Hydrozele (Wasserbruch), Spermatozele – Einleitung

Unter ICD-10 N43.- werden die Hydrozele und die Spermatozele zusammengefasst.

Hydrozele

Bei der Hydrozele handelt es sich um einen sogenannten Wasserbruch. Dieser kommt durch die Stauung von Flüssigkeit in der Tunica vaginalis testis (Hodenhülle) zustande.

Synonyme und ICD-10: Hydrozele des Hodens; Hodenhydrozele; Hodenhydrozele; Hodensackhydrozele; Hydrocele; Hydrocele encystica; Hydrocele multilocularis; Hydrocele testis; Hydrocele testis mit Hydrocele funiculi spermatici; Hydrocele vaginalis communicans; Hydrocele vaginalis testis; Hydrocele; Hydrozele der Tunica vaginalis testis; Hydrozele des Testis; Infizierte Hydrozele;  Skrotumhydrozele; Wasserbruch ‒ s.a. Hydrozele; Zystische Hydrozele; ICD-10 N43.-: Hydrozele und Spermatozele

Formen der Hydrozele

  • Primäre Hydrozele – angeborene Form
  • sekundäre Hydrozele – diese Form entsteht aufgrund verschiedener Ursachen (z. B. Orchitis (Hodenentzündung), Operation, Verletzung, Gewalteinwirkung, Hodenkarzinom (Hodenkrebs)) 

Epidemiologie

Häufigkeitsgipfel: Die Hydrozele tritt vorwiegend bei Neugeborenen auf. 

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei 1-2 % aller Neugeborenen.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 6 Erkrankungen pro 100 Neugeborene (zum Geburtstermin).

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Primäre Hydrozele
    • In der Regel schmerzlos.
    • Tritt vorwiegend bei Neugeborenen auf.
    • Bildet sich meist innerhalb des ersten Lebensjahres von selbst zurück.
    • Sollte die Hydrozele bis zum Ende des ersten Lebensjahres persistieren, ist ein operativer Eingriff erforderlich.
    • In seltenen Fällen kann es nach einer Operation zu einem Rezidiv kommen.
  • Sekundäre Hydrozele
    • Kann aufgrund verschiedener Ursachen entstehen, wie beispielsweise Orchitis (Hodenentzündung), Operationen, Verletzungen, Gewalteinwirkung oder Hodenkarzinom.
    • Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend für den Verlauf der Hydrozele.

Prognose

  • Primäre Hydrozele
    • Sehr gute Prognose.
    • In den meisten Fällen spontane Rückbildung innerhalb des ersten Lebensjahres.
    • Operative Behandlung hat in der Regel eine hohe Erfolgsrate.
    • Rezidive sind selten.
  • Sekundäre Hydrozele
    • Die Prognose hängt von der erfolgreichen Behandlung der zugrunde liegenden Ursache ab.
    • Bei adäquater Therapie der Grunderkrankung ist die Prognose in der Regel gut.

Spermatozele

Bei der Spermatozele handelt es sich um eine meistens am Nebenhoden gelegene Retentionszyste (Zyste, die aufgrund einer Abflussbehinderung entsteht), die spermahaltige Flüssigkeit enthält.

Synonyme und ICD-10: Nebenhodenzyste; Hydrocele funiculi spermatici; Hydrospermatozele; Hydrozele des Funiculus spermaticus; Samenstranghydrops; Samenstranghydrozele; Spermatocele testis; Spermatohydrozele; Spermatocele; ICD-10 N43.-: Hydrozele und Spermatozele

Formen der Spermatozele

Klassische Spermatozele

  • Lokalisation: Hauptsächlich am Nebenhoden (Epididymis).
  • Inhalt: Spermahaltige Flüssigkeit.
  • Häufigkeit: Am häufigsten auftretende Form der Spermatozele.
  • Symptomatik: Meist asymptomatisch, kann jedoch bei Vergrößerung zu Druckgefühl oder Schmerzen führen.

Spermatozele des Samenstrangs (Hydrocele funiculi spermatici):

  • Lokalisation: Entlang des Samenstrangs (Funiculus spermaticus).
  • Inhalt: Klarer, seröser Flüssigkeit, kann aber auch spermahaltig sein.
  • Symptomatik: Kann durch die Lokalisation der Zysten eine abdominelle Symptomatik hervorrufen, vor allem wenn sie groß wird.

Hydrospermatozele

  • Lokalisation: Kombination von Hydrozele und Spermatozele, meist am Nebenhoden oder entlang des Samenstrangs.
  • Inhalt: Mischinhalt aus klarer Flüssigkeit und spermahaltiger Flüssigkeit.
  • Symptomatik: Ähnlich wie bei der klassischen Spermatozele, kann aber durch die zusätzliche Flüssigkeit zu stärkeren Beschwerden führen.

Spermatohydrozele

  • Lokalisation: Häufig am Hoden selbst, neben dem Nebenhoden.
  • Inhalt: Mischung aus Spermatozoen und klarer Flüssigkeit.
  • Symptomatik: Kann zu einem ausgeprägten Druckgefühl und Schmerzen führen, besonders wenn die Zyste größer wird.

Multiple Spermatozelen

  • Lokalisation: Können an verschiedenen Stellen des Nebenhodens oder Samenstrangs auftreten.
  • Inhalt: Spermahaltige Flüssigkeit in mehreren, getrennten Zysten.
  • Symptomatik: Größere Beschwerden durch die gleichzeitige Präsenz mehrerer Zysten, kann zu deutlichen Vergrößerungen des Hodensacks führen.

Epidemiologie

Häufigkeitsgipfel: Die Spermatozele nimmt mit dem Alter zu. 

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei bis zu 10 % aller Männer.

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Allgemeiner Verlauf
    • Die Spermatozele ist eine meist gutartige Retentionszyste am Nebenhoden, die spermahaltige Flüssigkeit enthält.
    • Sie tritt häufig asymptomatisch auf und wird oft zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt.
    • Mit zunehmendem Alter nimmt die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) der Spermatozele zu.
  • Symptomatischer Verlauf
    • Eine Spermatozele kann asymptomatisch bleiben, aber in einigen Fällen kann sie zu Beschwerden führen.
    • Wenn die Spermatozele schmerzhaft wird, an Größe zunimmt oder ein Druckgefühl verursacht, ist dies ein Hinweis auf eine mögliche Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention.

Prognose

  • Asymptomatische Spermatozele
    • In den meisten Fällen bleibt die Spermatozele asymptomatisch und bedarf keiner Behandlung.
    • Regelmäßige Kontrollen können ausreichen, um das Wachstum und mögliche Veränderungen zu überwachen.
  • Symptomatische Spermatozele
    • Bei symptomatischen Verläufen, insbesondere bei Schmerzen, Größenzunahme oder Druckgefühl, ist eine chirurgische Entfernung (Spermatocelektomie) indiziert.
    • Die chirurgische Entfernung hat in der Regel eine gute Prognose mit einer niedrigen Rate an Komplikationen.
    • Die Rückfallrate nach der Operation ist gering, und die meisten Patienten erfahren eine vollständige Symptomlinderung.

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Leistenhernie, Hydrozele. (AWMF-Registernummer: 006-030), September 2014 Langfassung