative colitis: a randomised trial. Lancet 1999; 354: 635-9
  33. Saavedra J: Probiotics and infectious diarrhea. Am J Gastroenterol 200; 95 (Suppl): S16-S18
  34. Salminen E, Elooma I, Minkkinen J, Vapaatalo H, Salminen S: Preservation of intstinal integrity during radiotherapy using live Lactobacillus acidophilus cultures. Clin Radiol 1988; 39: 435-7
  35. Sheu BS, Cheng HC, Kao AW, Wang ST, Yang YJ, Yang HB, Wu JJ: Pretreatment with Lactobacillus- and Bifidobacterium-containing yogurt can improve the efficacy of quadruple therapy in eradicating residual Helicobacter pylori infection after failed triple therapy. Am J Clin Nutr. 2006 Apr; 83 (4): 864-9
  36. Tursi A: Acute diverticulitis of the colon – current medical therapeutic management. Expert Opin Pharmacother. 2004 Jan; 5(1): 55-9
  37. Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) e.V.: Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung. 635-649. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 2002
  38. Vesa T, Marteau P, Zidi S, Briet F, Pochart P, Rambaud JC: Digestion and tolerance of lactose from yogurt and different semi-solid fermented dairy products containing Lactobacillus acidophilus and bifidobacteria in lactose maldigesters – is bacterial lactase important? Eur J Clin Nutr 1996; 50: 730-3
  39. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Probiotische Mikroorganismenkulturen in Lebensmitteln" am BgVV (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin), Oktober 1999
  40. Wassenberg et al.: Effect of Lactobacillus paracasei ST11 on a nasal provocation test with grass pollen in allergic rhinitis. Clin Exp Allergy. 2011 Apr; 41 (4): 565-73
  41. Singh et al.: Immune-modulatory effect of probiotic Bifidobacterium lactis NCC2818 in individ-uals suffering from seasonal allergic rhinitis to grass pollen: an exploratory, randomized, placebo-controlled clinical trial. Eur J Clin Nutr. 2013 Feb; 67 (2):161-7
  42. Wang et al.: Treatment of perennial allergic rhinitis with lactic acid bacteria. Pediatr Allergy Immunol. 2004 Apr; 15 (2): 152-8
  43. Ishida et al.: Clinical effects of Lactobacillus acidophilus strain L-92 on perennial allergic rhinitis: a double-blind, placebo-controlled study. J Dairy Sci. 2005 Feb; 88 (2): 527-33
  44. Lin et al.: Effect of probiotics on allergic rhinitis in Df, Dp or dust-sensitive children: a randomized double blind controlled trial. Indian Pediatr. 2013 Feb; 50 (2): 209-13
  45. Costa et al.: Efficacy and safety of the probiotic Lactobacillus paracasei LP-33 in allergic rhinitis: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial (GA2LEN Study). Eur J Clin Nutr. 2014 May; 68 (5): 602-7
  46. Yesilova et al.: Effect of Probiotics on the Treatment of Children with Atopic Dermatitis. Ann Dermatol. 2012 May; 24 (2):189-93
  47. Gerasimov et al.: Probiotic Supplement Reduces Atopic Dermatitis in Preschool Children. Am J Clin Dermatol. 2010; 11 (5): 351-61
  48. Kim SO et al.: Effects of probiotics for the treatment of atopic dermatitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Allergy Asthma Immunol. 2014 Aug; 113 (2): 217-26

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag