Blässe – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung einer Anämie (Blutarmut) [s. u. Anämie / Labordiagnostik]
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Ferritin – bei Verdacht auf Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)
  • Transferrin, Transferrinsättigung, Serumeisen – zur Differenzierung Eisenmangel vs. Anämie (Blutarmut) bei chronischer Erkrankung
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – zur Beurteilung der Nierenfunktion
  • Erythropoetin (EPO) – bei Verdacht auf renale (von der Niere ausgehende) oder sekundäre Anämie (Blutarmut)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Troponin T (TnT) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Gesamteiweiß, Albumin – bei Verdacht auf Malnutrition (Mangelernährung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Retikulozyten-Produktion-Index (RPI)
  • Hämolysezeichen – LDH (Laktatdehydrogenase) ↑, HBDH (Hydroxybutyrat-Dehydrogenase) ↑, Retikulozyten ↑, Haptoglobin ↓, indirektes Bilirubin ↑
  • Nachweis spezifischer Porphyrien-Vorläufer (PBG, ALA) im Urin [s. u. Porphyrien / Labordiagnostik]
  • Katecholaminmetabolite im Plasma – bei Verdacht auf Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) [s. u. Phäochromozytom / Labordiagnostik]
  • Autoantikörper – ANA (antinukleäre Antikörper), DIF (direkte Immunfluoreszenz) – bei Verdacht auf Sklerodermie (Bindegewebserkrankung) [s. u. Sklerodermie / Labordiagnostik]
  • Knochenmarkpunktion mit Zytologie, Zytogenetik, Histologie, Immunphänotypisierung – bei Verdacht auf myelodysplastisches Syndrom (MDS) oder Neuroblastom (Tumor des Nervensystems)
  • Lymphknotenextirpation bzw. Biopsie des betroffenen Gewebes – bei unklarer Lymphknotenvergrößerung
  • Vitamine – A, B6, B12, D, E, Folsäure – bei Verdacht auf Malnutrition (Mangelernährung) oder Mangelanämie (Blutarmut durch Mangelzustand)
  • Mineralstoffe – Magnesium, Phosphat – bei Verdacht auf Malnutrition (Mangelernährung)
  • Spurenelement – Zink – bei Verdacht auf Malnutrition (Mangelernährung)
  • Zöliakie-Serologie – Transglutaminase-Antikörper (tTG) oder Endomysium-Antikörper (EMA) / Endomysium-IgA und Transglutaminase-IgA [s. u. Zöliakie / Labordiagnostik]

Red Flags (Warnzeichen) bei Blässe (Pallor)

  • Akuter Hb-Abfall (Hämoglobinabfall) > 2 g/dL innerhalb weniger Tage – Hinweis auf akuten Blutverlust oder Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen)
  • Tachykardie (schneller Herzschlag), Hypotonie (niedriger Blutdruck), Dyspnoe (Atemnot) oder Zeichen der Hypoxie (Sauerstoffmangel) – Hinweis auf hämodynamische Instabilität (Kreislaufversagen)
  • Ikterus (Gelbfärbung der Haut) oder dunkler Urin – Hinweis auf Hämolyse
  • Petechien (punktförmige Hautblutungen), Hämatome (Blutergüsse), Schleimhautblutungen – Hinweis auf hämatologische Systemerkrankung (z. B. Leukämie, aplastisches Syndrom)
  • Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Splenomegalie (Milzvergrößerung) oder Knochenschmerzen – Hinweis auf maligne hämatologische Erkrankung (bösartige Bluterkrankung)
  • Leistungsabfall, Nachtschweiß, Gewichtsverlust – Hinweis auf maligne (bösartige) oder chronisch-entzündliche Erkrankung
  • Neurologische Symptome (Parästhesien – Kribbeln, Gangunsicherheit) – Hinweis auf Vitamin-B12-Mangel oder zentrale Ursache
  • Blässe kombiniert mit Dyspnoe (Atemnot), Brustschmerz oder Bewusstseinsstörung – Verdacht auf akute Anämie (Blutarmut) oder kardiorespiratorisches Ereignis