Beinschwellung (Beinödem) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Beurteilung von Anämien (Blutarmut), Entzündungen oder Thrombozytosen (erhöhte Blutplättchenzahl)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bei entzündlicher oder infektiöser (durch Erreger verursachter) Genese
- D-Dimere – bei klinischem Verdacht auf frische Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer Vene)/Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel) (siehe unter „Körperliche Untersuchung“: Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Venenthrombose, TVT)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
- Gesamteiweiß – zur Einschätzung des onkotischen Drucks (Eiweißkonzentration im Blut) und möglicher Proteinverluste
- Nüchternglucose, HbA1c – zur Beurteilung einer diabetischen Stoffwechsellage (Zuckerstoffwechselstörung)
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zur Basisbeurteilung der Schilddrüsenfunktion (Funktion der Schilddrüse)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment (Zellbestandteile im Urin), ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Testung der Empfindlichkeit gegen Antibiotika) – bei Verdacht auf renale (nierenbedingte) oder infektiöse Ursache
- NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) [↑] – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche); bei akuter Dyspnoe (Atemnot) obligater Parameter
- Schilddrüsenparameter – fT3, fT4 – bei pathologischem TSH-Wert zur weiteren Differenzierung (TSH ↑ → Verdacht auf Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) → Bestimmung von fT4, ggf. fT3; TSH ↓ → Verdacht auf Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) → Bestimmung von fT4 und fT3)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – bei Verdacht auf Lebererkrankungen (Erkrankungen der Leber) oder portale Hypertension (erhöhter Druck in der Pfortader)
- Albumin [↓] (< 2 g/dl) – bei Hypalbuminämie (verminderte Eiweißkonzentration im Blut) infolge Malnutrition (Mangelernährung), Leberinsuffizienz (eingeschränkte Leberfunktion), exsudativer Enteropathie (Eiweißverlust über den Darm) oder nephrotischem Syndrom (Nierenfunktionsstörung mit Eiweißverlust über den Urin)
- Dexamethason-Kurztest (Hemmtest) – bei klinischem Verdacht auf Morbus Cushing (Überproduktion des körpereigenen Hormons Cortisol; typische Zeichen: Stammfettsucht, Striae rubrae (rötliche Dehnungsstreifen), Vollmondgesicht, Hypertonie (Bluthochdruck))
- Cortisol im 24-Stunden-Urin – zur quantitativen Bestätigung eines Hypercortisolismus (erhöhte Cortisolproduktion)
- Blutkultur – bei Verdacht auf Erysipel (bakterielle Hautinfektion) oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Aldosteron – bei Verdacht auf sekundären Hyperaldosteronismus (übermäßige Aldosteronproduktion) mit Wasser- und Salzretention (Wassereinlagerung) (z. B. bei Leberzirrhose (fortgeschrittene Vernarbung der Leber), Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom)
Red Flags (Warnzeichen) bei Beinödem (Beinschwellung)
- Rasch zunehmende, einseitige Beinschwellung mit Schmerz, Überwärmung oder Zyanose (Blaufärbung der Haut) – Verdacht auf tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel in einer tiefen Vene)
- Beidseitige Ödeme mit Dyspnoe (Atemnot), Orthopnoe (Atemnot im Liegen) oder nächtlichem Husten – Hinweis auf akute oder chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Fieber, Erythem (Rötung der Haut), Schüttelfrost – Verdacht auf Erysipel (bakterielle Hautinfektion) oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Generalisierte Ödeme (Wassereinlagerungen am ganzen Körper), Aszites (Bauchwassersucht) oder Ikterus (Gelbsucht) – Hinweis auf Leberzirrhose (fortgeschrittene Vernarbung der Leber)
- Proteinurie (Eiweiß im Urin), Schaumurin oder Oligurie (verminderte Urinmenge) – Verdacht auf nephrotisches Syndrom (Nierenfunktionsstörung mit Eiweißverlust) oder akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen)
- Cushing-Stigmata (Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Striae rubrae) – Hinweis auf Hypercortisolismus (erhöhte Cortisolproduktion)
- Gewichtsverlust, Diarrhö (Durchfall), Malabsorptionszeichen (Zeichen einer gestörten Nährstoffaufnahme) – Verdacht auf exsudative Enteropathie (Eiweißverlust über den Darm) oder Tumorerkrankung (Krebserkrankung)