Sportmedizinische Diagnostik: Apparative Verfahren zur Leistungsanalyse und Trainingssteuerung

Sportmedizinische Diagnostik umfasst eine Vielzahl apparativer Verfahren (technischer Untersuchungsmethoden), die zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit, Körperzusammensetzung, Bewegungsökonomie (Bewegungsabläufe) und Regenerationsfähigkeit eingesetzt werden. Die Anwendung medizintechnischer Diagnostik erfolgt dabei sowohl präventiv (vorbeugend) als auch in der Trainingssteuerung, Leistungsoptimierung, Rehabilitation oder bei klinischer Fragestellung.

Im Folgenden werden die medizingerätediagnostischen Verfahren dargestellt, die im sportmedizinischen Kontext zur Anwendung kommen:

Medizingerätediagnostische Verfahren zur Sportdiagnostik

  • Körperzusammensetzung
    • Caliper-Methode (Hautfaltenmessung)
      Anthropometrisches Verfahren (Messung äußerer Körpermaße) zur Abschätzung des subkutanen Fettgewebes (Fettgewebe unter der Haut) mittels manueller Hautfaltendickenmessung
    • Elektrische Impedanzanalyse
      Bioelektrisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Körperfettanteil, fettfreier Masse (Muskelmasse, Wasser) und Flüssigkeitsverteilung
  • Kardio-pulmonale Belastbarkeit
    • Ergometer-Test
      Stufenweise Belastungsuntersuchung (Fahrrad- oder Laufbandtest) zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Herzfrequenzregulation und Blutdruckverhalten
    • Spiroergometrie
      Kombination aus Belastungstest und Atemgasanalyse zur Erfassung von Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, Atemfrequenz und ventilatorischer Schwelle (Leistungsgrenze der Lunge)
    • Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)
      Erfassung von Atemvolumina und Flussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion in Ruhe und ggf. unter Belastung
    • Indirekte Kalorimetrie
      Analyse des Energieumsatzes (Verbrauch an Kalorien) über Messung von Sauerstoffverbrauch und Kohlendioxidabgabe zur Bestimmung des Ruheumsatzes und des respiratorischen Quotienten (Verhältnis von CO₂ zu O₂)
  • Leistungsdiagnostik
    • Leistungsdiagnostik im Ausdauersport
      Kombination aus Stufentest, Laktatdiagnostik (Milchsäuremessung) und ventilatorischer Schwellenanalyse (Atemanpassung) zur individuellen Trainingssteuerung
    • Muskelfunktionsdiagnostik
      Objektive Beurteilung muskulärer Kraftfähigkeit, Kraftverlauf und muskulärer Dysbalancen (Ungleichgewicht zwischen Muskelgruppen) unter standardisierten Bedingungen
  • Haltungs- und Bewegungsanalyse
    • Ganganalyse
      Kinematische Analyse der Lokomotion (Bewegungsablauf beim Gehen) zur Erkennung funktioneller Auffälligkeiten im Gangbild
    • MedMouse® Wirbelsäulenvermessung
      Strahlungsfreies, computerassistiertes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung der Wirbelsäulenform und -beweglichkeit im Stehen.
    • 3D-Wirbelsäulenvermessung
      Strahlungsfreies optisches Verfahren zur dreidimensionalen Analyse der Wirbelsäulenstatik (Wirbelsäulenstellung) und -symmetrie

Diese Verfahren ermöglichen eine präzise sportmedizinische Beurteilung und unterstützen eine individuell angepasste Trainings- und Therapieplanung.