Medizingerätediagnostik der Lunge – Alle Verfahren zur modernen Lungendiagnostik im Überblick
Die Diagnostik pulmonaler (die Lunge betreffender) Erkrankungen umfasst ein breites Spektrum nicht-invasiver, bildgebender, endoskopischer und funktioneller Verfahren. Ziel ist die differenzierte Beurteilung von Ventilation (Belüftung), Perfusion (Durchblutung), Diffusion (Gasaustausch), Atemmechanik, inflammatorischen Markern (Entzündungsparametern) und strukturellen Veränderungen. Je nach klinischer Fragestellung kommen spiroergometrische Tests (Belastungstests mit Atemgasanalyse), Szintigraphien (nuklearmedizinische Funktionsbildgebung), radiologische Verfahren oder Atemgasanalysen zum Einsatz. Die folgende Gliederung orientiert sich an funktionellen Subsystemen der pulmonalen Diagnostik.
Ventilationsdiagnostik
- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) – Basisdiagnostik zur Erfassung von Atemvolumina und Flussprofilen; Differenzierung obstruktiver (verengender) vs. restriktiver (einschränkender) Störungen.
- Bodyplethysmographie – Erweiterte Bestimmung von Atemwegswiderständen, Residualvolumen und totaler Lungenkapazität (TLC, Gesamtlungenvolumen).
- Peak-Flow-Messung – Maximaler exspiratorischer Fluss zur Eigenkontrolle bei Asthma bronchiale (chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung).
- Oszillatorische Resistance – Impulsoszillometrie zur Messung kleiner Atemwegswiderstände, v. a. bei Kindern oder unkooperativen Patienten.
Bronchiale Hyperreagibilität
- Methacholintest – Inhalativer Provokationstest zur Detektion bronchialer Überempfindlichkeit bei Asthma bronchiale.
- Exercise-induced-Asthma-Test – Belastungstest zur Diagnostik eines anstrengungsinduzierten Asthmas.
Diffusions- und Gasaustauschdiagnostik
- Diffusionstest (DLCO) – Quantifizierung der alveolokapillären Gasaustauschleistung mittels Kohlenmonoxid-Transferkapazität.
- Shuntvolumen-Analyse – Differenzierung von Oxygenierungsstörungen bei intrapulmonalem oder kardialem (das Herz betreffenden) Rechts-Links-Shunt (Kurzschlussverbindung zwischen Blutkreisläufen).
Belastungsuntersuchungen und Leistungsdiagnostik
- Spiroergometrie – Analyse der Atemgase unter Belastung zur ganzheitlichen Bewertung von Ventilation, Perfusion und Stoffwechsel.
- 6-Minuten-Gehtest – Submaximaler Test zur funktionellen Kapazitätsbeurteilung bei chronisch obstruktiven und interstitiellen (zwischengeweblichen) Lungenerkrankungen.
- Ergooxymetrie – Belastungstest mit gleichzeitiger Blutgasanalyse zur Differenzierung kardialer und pulmonaler Limitationen.
- Atemarbeitsanalyse – Erfassung des muskulären Energiebedarfs der Atmung, z. B. bei restriktiven Thoraxveränderungen (Brustkorbveränderungen).
- Atemfrequenzmessung – Grundparameter zur Einschätzung respiratorischer (die Atmung betreffender) Belastung und Erholungsfähigkeit.
Atemgasanalytik und inflammatorische Marker
- FeNO-Messung – Analyse von fraktioniertem exhaliertem Stickstoffmonoxid zur Diagnostik eosinophiler Atemwegsentzündungen (v. a. Asthma bronchiale).
- Smokerlyzer® – CO-Messung in der Ausatemluft als Screening- und Verlaufsparameter bei Nikotinkonsum.
Bildgebende Verfahren
- Röntgen-Thorax – Standardröntgenaufnahme zur Basisdiagnostik von Parenchym (Lungengewebe), Pleura (Rippenfell), Herz und Mediastinum (Mittelfellraum).
- Thorax-CT – Computertomographie mit hoher Auflösung zur Darstellung pulmonaler Strukturveränderungen (z. B. Emphysem, Fibrose, Tumoren).
- Positronenemissionstomographie (PET) – Funktionelle Bildgebung zur Detektion tumorbedingter Stoffwechselaktivität.
- Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PET-CT) – Kombination aus metabolischer und struktureller Bildgebung bei onkologischer (Krebserkrankungen betreffender) Fragestellung.
Nuklearmedizinische Verfahren
- Lungenszintigraphie – Beurteilung regionaler Perfusionsverhältnisse mittels Technetium-markierter Tracer (radioaktive Substanzen), z. B. bei Verdacht auf Lungenembolie.
- Ventilationsszintigraphie – Ergänzend zur Perfusion zur Detektion ventiliert-perfundierter Mismatch-Muster (Belüftungs-/Durchblutungs-Ungleichgewichte).
- Lungenperfusionsszintigraphie – Einzelverfahren oder Teilkomponente der Kombinationsszintigraphie zur Emboliediagnostik.
Endoskopische und schlafmedizinische Verfahren
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie) – Endoskopische Visualisierung und Biopsieentnahme aus Tracheobronchialsystem (Luftröhre und Bronchien) und peripherem Lungenparenchym (äußeres Lungengewebe).
- Kardiorespiratorische Polygraphie – Ambulante Screening-Untersuchung bei Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen (z. B. obstruktive Schlafapnoe).
- Labadie-Test – Bestimmung maximaler Inspirations- und Exspirationskräfte (Atemmuskelkraft) zur Analyse respiratorischer Muskelkraft.
Fazit
Die Auswahl pulmonaler Diagnostikverfahren richtet sich strikt nach der klinischen Zielsetzung. Während die Lungenfunktionsprüfung als Grundlage dient, ermöglichen spezifischere Verfahren wie Spiroergometrie, Szintigraphie oder Bronchoskopie eine differenzierte Diagnostik. Durch strukturierte Kombination der Methoden lässt sich die diagnostische Genauigkeit deutlich steigern – insbesondere in der Abgrenzung zwischen entzündlichen, obstruktiven, restriktiven oder malignen Erkrankungsprozessen.
Vergleich der medizintechnischen Verfahren zur Lungenfunktionsdiagnostik, Bildgebung und Belastungstests
Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollte die Tabelle klar gegliedert werden – am besten durch thematische Unterteilungen. Hier ist ein strukturierter Vorschlag mit Zwischenüberschriften innerhalb der Tabelle:
Ventilationsdiagnostik
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) | Spirometrie | Basis-Ventilationsdiagnostik | Schnell, etabliert | Kooperation erforderlich |
Bodyplethysmographie | Ganzkörper-Plethysmographie | Erweiterte Lungenvolumenanalyse | Genau, vollständige Messung | Teure Technik, aufwendig |
Peak-Flow-Messung | Flow-Meter | Asthmakontrolle | Einfach, selbst anwendbar | Geringe Präzision |
Oszillatorische Resistance | Impulsoszillometrie | Kleine Atemwege | Bei Kindern geeignet | Eingeschränkte Standardisierung |
Diagnostik bronchialer Hyperreagibilität
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Methacholintest | Inhalative Provokation | Asthmadiagnostik | Hohe Sensitivität | Belastung durch Provokation |
Exercise-induced-Asthma-Test | Belastungstest | Belastungsasthma | Alltagstauglich | Geringe Standardisierung |
Diffusions- und Gasaustauschdiagnostik
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Diffusionstest (DLCO) | CO-Transfermessung | Gasaustauschleistung | Aussagekräftig bei Fibrosen | Beeinflussbar durch Hämoglobin |
Shuntvolumen-Analyse | Oximetrie | Shunt-Differenzierung | Genaue pathophysiologische Differenzierung | Komplexe Auswertung |
Belastungstests
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Spiroergometrie | Belastungsanalyse | Gesamtfunktion Lunge-Herz | Ganzheitlich, differenziert | Aufwendig, kostenintensiv |
6-Minuten-Gehtest | Gehstrecke | Leistungsfähigkeit | Einfach, praxistauglich | Submaximal, motivierungsabhängig |
Ergooxymetrie | Ergometrie + BGA | Differenzierung Limitation | Integrierte Gasanalyse | Laborkapazität nötig |
Atemarbeitsanalyse | Druck-/Flussmessung | Atemmechanik | Spezifisch für restriktive Prozesse | Spezialgeräte erforderlich |
Atemfrequenzmessung | Sensorbasiert | Basisparameter | Einfach, kontinuierlich | Unspezifisch |
Atemgasanalytik
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
FeNO-Messung | Stickoxidmessung | Asthma-Inflammation | Schnell, nicht-invasiv | Einfluss durch Ernährung, Nitrat |
Smokerlyzer® | CO-Messung | Nikotinexposition | Objektivierung von Rauchverhalten | Kurzfristiger Effekt |
Bildgebende Verfahren
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Röntgen-Thorax | Projektionsradiographie | Basis-Bildgebung | Schnell, kostengünstig | Niedrige Auflösung |
Thorax-CT | Computertomographie | Strukturveränderungen | Hohe Auflösung | Strahlenbelastung |
PET | Positronenemission | Tumoraktivität | Funktionelle Information | Aufwendig, teuer |
PET-CT | PET + CT | Tumorstaging | Anatomisch + funktionell | Strahlenbelastung, Kontrastmittel |
Nuklearmedizinische Verfahren
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Lungenszintigraphie | Technetium-Tracer | Perfusionsdefizite | Sensitiv bei Embolie | Geringe Auflösung |
Ventilationsszintigraphie | Inhalativer Tracer | V/Q-Mismatch | Kombination mit Perfusion sinnvoll | Spezielle Ausstattung nötig |
Lungenperfusionsszintigraphie | Tracer-Szintigrafie | Lungenembolie | Bestandteil von Kombitests | Niedrige Spezifität |
Endoskopische und schlafmedizinische Verfahren
Verfahren | Technik | Anwendungsgebiet | Vorteile | Limitationen |
---|---|---|---|---|
Lungenspiegelung (Bronchoskopie) | Endoskopie | Direktdiagnostik, Biopsie | Zielgenaue Probenentnahme | Invasiv |
Kardiorespiratorische Polygraphie | Schlafmessung | Apnoe-Screening | Ambulant möglich | Kein EEG enthalten |
Labadie-Test | PImax/PEmax-Messung | Atemmuskelkraft | Schnell, wenig Aufwand | Willensabhängigkeit |