Folgende allgemeine Anti-Aging-Maßnahmen, die im wesentlichen den Lebensstil betreffen, gelten als allgemein anerkannt
- Ernährungsberatung – kaloriengerechte, ausgewogene mikronährstoff*- und ballaststoffreiche Mischkost, mit wenig gesättigten Fettsäuren und reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren; täglich mehrfach Obst und Gemüse – inklusive Empfehlungen zum Genussmittelkonsum von Alkohol und zur Korrektur falscher Gewohnheiten.
*Zu den Vitalstoffen (Mikronährstoffe) gehören unter anderem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, lebensnotwendige Aminosäuren, lebensnotwendige Fettsäuren etc. - Individuelle Vitalstoff-Supplementierung (Mikronährstoffe) auf der Basis einer Vitalstoff-Analyse zur Primär- und Sekundärprävention von Krankheiten sowie zur allgemeinen Reduktion des oxidativen Stresses.
- Säure-Basen-Haushalt – im Rahmen der allgemeinen Anti-Aging-Maßnahmen spielt die Säure-Basen-Therapie eine besondere Rolle, da die Niere ab dem 40. Lebensjahr zunehmend die Fähigkeit verliert, im Falle einer entstehenden Azidose (Gewebeübersäuerung) durch Ausscheidung von Säureäquivalenten regulierend zu wirken.
- Darmsanierung und Symbioselenkung – mittels Symbioselenkung – auch Mikrobiologische Therapie genannt – wird das Gleichgewicht im Darm wieder hergestellt und ein gesundes Darmmilieu aufgebaut.
- Gewichtsmanagement – Ziel ist das altersentsprechendes Normalgewicht – gegebenenfalls Gewichtsreduktion durch Kalorienrestriktion, Dinner Cancelling – Ausfall der abendlichen Essensaufnahme – und einem ärztlich begleiteten Ernährungsprogramm.
- Dinner Cancelling – Auslassen der Abendmahlzeit – wird nachgesagt, dass es wahrscheinlich Alterungsprozesse verlangsamt.
- Raucherentwöhnung – Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Altern.
- Körperliche Aktivität und Sport – Ausdauer- und Koordinationstraining dient dem Erhalt Ihrer Vitalität im Alter.
- Regelmäßige Ruhe- und Schlafphasen – dienen der Regeneration Ihres gesamten Körpers.
- Stressmanagement – aktive Stressbewältigungsstrategien wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit aus.
- Kognitives Training – psychohygienische Maßnahmen machen Sie widerstandsfähiger gegen private und berufliche Belastungen.
- Psychohygiene – der Weg zum Glück führt über Konsumverzicht und Achtsamkeit.
- Soziale Kontakte – je älter Sie werden, umso wichtiger wird es, soziale Kontakte zu pflegen.
- Vermeidung von umweltbedingten Noxen